Das Geläut der Kirchenglocken in Venedig #Leben #Liebe #Literatur

Meine Mutter hat es mir hie und da erzählt, dass ein ehemaliger Nachbar an unserer alten Adresse (damals musste man horrende Ablösesummen zahlen, wollte man eine Mietwohnung bekommen!) einmal meinte, dass er schon die Kirchenglocken von Venedig gehört hätte, damals, als er an der Italienfront Stellung hielt, im Jahre 1918.

Ein Weltkrieg sollte bald zu Ende gehen, aber dieser ältere Nachbar schwor Stein und Bein, dass die Armee der Österreicher am Vormarsch gewesen wären und die italienischen Soldaten (in kuk Armeekreisen galten diese als „feige“, war das italienische Königreich „unser“ Erzfeind) nur noch an Flucht gedacht hätten. Gut möglich, dass der Nachbar ein braver Soldat war, der es mit der Realität nicht so genau nahm. Immerhin verlor er Monate später Kaiser und Heimatland, musste sich in einer neuen modernen politischen Welt zurechtfinden, die nichts mehr Menschliches an sich hatte.

Warum ich darüber schreibe? Nun, dieser Beitrag ist einer langen Reise geschuldet und einem weiteren Zwischenaufenthalt. Irgendwo in der Nähe von Venedig. Gut möglich, dass man an diesem Ort die Kirchenglocken der Lagunenstadt hören hätte können.

Wir sehen, in meinen Gedanken vermischen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem unverständlichen Knoten, der vielleicht, vielleicht auch nicht, irgendwann einmal gelöst werden wird. Die Literatur hat Mittel und Wege in ein Labyrinth hinein- aber auch wieder herauszuführen – so man nicht vergessen hat, den roten Bindfaden auszurollen.

Nun heißt es ein weiteres Mal warten und bangen. Bis eine Grenze erreicht und überwunden ist. In Zeiten wie diesen sind es nicht mehr die Götter des Olymp, die in das Schicksal des Reisenden eingreifen, sondern vielmehr ein kafkaesker Behördenapparat, der Beamte auf ihn loslässt, die sich mit einem Horn voll Met nicht bestechen lassen.

Ja, ein weiteres Mal warten und bangen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..