Deutschland : Brasilien 7:1
[Meine gebloggten Gedanken vor dem Spiel:] Ja, die (deutsche) Mannschaft wird in einen Hexenkessel geworfen – und es wird sich zeigen, ob die Spieler im Druckkochtopf des Mineiraos zusammenschmelzen oder auseinanderbrechen. Ich gehe davon aus – als Schriftsteller sei es mir erlaubt, die Plattitüde zu trällern -, dass nach dem Spiel nichts mehr so sein wird, wie es war.
Ich tue mir schwer, Worte für zu finden, für das, was gestern in Mineiraos passierte. Es war, man muss es an dieser Stelle sagen, kein Fußballspiel. Es war die Demütigung nicht nur einer gegnerischen Mannschaft, sondern einer ganzen Nation. Gewiss, die Mannschaft hat gezeigt, dass mit ihr nicht zu spaßen und schon gar nicht zu verhandeln ist. Ein Motor, der, einmal angeworfen, seinen Dienst verrichtet. Aber das ist nichts Neues unter der deutschen Sonne. Wir wissen, zu welchen Höchstleistungen die deutsche Nation fähig ist. Im Sportlichen wie im Weltlichen. Wie konnte es aber geschehen, dass nach Abpfiff des Spieles die Fußballweltmeisterschaft nur noch als Farce zu begreifen ist? Ist das gestrige Ereignis als spielerisches Pendant zur Vergabe der übernächsten WM an Katar zu verstehen? Man wir das Gefühl nicht los – Torlinientechnologie hin oder her – dass etwas faul im Staate FIFA ist. Und weil ich weiß, was ich weiß, würde es mich nicht wundern.
Zurück zum Spiel, pardon, zur Demütigung. Eigentlich begann alles wie gehabt. Die deutsche Mannschaft, von der überwältigenden Atmosphäre im Stadion ein klein wenig verunsichert, steht in den ersten Minuten kompakt und sicher, während die Brasilianer, von Euphorie getragen, das Spiel in die Hälfte ihres Gegners bringen wollen. Scheinbar hat man weder Spielern noch Trainer Scolari gesagt, dass ihr Gegner die deutsche Nationalmannschaft ist – und gegen diese gibt es keine halbe Sachen, da gibt es nur ein entweder-oder. In der 11. Minute – Eckball/Standardsitutation – wird Müller im Strafraum sträflich allein gelassen (in der Wiederholung sieht man, dass sein Bewacher Luiz von Klose (fair) behindert wird) und er schiebt den Ball zum Führungstreffer trocken ein. Tja. Da dachte man noch nicht, dass die Sache entgleisen würde. Wie viele Spiele bei dieser WM wurden noch umgedreht, also nach einem Verlusttreffer doch noch gewonnen? Es waren ja noch mehr als 80 Minuten zu spielen. Zeit genug, um den Deutschen ein Ding reinzuhauen, nicht? Aber dann, ja, dann kamen jene rund sechs oder sieben Minuten, die die Fußballwelt noch nicht gesehen hat. In dieser kurzen Zeitspanne schossen die Deutschen vier, ja, vier Tore! Besser: die Brasilianer luden die Deutschen ein, ihnen die Tore zu machen. Kann man nicht glauben. Muss man aber. Pausenstand war demnach 5 : 0. Wir sprechen hier von einem Halbfinalspiel. Yep.
Hätte man beispielsweise die färöische Fußballnationalmannschaft auf den Platz gestellt, sie hätte es wohl auch nicht besser oder schlechter als die gestrige Scolari-Truppe gemacht. Das ist die Crux bei der ganzen Sache. Wenn eine der vier weltbesten Fußballteams von einer Nationalmannschaft, die den 170. Weltrang einnimmt, ersetzt werden könnte, welche Berechtigung hat dann noch so ein Turnier? Schlimme und fürchterliche Niederlagen, gewiss, gab es schon immer. Dazu müssen wir gar nicht so weit in die Vergangenheit reisen, es reicht an dieser Stelle nur auf die Gruppenspiele zwischen Niederlande und Spanien (5:1) oder Frankreich : Schweiz (5:2) oder Deutschland : Portugal (4:0) hinzuweisen. Entsetzliche Niederlagen. Ja. Aber diese Spiele sind als Standortbestimmung zu verstehen. Die spanische Tiki-Taka-Fußballphilosophie wurde (endlich) zu Grabe getragen, der französischen Nationalmannschaft wurde (endlich) Leben eingehaucht und den Portugiesen ließ man wissen, dass Fußball immer noch ein Teamsport ist. Diese Spiele verblüfften, überraschten, aber sie schockierten niemanden. Doch nach der Standortbestimmung, nach der Gruppenphase, bleiben für gewöhnlich jene Mannschaften im Rennen, die das Prinzip Fußball verstanden haben. Natürlich sind manche Mannschaften spielerisch besser oder disziplinierter als andere. Das ist nun mal so. Oftmals wechseln sich in den KO-Runden Glück mit Unvermögen und Unvermögen mit Glück ab. Und hin und wieder erwischt die eine Mannschaft einen schlechten, die andere einen guten Tag. Shit happens, ja, aber nicht mit 7 Gegentreffern. Nicht mit 4 Gegentoren in 6 Minuten. Unter keinen Umständen.
Also, zurück zum Start. Das gestrige Spiel war eine Farce. Die deutsche Nationalmannschaft, es tut mir Leid sagen zu müssen, hat genauso ihren Anteil an der Entehrung des WM-Turniers wie die brasilianische Mannschaft. Vielleicht sogar einen größeren. Man erinnere sich an die hitzige Konfrontation zwischen Kapitän Luiz und Thomas „ich-will-Torschützenkönig-werden“ Müller, der mit großem Einsatz dem Brasilianer den Ball abzujagen versuchte. Luiz versuchte Müller klar zu machen, dass sie bereits sechs Tore geschossen hätten und wozu er sich dermaßen hineinsteigere. Müller dürfte es nicht verstanden haben oder wollte es nicht verstehen. Es ist, als würde man in einem Faustkampf auf einen bereits am Boden liegenden Gegner hintreten. Gewiss, es gibt kein Gesetz, keine Regel, dass man es nicht tun dürfe. Aber welches Zeichen sendet das Spiel in die Welt aus? Wie werden unsere Kinder dieses gestrige Ereignis verarbeiten? „Keine Gnade! Immer feste druf!“
Man muss nur das Interview von David Luiz, kurz nach dem Spiel, gehört und gesehen haben, um zu begreifen, was es heißt, auf das Schlimmste gedemüdigt worden zu sein. Herzzerreißend. Wirklich. Wer hier nicht den brasilianischen Abwehrchef trösten und herzen würde wollen, versteht vielleicht viel von Fußball, aber nichts von einem sportlichen Wettkampf. Man hat dem Gegner Gesicht, Anstand und Würde zu lassen, so es sich um einen fairen sportlichen Wettkampf handelt – das ist meine Meinung. Ist das vielleicht nicht mehr so? Hat der machiavellische Geist – der Zweck heiligt die Mittel – nun endgültig den Siegeszug im Sport und im Fußball angetreten? Ist es das liebe Geld (besser: die Schuldenlast der Vereine!), das den Fußball Stück für Stück in den Abgrund reißt? Ist das Gewinnen so sehr in den Vordergrund gerückt, dass man das Zwischenmenschliche, das Gemeinschaftliche, das Menschliche völlig außer Acht lässt? Oder lebe ich in einer Phantasiewelt und verkläre die Vergangenheit?
Zurück zum Start. Deutschland zieht ins Finale ein. Brasilien wird um den dritten Platz spielen (müssen). Der Finalgegner wird heute zwischen den Niederlanden und Argentinien ermittelt. Beide Mannschaften haben gezeigt, dass sie die defensive Ordnung einigermaßen aufrechterhalten können. Ob das reicht, gegen die entfesselten und von der Leine gelassenen Deutschen, ist fraglich. Die Brasilianer haben nur für kurze Zeit Ordnung und fußballerischen Verstand verloren und wurden dafür schlimm bestraft. Als Finalgegner der Löw-Truppe würde ich mir wohl die Niederlande wünschen (wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde?). Warum? Weil die Deutschen wohl mehr Respekt vor Robben & Co als vor Messi & Co haben dürften. Weil die Niederländer in der Lage sind, den Raum eng zu machen, sie verschieben gut, strahlen offensiv eine stete Gefahr aus, haben den amtierenden Weltmeister regelrecht vorgeführt und schließlich gezeigt, dass sie mental und konditionell äußerst stark sind. Und Erzrivalen sind sie obendrein. Was nicht heißen soll, dass Robben und seine Mannen das Ticket fürs Finale schon fix gebucht haben. Da reicht bereits ein einziger Messi-Geniestreich aus, um die Niederländer aus ihren Träumen zu reißen. Weil gegen den angerührten argentinischen Beton ist nur schwer durchzukommen. Man darf gespannt sein.