
Am Samstag werde ich eine Lesung abhalten. Brouillé. Ein amüsant-historisches Kriminalstück am Vorabend der Französischen Revolution. Zur Weihnachtszeit will Schriftsteller die Zuhörer nicht mit ernsten Themen foltern – auch wenn Wahrheit (oder wenigstens die Suche nach ihr) keine Zeit kennt. Jedenfalls überlege ich hin und her und her und hin: Welche Preise für welcher Bücherpäckchen soll ich nur machen?
De facto sind 3 Bände der Tiret-Saga erschienen. Der vierte Band sollte im Frühjahr/Sommer die Druckerpresse verlassen. Dann gäbe es vier Bücher, die einen runden Zirkelschluss ergeben. Aber wer würde vier (Taschen)Bücher „in einem Sitz“, also alle zusammen, um teures Geld kaufen wollen? Von einem unbekannten Autor, der keine Anstalten macht, seine Bücher in den höchsten Tönen zu loben? Seltsame Bücherwelt, in der ich lebe, nicht wahr?
Ich denke, es hat wieder einmal mit dem Kampf zwischen Händler- und Handwerksgeist zu tun – über diesen fight habe ich bereits mal ausführlich geschrieben. So sträubt sich mein Handwerksgeist die Händlergeister zu Hilfe zu rufen. Denn: „Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los“, heißt es in Goethes Zauberlehrling. Eine Warnung, wenn man so will, an all jene, die die Kunst der Marketing-Magie nicht beherrschen können und trotzdem im Verkauf zaubern wollen.
Sehen Sie, ich gehe davon aus, dass der Händlergeist auf lange Sicht für jede Gemeinschaft, für jede Gesellschaft, den Untergang bringen muss. Nehmen wir die Globalisierung. Sie kann nur dem Händlergeist entsprungen sein. Während der Handwerksgeist, lokal in der Fertigung, auf Qualität und Funktionalität achtet, trachtet der Händlergeist nur nach der Verzauberung des potenziellen Kunden. So geht es in der globalisierten Überflussgesellschaft nicht mehr darum, ein Produkt zu fertigen, das dem Menschen in seinem realen Fortkommen weiterhilft. Die Elite der Händlergeister ersinnt Tricks und Kniffe, um die „seelische Lücke“ des Kunden mit billigen Massenwaren auszufüllen. Mit anderen Worten, die bösen Geister schaffen zuvor die „seelische Lücke“, erachten es als ihre Händlerpflicht, den gewöhnlichen Menschen seine Unzulänglichkeit, seine Hässlichkeit, seine Kränklichkeit, seine Unzufriedenheit, seine Ungeliebtheit, ja, all sein Unglück vorzuhalten. Ein unglücklicher, unzufriedener und eingeschüchterter Kunde wird zum Käufer seines „Glücks“.
Das ist die Tragik unserer Epoche. Der Handwerksgeist wurde uns Stück für Stück genommen – und kaum jemand, der es sich leisten könnte, Widerstand zu leisten. Es ist diese stille Tyrannei des Händlergeistes, es ist dieses Schwert, das über all unseren Köpfen schwebt: Niemand zwingt dich, besser, du zwingst dich selber. Ja, ist einmal der Händlergeist in dir, wirst du tun, was er von dir verlangt. Freiwillig.