Psst! Ich will dir nur etwas verkaufen.

ro2069b_kaffee2
Können Sie Rotkäppchen sehen?

Sie werden es wohl schon bemerkt haben, dass sich das Web immer mehr von einer Präsentations- zu einer Verkaufsplattform verwandelt hat. Als ich 2006 mein erstes Buch in einer Privatauflage veröffentlichte und eine Party schmiss, war Social Media kein Thema. Es reichte, E-Mails zu verschicken, um die Leute neugierig zu machen. Ja, damals klickten die Damen und Herren tatsächlich noch in eine Nachricht, überflogen den Inhalt und bildeten sich eine Meinung. Heute ist das nicht mehr möglich. Die digitale Quelle sprudelt reichlich und lässt einen beinahe in der Informations-, Newsletter-, Spam- und Werbeflut ertrinken. Wir dürfen bei alledem nicht vergessen, dass unser Gehirn jede Nachricht abarbeiten muss. Dummerweise verbraucht Gehirnleistung dermaßen viel Strom, dass unser „Betriebssystem“ bemüht ist, Tätigkeiten ins Unbewusste auszulagern oder gleich gänzlich abzustellen. Deshalb klicken wir viele E-Mails und Postings ungelesen weg. Der Betreff reicht aus, um zu verstehen, dass hier wieder jemand unsere Zeit oder unser Geld oder beides möchte. Die wirklich persönlichen Nachrichten, sie werden seltener und seltener.

In den zehn Jahren, in denen ich geschrieben und publiziert habe, merkte ich mit jedem Jahr, mit jedem der wenigen Newsletter, die ich in die weite Welt schickte, dass es immer schwieriger werden würde, die Leserschaft (und damit Käufer) zu erreichen. In den Anfängen von Social Media konnte man noch relativ einfach Aufmerksamkeit erzeugen. Heutzutage ist es unmöglich, als unbekannter Einzelkämpfer mit simplen Informationen beim Gegenüber zu punkten. Es braucht einen Mehrwert. Ein Foto. Ein Videoclip. Humorvoll. Lustig. Augenzwinkernd. Oder herzergreifend. Tollpatschige Katzen oder drollige Hunde stehen hoch im Kurs. Damit öffnet man die Herzen und Portemonnaies der Zuschauer. Vielleicht.

Während ich also anfänglich – wie all die anderen Einzelkämpfer – das Web 2.0 mit offenen Armen begrüßte, stehen wir nun ein Jahrzehnt später vor einem Trümmerhaufen. Weil jene, die sensibel genug sind, zum ersten Mal begreifen, dass es in der virtuellen Welt da draußen nur noch ums Verkaufen geht. Jeder will sich im besten Licht darstellen. Jeder will Aufmerksamkeit. Jeder will – wenigstens in der Virtuality – ein besseres Leben führen und es zeigen, es „beweisen“. Und so kommt es, dass Social Media zu einem virtuellen Marktplatz verkommt, wo jeder gegen jeden antritt. Unbewusst bewusst, versteht sich.

Ich würde diesen Artikel mit dem Hinweis auf die erweiterte Neuauflage von Rotkäppchen 2069B abschließen. Zehn Jahre nach der Privatauflage. Acht Jahre nach der offiziellen Auflage. Und doch sträubt sich alles in mir. Weil es wieder nur ums Verkaufen geht. Ums Anpreisen. Als Gegenmittel könnte ich da freilich meinen langjährigen Freund MG. zitieren, mit dem ich einst die Volksschulbank drückte. Als ich voller Stolz seine Meinung zu meinem ersten veröffentlichten Buch hören wollte, hatte er nur ein einziges Wort dafür übrig:

„Scheiße!“

Ja, ehrlich war er schon immer, der gute MG. Ich zuckte damals nur mit der Schulter und klatschte das Wort auf den Flyer. Glauben Sie nicht? Bitte sehr:

flyer_ro2069_front1
Flyer für Rotkäppchen 2069 (2008)

Bad publicity is good publicity, so lange man deinen Namen richtig schreibt. More to come!

2 Kommentare zu „Psst! Ich will dir nur etwas verkaufen.“

  1. Also, es ging immer und es wird immer so bleiben. – Entweder habe ich eine Interesse über jemanden etwas zu erfahren wie auch zu hören. – sich auszutauschen – oder eben nicht. Da ändern die Neuen Medien auch nichts daran. Ich muss hier im Netz Werbung machen für meine Ausstellung, das ist vielleicht sichtbar als verkauf, aber ich melde mich auch bei Themen anderer, die mich anregen und zum nachdenken bewegen. Wie auch mancher deiner Themen. Es ist eine Illusion sich zu denken, dass es viele Menschen da draußen gibt, die dazu echt bereit sein z.b. ein bestimmtes Buch mit einem zu erörtern. Das war doch nie so. Ich hab das nicht kennen gelernt. Ja, aber natürlich suchen die meisten Zerstreuung der Gedanken, Mit die kann man aber eh nicht viel reden, außer TratschTratsch. Wenn ich mich mit jemand in eine Kaffehaus setze, kommt selten vor, aber wenn der dann, wie schon oft passiert, am Handy angerufen wird und fast eine halbe Stunde da herumredet,….Denke ich mir, Der tut ma irgendwie leid. Der ist nie da, wo er eigentlich sein sollt. Schade.
    Wünsche dir liebe Grüße!
    Und schreib weiter!!!
    Ich habe mir jetzt auch ein kleines Büchlein besorgt, so für eine Art Tagebuch.

    Ali

    1. Meiner Meinung, zeigt Social Media der Gesellschaft, wohin die Reise gehen kann, wenn alle „Freiberufler“ und „Künstler“ sein wollen. Erst wenn man die Maske von den Dingen und den Menschen entfernt (Montaigne), wenn wir allesamt wieder auf den realen Boden der Tatsachen zurückkehren, dann können wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln. Das Web und das Smartphone ähneln einem Aspirin, das allerlei unangenehme Schmerzen lindert. Aber die Symptome auszuschalten löst nicht das ursächliche Problem. Wenn beispielsweise ein Stadtteil immer hässlicher wird, die Leute immer unnahbarer werden, kann man sich mit dem stetigen Blick auf das Smartphone von alledem abwenden. Fragt sich nur, wie lange das gut geht 😉

      Ja, ein tägliches Notizbuch ist für einen kreativen Geist äußerst wichtig. Man muss nicht gleich penibelst Tagebuch führen, es reicht, Einfälle und Gedanken kurz zu skizzieren – oder einfach ein paar Striche auf die Papierseite zu machen. Gerade für Maler ist das eine tolle Sache, Ali!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..