Gestern, am 11. November 2018, jährte sich das Ende des 1. Weltkriegs zum 100. Mal. Viel ist seinerzeit darüber geschrieben worden. Ein globaler Konflikt. Eine globale Katastrophe. Niemand, der seinerzeit bei gesundem Verstand war, hätte sich im Sommer 1914 ein vierjähriges Blutgericht der größten aller Zivilisationen vorstellen können. Mit den ersten zwei Schüssen, die ein fanatischer Serbe auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und dessen Gemahlin abgegeben hat, wurde die hoffnungsfrohe Zukunft dieser, unserer Welt, zertrümmert.
Schlagwort-Archive: 1914
Politik und Medien zur Syrienkrise: Wenn sich die Katze ins Knie beißt
Der britische Nah-Ost-Journalist für die Tageszeitung The Independent Robert Fisk durfte sich in Douma umsehen [link]. Es ist jener Ort, wo der medial zelebrierte Giftgasangriff stattgefunden haben soll. Fisk konnte aber keine Spuren todbringender Giftwolken finden. Ein Doktor vor Ort bekräftigte, dass manche Patienten an Sauerstoffmangel litten – Folgen konventionellen Bombardments und eines Sturms, die so Sand und Staub in die unterirdisch gelegenen Räumlichkeiten blies, wo Menschen Schutz suchten. Von Giftgas wusste er – genauso wie andere Bewohner – nichts zu berichten. Ein amerikanischer Reporter des alternativen Nachrichtenkanals One American News Network (OAN), der sich wie Fisk in Douma umsah, konnte niemanden finden, der etwas über einen Giftgasangriff zu sagen hätte [link]. Schließlich kommt auch der deutsche ntv-Reporter Dirk Emmerich, ebenfalls vor Ort, zu einem ähnlichen Ergebnis: „Ob es einen Giftgaseinsatz gab und wenn, wer ihn verübt hat, das bleibt ungewiss.“ [link]
Über die völkerrechtliche Komponente habe ich mir in meinem letzten Blogbeitrag Gedanken gemacht.
Politik und Medien zur Syrienkrise: Wenn sich die Katze ins Knie beißt weiterlesen
April 1917: Die USA treten in den Großen Krieg ein und nichts wird mehr so sein wie es einmal war
Dieses Centennial, sozusagen die Hundertjahrfeier zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten von Amerika in den Großen Krieg (1914-1918), wird hierzulande nur als Randnotiz wahrgenommen. Diese geschichtliche Nebensächlichkeit geht Hand in Hand mit der Geringschätzung des 1. Weltkriegs – im Vergleich zum 2. Weltkrieg, rund 30 Jahre oder eine Generation später (1939-1945). Dabei ist der Große Krieg von 1914, nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763), der zweite globale Konflikt europäischer Herrscherhäuser. Die Auswirkungen beider Kriege haben die Zukunft der Welt geformt, während der vielbesprochene 2. Weltkrieg nur den Status Quo kurzfristig auf den Kopf stellen sollte.
.
Leider kann ich mich im Moment nicht ausführlicher mit diesem Thema beschäftigen, deshalb soll dieser kurze Blogbeitrag dazu dienen, auf die folgenden Fakten aufmerksam zu machen. Eventuell werde ich in späterer Folge den hier gelegten Faden wieder aufnehmen.
.
1913 Installation der Federal Reserve Bank in den USA
Das Gesetz zur Gründung einer privaten Zentralbank nach europäischem Vorbild wurde unter mysteriösen Begleitumständen (Jekyll Island) in den letzten Dezembertagen des Jahres 1913 – viele Abgeordnete waren bereits auf Urlaub – vom Congress verabschiedet. Gleichzeitig wurde auch eine (noch sehr geringe) Einkommenssteuer festgesetzt. Ohne einer Zentralbank und einer flexiblen Steuer hätte Washington niemals in den Großen Krieg ziehen können.
.
1914 Beginn der britischen „Anti-German„-Propaganda, die in Washington langsam an Fahrt gewinnt. Später wird ein gewisser Adolf Hitler notieren, dass diese britisch-amerikanische Propaganda-Leistung mit ein Grund war, warum das Deutsche Kaiserreich den Krieg verlor.
.
1915 Dank der Anti-German-Propaganda sowie britischer Einflussnahme auf Politiker und wichtigen Persönlichkeiten, werden im demokratischen Amerika sukzessive das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt, Pro-German-Aktivisten kurzerhand eingesperrt und Friedenspolitiker medial diskreditiert.
.
1916 Obwohl Präsident Woodrow Wilson keinerlei Ambitionen hegte, in den europäischen Konflikt einzugreifen und eine Intervention aufs Schärfste ablehnte, wird er schließlich vor vollendete Tatsachen gestellt. Wurde er von seiner Umgebung manipuliert? Die Indizien sprechen dafür. Vermutlich wollte Wilson in guter Absicht diesem sinnlosen Krieg einen Sinn geben: The war to end all wars. Doch nach dem Ende des Konfliktes zeigten ihm die Briten und Franzosen nur die kalte Schulter: Der Mohr hatte seine Schuldigkeit getan, er darf gehen.
.
Gegenwärtig ist die britische Propaganda noch immer in den Schulbüchern, noch immer in den Köpfen der Mainstream-Journalisten und -Historiker. Beispielsweise die Torperdierung der Lusitania durch ein deutsches U-Boot. Die Lusitania wird auch heute noch als neutrales Passagierschiff bezeichnet, obwohl Untersuchungen der Frachtpapiere ergeben haben, dass das Schiff Munition für Großbritannien befördert hatte. Somit war das Schiff ein legitimes feindliches Ziel. Es gibt noch weitere Beispiele, die ich an dieser Stelle nicht behandeln kann, so die Frage nach der „Schuld“ am Großen Krieg und warum der Friedensvertrag darauf ausgelegt war, einen weiteren Krieg in absehbarer Zeit zu befördern? Hatten in Versailles tatsächlich Bankiers das Sagen? Immerhin ging es um viel Geld. Die Schulden aller Kriegsparteien waren enorm – weshalb sich die Frage aufdrängt, wer hat wem wieviel Kredit eingeräumt. Und gab es wirklich elitäre Strippenzieher, die den Krieg in die Länge ziehen und gleichzeitig die europäischen Monarchien zerstören wollten?
.
Die Auswirkungen des Großen Krieges haben den Grundstein für das Kommende im 20. Jhd. gelegt (genauso wie 9/11 und der sog. War on Terror für das 21. Jhd.). Deshalb würde ein detaillierterer und (vor allem) unvoreingenommener Blick auf diese Ur-Katastrophe Europas (und damit der Welt) dringend notwendig sein. Wie konnte geschehen, was geschah? Lösen wir dieses Rätsel, können wir vielleicht alle weiteren lösen und zukünftige Konflikte verhindern.
Olympische Spiele 1936 im Rückblick und die historische Einseitigkeit im Kurier
Gestern stolperte ich über den Kurier-Artikel der Printausgabe: 16 Tage heile Sportwelt: Olympische Spiele 1936 – Während die Nazis der Welt Toleranz vorspielen, bereiten sie im Hintergrund den Krieg vor.
Die Autorin versucht erst gar nicht, objektiv an historische Tatsachen heranzugehen, vielmehr übt sie sich in peinlicher Schuldzuweisungsmalerei. Natürlich ist es einem Kurier oder einem anderen deutschsprachigen Medium nicht erlaubt, die Zeit zwischen 1914 und 1945 akkurat darzustellen. Ist es die große Angst, das rechte Lager zu befeuern? Was auch immer die Gründe dafür sind, Tatsachen schafft man aber nicht aus der Welt, in dem man sie ignoriert. Sagte bereits Aldous Huxley.
Da ich mich aber nicht in gefährliche Untiefen begeben möchte – die Sittenwächter schlagen unbarmherzig zu -, greife ich einen zentralen Punkt des Artikels auf, nämlich die Behauptung, die „Nazis“ hätten bereits im August 1936 im Hintergrund den Krieg vorbereitet. Gibt es dafür Beweise? Die würde ich gerne hören.
Jemand, der sich mit der Historie objektiv auseinandersetzen möchte, könnte beispielsweise beim US-Historiker John Moser und seinem Buch The Blitzkrieg Myth (Harper Collins, 2003) nachlesen, dass beispielsweise in der Zeit zwischen 1935 und 1940 die Franzosen mehr Panzer als die Deutschen produzierten. Auf der selben Seite 51 lesen wir, dass die Produktionszahlen die Behauptung, Deutschland bereite sich auf eine revolutionäre Kriegführung vor, widerlegen: „Whatever German generals later claimed, no matter how brilliant their theories of warfare, German production statistics give the lie to the claim that the German army was preparing for some revolutionary kind of warfare or had developed the weaponry to suit their ideas.“ Auch wenn Sie es nicht glauben möchten, aber es ist eine Tatsache, dass die deutschen Panzer in den ersten Kriegsjahren den gegnerischen in jeder Hinsicht unterlegen waren. Nur für den Fall, dass Sie noch immer von der technischen Überlegenheit der Deutschen Armee phantasieren.
Wie dem auch sei, bleiben wir bei der Olympiade 1936 in Berlin und hören uns an, was der große Jesse Owens zwei Monate später, darüber zu sagen hatte:
»While at the Olympic Games, I had the opportunity to meet the King of England. I had the opportunity to wave at Hitler, and I had the opportunity to talk with the King of Sweden, and some of the greatest men in Europe. Some people say Hitler snubbed me. But I tell you, Hitler did not snub me. I am not knocking the President. Remember. I am not a politician, but remember that the President did not send me a message of congratulations because people said, he was too busy. […] Now, I will talk about athletics. The Olympic Games were the greatest thing in my life and in the lives of other athletes that went over there. As to the races, my first one was the greatest, the 100-meter. Berlin is a wonderful city. The stands at the Olympics were crowded. There were 125.000 people. They had flags of the country of every person entered in the contests. The track was of a red texture with green around it. And the starters were there on the scene, men in white caps who stood ready with the guns in their hands.« [Artikel]
Mit anderen Worten, Jesse Owens fühlte sich nicht vom Deutschen Reichskanzler, sondern von seinem eigenen (demokratisch gewählten) Präsidenten brüskiert, der es nicht der Mühe wert fand, dem überragenden Athleten seiner Zeit ein Glückwunschtelegramm zu schicken. Es sollten 18 Jahre vergehen, bis die gesetzliche Rassentrennung in den USA per Gerichtsentscheid im Jahr 1954 aufgehoben wird.
Der Kurier-Artikel, der sich als geschichtliche Darstellung der Olympiade 1936 versteht, ist in seiner Einseitigkeit und Doppelbödigkeit ein Paradebeispiel für die Politisierung der Historie. Auf fiese Weise wird die schöne Oberfläche einer Objektivität inszeniert, während im Hintergrund die orwellsche Gedankenpolizei vorbereitet wird. Ja, die ungehemmte Neigung zum Monetären, zum Schönheits- und Gewaltkult bricht in unserer westlichen Gesellschaft durch.
Übrigens, der Boykott der olympischen Spiele von Moskau im Jahr 1980 war ebenfalls eine große Propagandatat, zwar nicht mehr von Josef Goebbles, sondern von Zbigniew Brzezinski, dem nationalen Sicherheitsberater Jimmy Carters. Darüber spricht natürlich kein linientreuer Historiker. Besser, man setzt die Scheuklappen auf und blickt starr auf 1936, weil ignorance is strength.

Nur ein Aprilscherz, nicht mehr

Heute ist mal Schluss, den geneigten Leser mit Glacéhandschuhen anzufassen. Hin und wieder braucht es klare Worte um ihn aus seiner Illusion zu holen, wenigstens für eine kurze Zeit.
Die alten ägyptischen Pyramiden
Sie glauben also noch immer das Märchen, dass vor Tausenden von Jahren das damalige ägyptische Volk in der Lage war, Mammutbauten wie die Cheopspyramide innerhalb von 80 Jahren zu stemmen? Wirklich? Und dass dieser exorbitante Aufwand nur für die hübsche Grabstätte eines Königs (Pharao heißt ja eigentlich nichts anderes) getrieben wurde? In einer Ära, in der die menschliche Arbeitskraft über die Zukunft eines Volkes entschied – schließlich bringen tonnenschwere Steine, die man aufeinander stapelt, kein Brot auf den Tisch und schützen schon gar nicht vor einfallenden Nomaden – muss es ein riskantes Wagnis gewesen sein, solch ein noch nie dagewesenes Bauwerk auch nur anzudenken. Und welches Kulturvolk würde eine mögliche Auslöschung für einen Steinhaufen in Kauf nehmen, der keinerlei zukünftige Rentabilität verspricht?
Der Untergang des Römischen Imperiums
Gewiss, wir haben es gelernt und es wird uns immer wieder vor Augen geführt: Die Dekadenz und Korruption hat das Römische Imperium von innen zerfressen und war deshalb eine leichte Beute für die Germanen, die sich mit Kind und Kegel und Vieh auf den Weg gen Süden machten – nicht anders als der Beginn der Sommerferien in Deutschland, nicht? Instinktiv fragt sich das wissbegierige Kind, wie so ein wilder Männer- und Weiberhaufen die mächtige Römische Armee besiegen konnte. Aber dann erinnert sich das Kind an den kleinen Asterix und den dicken Obelix und da braucht es nur einen Zaubertrank, um ganze Römische Legionen platt zu machen. Aber ohne dem gallischen Trank, wie sähe da der Zusammenstoß eines Migrations- bzw. Flüchtlingsstromes mit einer erstklassig geführten und gut ausgebildeten Truppe aus? Definitiv schlecht. Die Frage ist also, wie es sein konnte, dass sich die Nordmänner im Süden behaupten konnten. Ja, wie konnten sie? Könnte es damit zusammenhängen, dass das westliche Römische Reich innerhalb von rund hundert Jahren von Naturkatastrophen, Seuchen und Hungersnöten heimgesucht wurde, die den größten Teil der Bevölkerung – und damit auch der Soldaten – hinwegraffte? Dann würde eine Völkerwanderung plötzlich Sinn machen, meinen Sie nicht? Wer zieht nicht gern in ein wärmeres und so wunderbar kultiviertes Gefilde, wenn ihn so gut wie niemand daran hindert? Aber die Aufzeichnungen, werden Sie jetzt einwerfen, die erzählen doch eine andere Geschichte.
Die verfälschte Geschichte
Der Gewinner schreibt die Geschichte, heißt es. Natürlich. Warum sollte er auch sein Vorstrafenregister der Nachwelt hinterlassen? Besser, man schwärzt Feinde und Nebenbuhler an, macht die knappen Siege glänzender, erhöht die Stärke des geschlagenen Gegners ins unermessliche und nennt die brutalen Niederwerfungen schwächerer Provinzen rechtmäßige Eroberungen. Die Taten, mögen sie auch noch so verwerflich und bösartig und hinterhältig und verbrecherisch gewesen sein, werden in der Überlieferung zu göttlichen Ereignissen stilisiert. Da es in jener Zeit nur eine Hand voll Schreiber gab, konnte sich jeder Herrscher sicher sein, dass nur das niedergeschrieben wurde – für die Ewigkeit und darüber hinaus – was in seinem Sinne war. Das galt nicht natürlich auch für die damalige Sichtweise auf die nahe oder ferne Vergangenheit. Ja, und dann kommt natürlich die Kirche ins Spiel, die es in kurzer Zeit versteht, religiöse Machtansprüche mit weltlichen in Verbindung zu bringen. Bald ist es vornehmlich eine religiöse Schreibertruppe in Klöstern und Kirchen, die für ein mittelalterliches Wikipedia sorgen und – damals wie heute – nur eine Interpretation der Historie zuließen. Dass in jener Epoche Urkunden und Berichte gefälscht werden bzw. verfälscht wurden, um Ansprüche auf Thron und Reich anzumelden bzw. diese abzusichern, gehörte zum Broterwerb der Schreiberlinge, die nur ausführten, was die Obrigkeit von ihnen verlangte. Karl der Große my ass!
Nuklearwaffen
Stellen Sie sich vor, die renommiertesten Wissenschaftler ihrer Zeit sprechen beim Präsidenten der USA und dem Generalstab vor. Ja, sagt der Chef der Wissenschaftler, man habe nun die ultimative Tötungswaffe in der Theorie entwickelt. Die Generäle jubeln und klatschen erfreut in die Hände. Da räuspert sich einer der Wissenschaftler und meint, es gäbe aber einen klitzekleinen Wermutstropfen bei alledem. Die Generäle verstummen. Fragende Blicke. Nun, fährt der Wissenschaftler fort, es könnte sein, dass die ausgelöste Kettenreaktion durch die Bombe nicht mehr aufhört. Was solle das bedeuten, fragt der Präsident. Der Wissenschaftler beißt sich auf die Lippe. Schließlich seufzt er und meint, dass in solch einen Fall der Planet zerstört werden würde. Der Präsident runzelt die Stirn. Ein anderer Wissenschaftler wirft noch leise ein, dass die Kettenreaktion eventuell niemals gestoppt werden könne und somit, hüstel, das Universum sozusagen pulverisiert werden würde. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu solch einer Instabilität käme, sehr, sehr gering, äußerst sich ein anderer Wissenschaftler, aber sie sei natürlich nicht Null. Ach?, kratzt sich der Präsident nachdenklich die Schläfe. Was meinen Sie, würde die Obrigkeit nun dem Bau einer solchen Waffe zustimmen, die vielleicht die ganze Welt innerhalb eines Augenaufschlags vernichten würde? Bedenken Sie, dass die Elite mehr zu verlieren hätte als die knapp bei Kasse gehaltene Masse. Was nützte einem das neue Anwesen in den Hamptons oder in Paris – und all die schönen jungen Mädchen und Burschen – wenn die Erde atomisiert werden würde? Deshalb ist dieses Armageddon-Geschwafel nur Propaganda. Glauben Sie nicht? Ähnlich mag es vermutlich auch den Menschen im Mittelalter ergangen sein, wenn ein Spinner behauptete, es gäbe weder Hölle noch Fegefeuer und alles sei nur die Erfindung der Kirche, um die gläubigen Sünder zur Kasse zu bitten. Ersetzen Sie Hölle und Fegefeuer mit Atomkrieg und atomaren Fallout und wir sind wieder im Mittelalter gelandet, auch wenn der Kalender 2016 anzeigt.
Die Apollo Missionen zum Mond
Hahaha. Lächerlich. Wer soll das Hirngespinst heutzutage noch glauben? Nennen Sie mir einen Beweis, der ihnen beweist, dass das Herumpurzeln im Sand tatsächlich auf dem Mond stattfand. Keiner hat faktische Beweise, alle beten immer nur das (gähn) Wikipedia-Mantra rauf und runter. Als die Kirche im Mittelalter von Wundern sprach, gab es auch keinen, der es in Frage stellte. Und falls doch konnten die gläubigen Schergen den Querulant mit Sicherheit zum Einlenken bringen. Schmerz lass nach. Nicht anders als heute.
Der zweite 30-jährige Krieg
Ob jemals eine andere Interpretation der damaligen Ereignisse ans Licht kommen wird, darf bezweifelt werden – weil, na, Sie wissen schon, warum. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, auch und gerade an einem 1. April.