Jetzt ist es bereits zwei Jahre her, dieser vermeintliche LKW-Terroranschlag während der Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag. Die offizielle Version – man kann sie in all den unabhängigen Zeitungen und investigativen Magazinen genauso wie dem demokratisch geführten Wikipedia finden – weist eine bedenkliche Anzahl an Lücken und Widersprüchen auf. Aber kein Journalist, kein Reporter, kein Beamter interessiert das. Ich habe mir damals die Mühe gemacht, Licht in dieses dunkle Kapitel zu bringen. Der größte Widerspruch – die Zeitangaben der beiden wichtigsten „Augenzeugen“ stimmen mit der „offiziellen“ Timeline der Lokalbehörden in Nizza nicht überein – bleibt weiterhin bestehen – jedenfalls habe ich bis dato noch keine vernünftigen Erklärung für diese zeitliche Diskrepanz gefunden.
Schlagwort-Archive: 14. Juli 2016
Der Terroranschlag in Nizza vom 14.Juli 2016 und die Widersprüche – Eine Analyse!
UPDATE 23.01.2017: Wer sich für den (vermeintlichen) Anschlag in Nizza vom 14. Juli 2016 interessiert, sollte sich den ersten Teil des Videos angucken. Zwar dauert der Beitrag rund eine Stunde, dafür erhält der Zuseher Einblick in all die Ungereimtheiten und Widersprüche der offiziellen Version. Es stellt sich die Frage, was am 14. Juli 2016 in Nizza wirklich geschehen ist. Das Video entstand in Zusammenarbeit mit dem NEXUS-Magazin, das diesen Blog-Artikel (in lektorierter Form) in zwei Teilen veröffentlichte.
UPDATE 20.12.2016: Eine lektorierte und verkürzte Fassung dieser Analyse erschien in zwei Teilen im Magzin NEXUS Nr. 67 und Nr. 68. Dieser Blog-Beitrag ist somit als gedanklich ungeschliffene Rohfassung und als Ausgangsbasis für alle weiteren publizierten Texte anzusehen. Nach einem ähnlichen Vorfall in Berlin – ein LKW rast am Abend des 19.12. in die Menschenmenge eines Weihnachtsmarktes am #Breitscheidplatz – ist man versucht, das eine mit dem anderen Ereignis zu vergleichen. Parallelen gibt es: sei es die zentralisierte Ermittlungsarbeit, sei es der Versuch der Behörden, zu verhindern, dass Foto- und Videomaterial von Augenzeugen ins Internet gelangen, sei es die weiträumige Absperrung und die Aufforderung an die Bewohner, zu Hause zu bleiben, sei es die politisch-mediale Ausschlachtung in den Nachbetrachtungen, sei es die Lawine an postfaktischen Wortmeldungen in den Sozialen Medien. Während in Nizza und Berlin bereits wenige Stunden nach den ersten Meldungen Staatsoberhäupter ihre besorgte Anteilnahme äußerten und die internationale Presse (CNN!) vor Ort live berichtete, ist dies im ähnlich gelagerten Vorfall von Graz im Jahr 2015 – Amokfahrt durch die Fußgängerzone mit drei Toten und über dreißig Verletzten – nicht der Fall gewesen. Wie dem auch sei, was wirklich in Berlin, Nizza und Graz geschah, ist noch zu ermitteln. Ob wir es jemals erfahren werden?

*
Das Ereignis in Nizza vom 14. Juli 2016 ist noch immer nicht geklärt. Jedenfalls nicht für jemanden, der sich mit all dem öffentlich zugänglichen Datenmaterial auseinandergesetzt hat. Wie kann es sein, frage ich mich, dass solch ein verheerendes Verbrechen mit größter innen- wie außenpolitischer Tragweite nicht vollständig aufgeklärt wurde? Noch immer gibt es unverständliche Widersprüche oder surreal wirkende Tatsachenbehauptungen in den verschiedenen »Zeugenaussagen«, die keiner genauen Überprüfung unterzogen worden sind. In einer Gerichtsverhandlung wird jede Aussage eines Zeugen auf die sprichwörtliche Goldwaage gelegt – immerhin geht es dabei um Leben oder Tod. Im Gegensatz dazu kann jeder Dabeigewesene in TV-Studios und Zeitungen übertriebene oder verfälschte, vielleicht sogar unwahre Aussagen tätigen, ohne dass jemand Einspruch erheben oder wenigstens nachhaken würde. Die Frage, die Sie sich deshalb stellen sollten, nicht nur im Fall von Nizza, ist jene, ob ein Zeuge glaubwürdig wirkt und seine Aussage – im Kontext gesehen – Sinn macht. Ansonsten könnten in Zukunft findige freiberufliche Journalisten für ein paar Münzen dem erstbesten Typen ein Script in die Hand drücken, das dieser (so gut es geht) auswendig lernt und vor der Kamera aufsagt. Das ist kein Journalismus, das ist arglistige Täuschung (it’s a fraud).
[update 5.9.2016:] Für all jene, die weder Zeit noch Lust haben, eine lange Abhandlung zu lesen, hier meine Sicht der Dinge auf die Spitze gebracht. Einer der folgenden Punkte trifft in jedem Falle zu:
- Journalist Richard Gutjahr lügt und die Medien decken ihn
- Die französische Behörde lügt und die Medien decken diese
- Es treffen Punkt 1 und 2 zu und die Medien decken beide
Der Terroranschlag in Nizza vom 14.Juli 2016 und die Widersprüche – Eine Analyse! weiterlesen