Liebesgrüße aus Moskau – Die Fußball WM 2018 in Russland wird angepfiffen

Heute ist es also endlich so weit. Die FIFA Fußballweltmeisterschaft in Russland wird mit dem Eröffnungsspiel des Gastgebers gegen Saudi Arabien angepfiffen. Die Politik darf deshalb für die nächsten Wochen pausieren.

Was ist vom Turnier zu erwarten?

Es war einmal …

Ich habe mir kurz mein Resümee der WM 2014 (Brasilien) durchgelesen und versucht, mich an die besonderen Spiele zu erinnern. Ja, Algerien gegen Deutschland ist mir noch gut in Erinnerung (Blog: „Ach du Scheiße. Das war vielleicht ein Spiel“). Der Schlagabtausch zwischen den USA (Klinsmann!) und einem offensiv eingestellten Belgien war großes Kino (Blog: „Ein Spiel der Extraklasse!“). Ja, und die Nichtahndnung der Sprungattacke Neuers gegen Higuain – in zivilisierten Ländern würde man von Tötungsabsicht sprechen – dürfte keiner so schnell vergessen haben, hat sie doch (vermutlich) das Finale entschieden (Blog). Es gab dramatische Spiele, die auch anders ausgehen hätten können und so mancher Underdog wäre ins Achtelfinale aufgestiegen. Vielleicht ist nun die Zeit gekommen, wo es den alteingesessenen Top-Teams an den Kragen ihres Trikots gehen wird. Auf der einen Seite drücke ich den unterlegenen Mannschaften die Daumen, auf der anderen Seite behelfen sich diese zumeist damit, das Spiel ihres Gegners zu zerstören und Beton anzurühren und ihren Bus vor dem Tor zu parken. Sprich, es kann zu unansehnlichen Partien kommen. Das möchte freilich niemand. Ja, das ist eigentlich auch schon meine größte Sorge: Schlafwagenfußball. Apropos. Die Europameisterschaft 2016 (blog) hatte kaum denkwürdiges zu bieten gehabt – abgesehen vielleicht vom tragischen Sturz der Österreicher von ihrem hohen Ross.

Meine erste Weltmeisterschaft habe ich 1978 mit 10 Jahren „miterlebt“ (Cordoba!). Ich guckte mir vor wenigen Tagen die alten TV-Aufnahmen von damals an. Der Fußball hat sich im Laufe dieser vier Jahrzehnte enorm gewandelt. Es ist, als würde man einen Vergleich ziehen, zwischen Festnetztelefon (Viertelanschluss!) und Smartphone. Die Frage, die sich aufdrängt, ist, wohin die Entwicklung jetzt noch gehen kann? Eine Antwort darauf habe ich keine. Aber am Ende geht es uns Zuschauern um die Dramatik, die sich auf dem Spielfeld entfaltet. Jedes Spiel erinnert uns daran, welch Kampf das Leben sein kann. Da wie dort gilt, nicht gleich aufzugeben, sondern weiterzukämpfen und immer an das Unmögliche zu glauben. Sommermärchen gibt es. Angeblich.

Meine Erwartungen? Die Brasilianer, die Franzosen, die Portugiesen, die Spanier und die Belgier können jedes Spiel gewinnen, so sie mental in der richtigen Verfassung, sozusagen in Spiellaune sind. Das ist die Achillesferse der spielstarken Favoriten: Wenn es mal nicht nach Erwartung läuft, wenn das Pech an den Stiefeln klebt und sich der Frust einstellt, wenn die Harmonie zerbröckelt und die Angst vor einer Niederlage die Füße lähmt, dann heißt es: Koffer packen. Auf der anderen Seite zeigten Deutschland und Argentinien (und Griechenland), dass man mit gesundem Einsatz, enormer Willensstärke, passendem Taktikkonzept und wenigen, aber entscheidenden Einzelleistungen ins Finale eines Turniers vordringen kann.

Hier die Vorhersage von José Mourinho bezüglich der Achtelfinalspiele:

Natürlich würde ich mir wünschen, wie zuvor geschrieben, dass die Underdogs – wie bereits zur WM 2014 – aufhorchen lassen und wir mit groooßen Überraschungen gesegnet werden. Halleluja.

Aber vor allem wünsche ich mir Dramatik. Emotionen. Und die Freude am Spiel. Möge die Weltmeisterschaft 2018 in Russland beginnen. Пое́хали!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..