Das Filmarchiv Austria nimmt sich im November der sogenannten Vorbehaltsfilmean. Das sind Filme, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland gedreht wurden. Man geht von rund 1200 Filmen aus – davon sind ein Viertel von den Alliierten nach Kriegsende verboten worden. Über 40 Filme, heißt es im Programmbüchlein des Filmarchivs, verwaltet die deutsche Murnau-Stiftung und sind nur beschränkt und unter bestimmten Voraussetzungen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ich frage mich, ob es in rund siebzig Jahren ebenfalls eine Stiftung geben wird, die sich mit den Hollywood-Propagandafilmen von einst auseinandersetzt. Für die vielen Generationen, die mit Hollywood im TV aufgewachsen sind – dazu zähle ich mich natürlich auch – ist die kalifornische Traumfabrik mehr Traum als Fabrik. Hollywood war und ist die perfekte Propaganda-Einrichtung des American Dream, der vor allem von Geld und Erfolg, von Liebe und reich gewordenen Tellerwäschern spricht. Das Kino der Illusionen verzaubert den Betrachter, zeigt ihm den Weg, der für einen Einzelnen vielleicht zum Erfolg führt, es lässt dabei den wichtigen Umstand aus, dass der Einzelne ein soziales Wesen ist, der von einer funktionierenden Gemeinschaft abhängig ist. Während also die US-Filme primär den Fokus auf den Einzelnen richten, rücken die deutschen Filme der 1930er Jahre die Gemeinschaft in den Vordergrund. So ist es heute politisch korrekt, eine Programmierer-zum-Social-Media-Milliardär-Fabel abzufilmen, aber höchst verdächtig, wenn ein Film die Befreiung einer homogenen Gemeinschaft aus ihrer politischen Unmündigkeit zeigt.
Wer tiefer in die Materie eindringen und wissen will, was es mit der Manipulation der Massen auf sich hat, der sollte sich unbedingt die mehrteilige BBC-Dokumentation von Adam Curtis The Century of Selfangucken. In der Doku erfahren wir, dass es nicht Joseph Goebbels war, der die Massenbeeinflussung erfand, sondern vielmehr ein in den USA lebender Neffe von Sigmund Freud, der in seinem Buch Propagandaim Jahr 1928 schrieb:
»Unsere muss eine Herrschafts-Demokratie sein, administriert von der gebildeten
Minderheit, die weiß, wie man die Massen kontrolliert und führt« [Ours must be a leadership democracy administered by the intelligent minority who know how to regiment and guide the masses]
Ich weiß jetzt nicht, ob Sie sich noch daran erinnern können, als damals, vor 15 Jahren, die ÖVP mit der FPÖ koalierte. Bundesregierung Schüssel I nennt sich das in Wikipedia. Die Wahl im Oktober 1999 lief ordnungsgemäß ab. Und auch die Koalitionsverhandlungen der beiden Großparteien blieben im Rahmen des Erlaubten – jedenfalls gab es weder ein juristisches Vor- noch ein juristisches Nachspiel. Ergo, der Demokratie wurde Genüge getan. Sollte man meinen. Denn was folgte, war ein Lehrstück gelebter Demokratie, sprich, vierzehn Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verhängten unisono Sanktionen gegen die Regierung, weil man befürchtete, dass fremdenfeindliche und rassistische Aussagen führender FPÖ-Funktionäre auf die Regierungspolitik abfärben könnten. Heißt es in Wikipedia.
Damals, ich erinnere mich noch genau, verspürte ich zum ersten Mal den Drang, mich mit Politik näher auseinanderzusetzen und blätterte immer wieder virtuell in der Schweizer Tageszeitung Neue Zürcher Zeitung (NZZ) – da diese für mich noch am ausgewogensten berichtete, während in allen anderen europäischen Medien nur noch von einer „Hitlerisierung Österreichs“ gesprochen wurde. Ich verstand damals, zum ersten Mal, wie chancenlos eine Regierung sein muss, wenn sie gegen alle großen westlichen Medienhäuser anzukämpfen hat. Es ist beinahe ausgeschlossen, dass sich Vernunft und Verstand gegenüber dem medialen Geschrei und Gezeter durchsetzen kann. Die Frage ist also, ob diese politischen und medialen Vorgänge im In- und Ausland, die darauf abzielten, einen legitimen Wahlausgang in einem souveränen Staat rückgängig zu machen, ob diese Vorgänge nicht völkerrechtswidrig, in jedem Fall aber undemokratisch gewesen waren.
Wäre das Land Österreich nicht in Europas Mitte, sondern an der Peripherie gelegen, wer weiß, ob man nicht mit aktionistischeren Maßnahmen die Regierung zum Einlenken gezwungen hätte. Sehen Sie, Washington und London sind wahre Meister, wenn es darum geht, unbequeme Regierungen von souveränen Staaten abzusetzen und durch Marionetten zu ersetzen. Klingt nach einer Verschwörungstheorie, ist aber längst historisches Wissen. Falls Sie mir nicht glauben, schlagen Sie in Wikipedia nach – eine Auflistung aller geheimdienstlicher Operationen, die von Washington zwischen 1945 und 1993 durchgeführt wurden, finden Sie hier.
Wer wissen möchte, was es mit dem ersten geheimdienstlichen „Demokratisierungsprozess“ auf sich hat, der kann sich den äußerst aufschlussreichen Blog-Eintrag von BBC-Dokumentarfilmer Adam Curtis zu Gemüte führen: THE BABY AND THE BAATH WATER. Darin beschreibt Curtis, wie der spätere CIA-Mitarbeiter Miles Copeland die Meinung vertrat, dass das arabische Volk längst reif für Demokratie sei. Washington griff seinen Vorschlag für Syrien auf – und der Rest ist Chaos. Das war 1947.
Kommen wir wieder nach Österreich zurück. Falls Sie der Meinung sind, dass Demokratie die beste aller Herrschaftsformen ist, nun, dann sollten Sie diese auch leben und, bei Gefahr, verteidigen. Das heißt, sorgen Sie dafür, dass niemand für seine Meinung, die er ausgesprochen hat, bestraft oder ausgegrenzt wird. Achten Sie darauf, dass Gespräche und Diskussionen sachlich bleiben – Vorwürfe und Anschuldigungen lösen keine Probleme, sondern emotionalisieren die Teilnehmer. Und zu guter Letzt gilt, dass es keine absolute Wahrheit geben kann.
Gestern spät Abends noch diesen sehr langen und ausführlichen Artikel What the Fluck? von BBC-Dokumentarfilmer Adam Curtis gelesen. Der Text beginnt ein wenig träge, nimmt aber schließlich Fahrt auf und trifft punktgenau ins Schwarze. Worum geht es? Nun, Curtis vergleicht unsere gegenwärtige verworrene Situation mit jener vor rund hundert Jahren, als die gesamte US-Gesellschaft in die Fänge von sogenannten Robber Barons, skrupellosen Entrepreneuren, geriet. Damals verglich man die Unternehmen dieser Robber Barons mit einem riesigen Oktopus, dessen Tentakel jede Institution fest im Griff hielt. Die Korruption zog sich wie ein roter Faden durch die amerikanische Gesellschaft – Justiz, Politik, Presse, Behörden, allesamt waren sie korrumpiert und arbeiteten gegen das Volk und für ihre Taschen – die wiederum von den »Raubtierkapitalisten« gut gefüllt wurden. Es brauchte schließlich einen Schriftsteller, der bereit war, den gewöhnlichen Bürger über die korrupten Machenschaften aufzuklären. Im Jahr 1901 wurde das Buch von Frank Harris unter dem Titel The Octopus publiziert, welches die Geschichte der kleinen Farmer im amerikanischen Westen erzählt, die sukzessive in die Abhängigkeit der Eisenbahngesellschaften gerieten und schlussendlich Land und Freiheit aufgeben mussten. Das Buch löste in der Gesellschaft ein Aha-Erlebnis aus und die Bürger begannen zum ersten Mal die großen wie kleinen Zusammenhänge zu begreifen. Der Erfolg des Buches bekräftigte schließlich einen Verleger, ebenfalls die kleinen wie großen Zusammenhänge offenzulegen. In der Ausgabe seines McClure′s Magazine aus dem Jahr 1903 wurden drei lange und ausführliche investigative Artikel abgedruckt die ganz Amerika schockierten und als Startschuss fungierten, um der Korruption den Kampf anzusagen. Einer der Artikel beschäftigte sich übrigens mit den illegalen und amoralischen Praktiken der Rockefeller-Öl-Dynastie und wurde von einer gewissen Ida Tarbell nach zweijähriger Recherche zu Papier gebracht.
update 8.12.2013: Durch Zufall auf jenes Emblem gestoßen, welches die Hülle eines Spionagesatelliten der NSA ziert. Faszinierend, nicht?
Die Robber Barons sind dank mutiger Journalisten, Autoren und Politiker längst Geschichte – aus deren Unternehmen erwuchsen »seriöse« Konzerne, deren Eigentumsverhältnisse freilich im Dunkel bleiben (und deren gesellschaftlichen Einfluss als enorm zu betrachten ist). In meinem Buch Con$piracy versuche ich nun – wie anno dazumal – , größere und kleinere Zusammenhänge aufzuzeigen. Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, so leben wir in einer durch und durch korrumpierten Welt, die den Einzelnen abhängig und unfrei macht. Wir sehen es deshalb nicht klar und deutlich, weil uns ein potemkinsche Dorf umgibt, das uns eine simple Märchenwelt vorgaukelt. Damals wie heute ist es deshalb die Aufgabe mutiger Bürger, diese Märchenwelt zu entlarven und einen Blick hinter das potemkinsche Dorf (Studiofassade) zu machen. Oder in den Worten von Adam Curtis:
[…] and we need a new journalism to explain what is really going on.
»Greenpeace is the biggest feel good organisation.«
Captain Paul Watson
former Co-Creator of Greenpeace End: Civ Resist or Die
Interview
Documentary
Adam Curtis hat eine neue 3teilige TV-Serie gemacht, die von der BBC ausgestrahlt wurde und wird. All Watched Over by Machines of Loving Grace. Zwei Episoden konnte ich bereits sehen. Die dritte lässt noch auf sich warten. Wie üblich kann man von Adam Curtis einiges lernen. Und wenn es nur das ist, einen anderen Blick auf vergangene Ereignisse zu werfen und diese in einen neuen Kontext zu stellen. Man möchte nicht meinen, wie erhellend seine modern gemachten Dokumentar-Serien sind. Es ist kein Zufall, dass TV-und Medienkritiker Charlie Brooker – ebenfalls BBC – in seinen Miniserien auf Adam Curtis verweist. Gäb’s mehr von den beiden, man würde sich als aufgeklärter Bürger verstanden, nicht ausgenutzt wissen. De facto geht es ja den Medien (und natürlich auch Umweltschutzorganisationen) vorrangig um Quote und Absatz und Umsatz. Punkt.
Hier ein Interview mit Adam Curtis, der über seine neue TV-Serie spricht. Das Interview wurde von Little Atoms gemacht und auf deren Webseite als livestream und mp3-download ausgestrahlt. By the way, I love his voice 😉
Eine Quintessenz der zweiten Episode der Dokumentarreihe von Adam Curtis ist, dass selbstorganisierende Gruppierungen (wie zum Beispiel Kommunen in den 1970ern), die keine Hierarchien und Abhängigkeiten kennen, nicht all zu lange funktionierten. Warum und wieso wird in der Episode erklärt. Weiters zeigt uns Curtis die ersten Revolutionen, die durch das Internet ausgelöst bzw. verstärkt wurden: Georgien und Ukraine. Eine friedliche Machtübernahme des Volkes. Nicht unähnlich dem Arabischen Frühling. Aber die Erkenntnis, dass aus diesen friedlichen demokratischen Ideen am Ende wieder Chaos und Willkür und repressive Regime entstanden, die vielleicht schlimmer als die abgelösten sind, ja, diese Erkenntnis kann einen schon Kopfzerbrechen bereiten. Jedenfalls dann, wenn man sich Gedanken macht. Über die Welt. Die Gesellschaft. Die Zukunft.
Gut möglich, dass die europäischen Protestbewegungen (hier: Spanien), die heute mehr Gleichheit und Demokratie fordern, schon übermorgen das genaue Gegenteil auslösen. Das ist paradox. Aber bei genauerer Betrachtung nicht von der Hand zu weisen. Wenn eine bestehende Ordnung, mag sie noch so repressiv oder totalitär sein, kollabiert, nimmt eine neue Ordnung deren Platz ein. Diese neue Ordnung ist aber nicht definiert, sie schließt niemanden aus, lässt alles zu. Somit lockt eine Neuordnung all die Glücksritter, Hoffnungsträger und Agitatoren an, die vielleicht das Beste für die Gesellschaft im Sinn haben, aber mit Sicherheit in erster Linie an ihre eigene Zukunft denken.
Danton, wenn ich mich recht erinnere, soll während der Französischen Revolution gesagt haben, dass die Regierung deshalb gewalttätig ist, damit es das Volk nicht sein muss. Und Robespierre, der für die Phase des Terrors mitverantwortlich gemacht werden muss, war ein aufgeklärter und unbestechlicher Bürokrat, der nur das Beste im Sinn hatte. Robespierre glaubte, mit Terror einem Volk eine neue Ordnung aufzwingen zu können, die noch zu sehr von der alten beseelt war. Hatte er recht? Hatte er unrecht? Fakt ist, dass es anders kam. Dass das Volk (oder sagen wir: Teile des Volkes) kein Blut mehr sehen und nur noch Frieden wollte. Auch wenn es bedeutete, wieder in alte Muster zu fallen, Kompromisse einzugehen und die politische Korruption zu akzeptieren. Übrigens, in einem Artikel von William J. Astore wird die gegenwärtige USA mit dem vorrevolutionären Frankreich der 1780er Jahre verglichen. Interessant!
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die westliche Welt und deren Bürger mit Konsum und Kredit zufrieden gestellt. Aber nun, in Zeiten der Ressourcen-Knappheit, der politischen Instabilität außerhalb der westlichen Welt, einer technischen Vernetzung, die viele kritische Gedanken innerhalb von Sekunden weltweit abrufbar machen, eines ketzerischen Infragestellens des bestehenden Geld-Finanz-Glaubens, sowie einer großflächigen Umweltzerstörung, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, sehen sich die gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Ordnungshüter gezwungen, zu reagieren. Und natürlich haben sie nur das Beste für ihr Volk im Sinn. Natürlich.
In Griechenland kann man erkennen, wohin die Reise geht. Die ausländischen Kreditgeber und ihre Günstlinge erzwingen ohne Waffengewalt, nur mit Zahlen und Propaganda und Medien, die Aufgabe eines souveränen Staates. Während man in früheren Zeiten die Belagerer und die Belagerten gut unterscheiden konnte – hier die Stadt und ihre Trutzburg, dort die Zeltstadt mit den Soldaten – ist heute alles verworren und vertan. Aber das Ziel ist damals wie heute gleich: Widerstand brechen, einen Teil der gegnerischen Bevölkerung auf seine Seite ziehen (so lange man sie braucht), eigene Ordnungshüter einsetzen und die Infrastruktur in Besitz nehmen. Voilà. Schon ist ein Vasallenstaat gegründet.
Aber wozu das Ganze? Wozu einen sogenannten Vasallenstaat erschaffen und ein souveränes Staatengebilde zerstören? Nun, dahingehend kann ich nur spekulieren. Aber als Autor hat man ja eine blühende Phantasie. Wirklich.