Was facebook mit der Psyche macht

Zugegeben, in den letzten fünf oder sechs Jahren habe ich facebook recht stiefmütterlich behandelt, mich im virtuellen Freundschaftsverband nur kurz aufgehalten und zumeist nach wenigen Minuten schnell das Weite gesucht. Das wird sich wohl so schnell nicht ändern, weil mir bewusst ist, dass facebook und all die anderen interaktiv-sozialen Medienkanäle mit der Psyche der Nutzer jonglieren. So kommen Studien zum (vorläufigen) Schluss, dass eine erhöhte Nutzung von facebook depressive Symptome verstärken. Aber wie mit allen abhängig machenden Substanzen – seien sie stofflich oder virtuell – so sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass die stärkste Wirkung jene erfahren, die – einfach gesagt – psychisch/seelisch am instabilsten und damit am empfänglichsten sind.

Wussten Sie eigentlich, dass in der griechischen Mythologie die gute Psyche so liebreizend war, dass man sie für die Göttin Venus hielt? Weshalb Venus – recht eifersüchtig, die Schöne – ihren Sohn Cupido (Eros/Amor) beauftragte, die Psyche zu einer unanständigen Liebe zu verleiten. Doch Cupido verliebte sich in Psyche und von da an ging es drunter und drüber. Aber am Ende wurde Psyche in die Gesellschaft der Götter aufgenommen und gebar dem Cupido eine Tochter, die Wolllust hieß. Sollten Sie also in Zukunft mal wolllüstige Gedanken hegen, schieben sie es einfach auf die Psyche.

Was facebook mit der Psyche macht weiterlesen

Der Traum eines Gottesleugners

Vor wenigen Tagen war es, als mir X. von einem sonderbaren Traum erzählte, den er hatte und der ihm in gewisser Weise unterschwellig bewusst machte, dass er starke Zweifel gegenüber dem vorherrschenden Glauben hegt. Tja. Da saß er also im Bett, grübelte und sinnierte, suchte einen Ausweg aus diesem gedanklichen Irrgarten und fand ihn einfach nicht. Wie oft er auch die vielen Argumente der klugen Leute gegen sein Innerstes warf, der Zweifel ließ sich weder klein reden noch davonjagen. Dieser Kampf zwischen innerer Überzeugung und äußerer Gewalt ist freilich so alt wie die Zivilisation selbst. Die Atheisten, die seinerzeit Gottesleugner genannt wurden, hatten einen schweren Stand gegenüber der gläubigen Masse. Im Geheimen mussten sie ihre Gespräche führen, ihre Tagebücher schreiben, immer der Gefahr ausgesetzt, verraten und denunziert zu werden. Die Strafe, damals wie heute, ist im günstigsten Falle die Verbannung aus der Gemeinschaft, im schlimmsten Falle der Scheiterhaufen, der die Existenz in Flammen aufgehen lässt. Ich habe X. gut zugeredet, ihm gesagt, dass es sich nur um eine Phase handeln und er vielleicht schon in ein paar Tagen wieder in der gewohnten Spur sein würde. Ich klopfte ihm schließlich bei der Verabschiedung auf die Schulter und meinte, er solle sich keine Sorgen machen, schließlich würden wir ja nicht mehr im finsteren Mittelalter leben. Mit hängendem Kopf ging er davon. Ich sah ihm eine Weile nach – bis sein Schatten im Dunkel der Nacht verschwand. Wenn er Glück hat, sagte ich zu mir, wird er sich nicht verraten und im Stillen die ketzerischen Gedanken aussprechen. Aber die Angst, so viel ist mir klar, würde von nun an sein ständiger Begleiter sein.

 

Atheïsmus

(auch) Zweifel u. Unglaube an die Volksreligion in einer geordneten Form; so hatten mehrere griechische Philosophen den Beinamen Atheos, weil sie an die Wahrheit u. Richtigkeit des populären Gottesglaubens nicht glaubten, so Diagoras Melios, Theodoros Kyrenios, Euemeros, Bion u. A.;

Pierer’s Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857

Die Welt mit Hillary? Die Angst der Journalisten vor dem Tellerrand

davHeute bin ich durch Zufall auf den Kommentar des Vize-Chefredakteurs der altehrwürdigen Wiener Zeitung gestoßen. Es ist recht faszinierend, zu sehen, wie sich der gute Mann – gemeinsam mit all seinen anderen liberalen Kollegen hüben wie drüben – abmüht, die Illusionsblase gegenüber Präsident Trump nicht zum Platzen zu bringen und die kognitive Dissonanz der liberal gesinnten Leser nicht über Gebühr zu strapazieren. Doch hie und da muss auch der Pressemann und die Pressefrau über den Tellerrand gucken. In diesem Fall zieht der Redakteur vor Präsident Trump den Hut, weil er die „Hohepriesterschaft der liberalen Eliten“ zum Grübeln bringt. Der Kommentar endet damit – man möchte es nicht glauben – dass Hillary Clinton dies „wahrscheinlich nicht geschafft“ hätte. Allerhand, nicht wahr?

Die Welt mit Hillary? Die Angst der Journalisten vor dem Tellerrand weiterlesen

Was, wenn die Historie verfälscht ist?

Eines der größten Mysterien ist die von Menschenhand und Menschengeist erdachte Geschichte selbst. Der gutgläubige Weltbürger – hüben wie drüben – kann unmögliche die monströse Wahrheit auch nur im Ansatz begreifen, nämlich dass die Historie einfach nur Fiktion ist. Nichts ist wie es scheint.  All die Bücher, Spielfilme und TV-Dokumentationen dienen nur dazu, die historische Fiktion als unumstößliche Tatsache in unseren Köpfen zu verankern. Die Zukunft wird weisen, ob wir der historischen Wahrheit nachspüren dürfen – aber wenn ich mir die gegenwärtige gesellschaftspolitische Situation so ansehe, dann befürchte ich, dass es alsbald eine kafkaeske Inquisitionsbürostelle der Europäischen Union geben wird, deren Aufgabe es ist, Angst und Schrecken unter Skeptikern, Theoretikern und abtrünnigen Professoren zu verbreiten.

 

Was, wenn die Historie verfälscht ist? weiterlesen

#QAnon und die Suche nach dem großen Zusammenhang

QAnon_Message
Klicken für größere Ansicht

In den letzten Tagen und Wochen rätseln Skeptiker, Verschwörungsanalytiker und selbsternannte Wahrheitsfinder darüber, was es mit diesen ominösen Meldungen von #QAnon auf sich haben mag. In einem ‚Rundschreiben‘ bekräftigt diese anonyme Gruppe – so es eine ist -, dass uns alsbald schreckliche Nachrichten ins Haus stehen. Erschreckende und uns ins Mark treffende Dinge sind zu erwarten. Leute, die wir aus dem politische, kulturellen, künstlerischen oder religiösem Bereich kennen werden unvorstellbarer monströser Dinge beschuldigt. Man solle jedenfalls vorbereitet sein, dass man Wahrheiten erfährt, die schwer zu schlucken sind. Starker Tobak, nicht wahr?

#QAnon und die Suche nach dem großen Zusammenhang weiterlesen