In den letzten Wochen sind die Ankündigungen in Bezug auf künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence oder AI) förmlich explodiert. Auf einer AI-Konferenz meinte Jensen Huang, taiwanesisch-amerikanische CEO von (Grafik)Chiphersteller nvidia, dass man dieser Tage den iPhone-Moment erreicht habe. Was so viel heißen soll, dass uns große gesellschaftliche Umwälzungen bevorstehen. Die Frage ist, warum gerade jetzt? Und woher kommt dieser plötzliche Durchbruch?
Die Sache mit der künstlichen Intelligenz (AI), Russland, China und die USA. weiterlesenArchiv der Kategorie: Uncategorized
Vor 233 Jahren wurde die Bastille gestürmt und das Geld auf den Thron gesetzt #1789 #revolution #frankreich #globalisierung #zukunft
Gestern jährte sich der Sturm auf die Bastille zum 233. Male. In meiner Romanserie Tiret setze ich mich mit dem Vorabend der Französischen Revolution von 1789 auseinander. Die Probleme der Untertanen, damals wie heute, unterscheiden sich nicht großartig. Immer geht es darum, dass der Mensch seine Würde wahren und genug Münzen in der Taschen haben möchte, um ein geordnetes Leben leben zu können. Der königliche Rat Ludwig XVI. merkte die Gärung in der Bevölkerung und ließ seinerzeit die erste landesweite Umfrage seit Menschengedenken durchführen. In diesen Beschwerdeheften, so sie noch vorhanden sind, können wir es schwarz auf weiß lesen, wie unzufrieden die Bauern mit den viel zu hohen Abgaben und dem Frondienst oder die Hafenarbeiter in Marseille mit den fremdländischen Zuwanderern, die als Konkurrenz auftraten, waren. König Ludwig XVI. war bereit, mit sich reden zu lassen – aber eingebunden in einem starren und überholten Regierungs- und Wirtschaftssystem, waren ihm die Hände gebunden. Das Fass musste unweigerlich überlaufen.
Vor 233 Jahren wurde die Bastille gestürmt und das Geld auf den Thron gesetzt #1789 #revolution #frankreich #globalisierung #zukunft weiterlesenDas Leben ein Traum oder Wiener Surrealität im Zugabteil #Burgtheater
Vor wenigen Tagen war es, als ich träumte, in Wien Meidling in den Zug gestiegen zu sein. Einer der Waggone hatte noch Abteile, wie man sie heute nur noch selten sieht. Ich suche eines der Abteile auf und möchte es mir darin bequem machen. Ein junger Kerl, sein Gesicht mit FFP2 Maske bedeckt, sitzt gegenüber und sagt mir, ich müsse eine Maske aufsetzen. Mein Traum-Ich schaut ihn verwundert an und fragt ihn, was wohl nach der Wiener Stadtgrenze geschehe. „Wir sind aber noch in Wien“, zieht er eine hässliche Grimasse, die man freilich nicht sieht, nur ahnt. Mein Traum-Ich schüttelt den Kopf, findet das ganze Theater nur absurd und geht aus dem Abteil. Die Pointe dieses Traumes ist, dass der nächste Halt des Zuges Wiener Neustadt war. Mit anderen Worten, der Zug wäre wohl nur ein paar Minuten im Wiener Stadtgebiet gewesen, wo noch immer die FFP2-Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr gilt. Die träumende Reise war damit aber noch nicht zu Ende. Mein Traum-Ich kommt mit dem Schaffner ins Gespräch und wie sich im Gespräch herausstellt, ist dieser ein Querdenker und Skeptiker, der die Schutzmaßnahmen in aller Breite und Tiefe infrage stellt und sich dabei alternativer Medienkanäle bedient.
Das Leben ein Traum oder Wiener Surrealität im Zugabteil #Burgtheater weiterlesenWillkommen im September 1939 #ukraine #usa #russland #geschichte
Es ist paradox, aber wir erleben gerade eine Wiederholung der 1930er Jahre. Freilich, falls Sie noch immer in den vielen Märchen gefangen sind, die seit 1945 als „Wahrheit“ unters Volk gebracht wurden und noch immer werden, verstehen Sie vermutlich nur Bahnhof.
Willkommen im September 1939 #ukraine #usa #russland #geschichte weiterlesenZwei Fronten, ein Informationskrieg #Covid19 #Ukraine #doublethink
Mit dem Konflikt in der Ukraine wurde die zweite Front im Informationskrieg eröffnet. Zusätzlich werden immer wieder Psychologische Operationen (Psy-Ops) gezündet, beispielsweise der inszenierte Ohrfeigenskandal während der Oscar-Verleihung oder ein Raketenangriff in unmittelbarer Nähe des Formel I Grand Prix von Saudi-Arabien. Covid-19 und die dazugehörige totalitäre Politik rückt in den Hintergrund.