Argentinien : Frankreich 3:3 4:2 n.E.
Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Gedanken zum Finalspiel Argentinien : Frankreich #WM2022 weiterlesenArchiv der Kategorie: about fußball
Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Gedanken zu den beiden Halbfinalspielen #WM2022
Haben sich die beiden Favoriten leichter als gedacht durchgesetzt. So kommt es zum Duell der Klubkollegen und Superstars Mbappe und Lionel Messi. Der eine betritt die Bühne, der andere geht ab. Nur noch ein Spiel, das den einen zum Größten aller Großen machen kann. Ein Kräftemessen der Giganten am grünen Rasen von Katar. Dann hoffen wir mal, dass das Finale kein Langweiler werden wird.
Argentinien : Kroatien 3:0
Frankreich : Marokko 2:0
Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Gedanken zu allen Viertelfinalspielen #WM2022
Kroatien : Brasilien 1:1 4:2 n. E.
Niederlande : Argentinien 2:2 3:4 n.E.
Marokko : Portugal 1:0
England : Frankreich 1:2
Die Viertelfinalspiele mit den wohl zwei der größten Überraschungen dieser Weltmeisterschaft: Brasilien fliegt im Elfmeterschießen aus dem Turnier und Portugal muss wegen eines Tormannfehlers die Koffer packen. Kroatien und Marokko sind die lachenden Gewinner. Messi mit seinen Argentiniern wäre beinahe das Lachen im Halse stecken geblieben, musste man nach einem 2:0-Vorsprung noch den Ausgleich in letzter Sekunde hinnehmen und ins Elfmeterschießen gehen. Aber die Nerven hielten dem Druck stand. Nur die Franzosen, mit dem vermeintlich schwersten Los, hatten mit den Engländern die wenigsten Mühen. Weil Harry Kane seinen Penalty in den Himmel von Katar schoss. „Was wäre, wenn …?“, werden sich viele Fans noch Jahre später fragen. Aber Fußball bleibt unvorhersehbar. Und das ist auch gut so.
Im Halbfinale treffen die Mannen von Modric auf die Mannen von Messsi. Und die Marokkaner ziehen mit wehenden Fahnen gegen La Grande Nation und sorgen für Gänsehautstimmung. Gelingt es den Nordafrikaner mit arabischen Querverbindungen ins Finale einzuziehen? Mon Dieu, die Fußballwelt würde Kopf stehen.
Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Gedanken zu allen Viertelfinalspielen #WM2022 weiterlesenAchtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar: Gedanken zu allen Achtelfinalspielen #WM2022
Das waren sie also, die Achtelfinalspiele der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Die Spannung hielt sich in Grenzen, die Favoriten zeigten eins ums andere Mal, dass Erfahrung und Selbstbewusstsein – gepaart mit Spielfreude – jedem Underdog den Nerv ziehen konnten. Eine Ausnahme gab es freilich: Spanien verlor das Elfmeterschießen gegen Marokko, weil die Iberer über 120 Minuten überraschend ratlos und ungefährlich waren. Das spanische Ballbesitzspiel führte nirgendwohin und zeigt die Grenzen dieses starren Systems auf. Im Gegensatz dazu brillierten die Portugiesen mit flüssigen und schnell vorgetragenen Vorstößen und fegten die sonst so stabilen Eidgenossen, dank eines überragenden Mittelstürmers, mit 6:1 vom Platz. Ein portugiesisches Ausrufezeichen. Die Favoriten setzten sich sonst klar durch. Nur Argentinien wackelte am Ende gegen ein aufopfernd kämpfendes Australien und Kroatien musste gegen Überraschungsmannschaft Japan ins Elfmeterschießen. Frankreich, England, die Niederlande und Brasilien ließen nichts anbrennen, machten deutlich, dass sie zurecht Anwärter auf den Titel sind. Die Achtelfinalpartien waren somit nur Vorspeise. Der Hauptgang, das wahre Kräftemessen, wird nun im Viertelfinale serviert. Bon appetit.
Niederlande : USA 3:1
Argentinien : Australien 2:1
Japan : Kroatien 1:1 1:3 n. E.
Brasilien : Südkorea 4:1
Frankreich : Polen 3:1
England : Senegal 3:0
Marokko : Spanien 0:0 3:0 n. E.
Portugal : Schweiz 6:1
Viertelfinalpaarungen:
Niederlande : Argentinien
Kroatien : Brasilien
England : Frankreich
Marokko : Portugal
Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar
Heute geht es also endlich los. Um 17 Uhr ist der Anstoß zur Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar. WM-Fieber will nicht so recht aufkommen, in der Vorweihnachtszeit, bei winterlichen Temperaturen und vielen anstehenden Arbeiten. Schade. Alle 4 Jahre ist nämlich jeder Fußballfan völlig aus dem Häuschen, egal, auf welchem Erdteil er sich gerade befindet. Fußball ist Völkerverständigung. Man spricht eine Sprache. Bejubelt Tore. Betrauert Niederlagen. Emotion kennt keine Nationalität, wenn man so will. Als ich 2018 in Nischny Nowgorod in einem Café den Aufstieg Russlands miterleben durfte (Videoclip), freute ich mich mit ihnen. Die WM-Tage, die ich im gastfreundlichen Russland zubringen durfte, waren wunderbar. Gegenwärtig dürfen Land und Leute, ja nicht einmal die unsterblichen Literaten in lobenden Tönen Erwähnung finden. Was ist nur aus uns geworden?