Schlagwort-Archive: brouillé

MADELEINE oder des Verlegers Nachdenklichkeit vor der Veröffentlichung

Jetzt wird es also ernst, mit MADELEINE [link], dem dritten Band der (bis jetzt) vierteiligen TIRET-Serie. Seit bald zwei Jahren verstauben die Druckfahnen in der Lade und warten auf Sonne und Meer und das schaurige Gefühl des Leser, wenn er Zeuge der Tragödie um Mademoiselle Madeleine  wird. Der dritte Band ist übrigens  unerlässlich für den vierten Band PENLY, dem blutigen Showdown der Serie. Zurück zum Start. Am 29. Oktober 2010 habe ich das Crowdsourcing-Projekt »Club der 99 für Madeleine« gestartet, ein Versuchsballon, der herausfinden sollte, ob es möglich ist, ein bescheidenes Buchprojekt im Voraus zu finanzieren. Ohne dabei Freunden und Bekannten in den Ohren zu liegen, ohne dabei  wahllos in die weite Webwelt zu spammen. Einfach den Anstoß geben und sehen, was geschieht und in welche Richtung die Sache geht. Etwa 60 Leutchen haben sich – mehr oder minder – freiwillig um 25 Münzen erleichtert. Schön. Damit ist das Ziel von 99 zahlenden Lesern nicht erreicht worden, trotzdem eine beachtliche Leistung. Wer das jetzt belächeln mag, der soll es bitteschön gleich heute probieren und er oder sie wird feststellen, dass es ein Wunder ist, in der schnelllebigen Webzeit überhaupt noch Gehör und Aufmerksamkeit zu bekommen. Wahrlich, wer das zuwege bringt, ohne Einsatz unerhörter Geldmittel und Spam-Attacken, der mag mir sein Geheimnis verraten. Ich bin ganz Ohr.

Wie dem auch sei. Die Anfrage an die Druckerei geht heute noch hinaus. Dann gilt es die Werbeseiten am Ende des Buches zu überarbeiten. In den letzten zwei Jahren haben sich ein paar literarische Zuwächse ergeben (Erik, Con$piracy, Ro2096B), die man dem geneigten Leser nicht vorenthalten möchte. Ja, ja.

Sollte jemand noch Club-Mitglied werden wollen, ein paar Tage Bedenkzeit hat er oder sie noch. Wer sich dazu entschließt, darf sich freuen, mit seinem Namen in der im Buch angeführten Dankesliste aufzuscheinen. Und auf der Webseite sowieso. Da Bücher auch an die deutsche und österreichische Nationalbibliothek gehen, können wir sicher sein, dass auch nachfolgende Generationen noch in MADELEINE blättern werden. Auch eine klitzekleine Möglichkeit, der Nachwelt mitzuteilen, dass es einmal X. in Y. gegeben hat, der das Taschenbuch mitfinanzierte. Man sollte bekanntlich eine Schlange nicht gering achten, nur weil sie keine Hörner hat, heißt es in einem – angeblich – chinesischen Text, man könne nie wissen, ob aus ihr nicht ein Drachen werde. Sie wissen, worauf ich hinaus will, nicht?

Wer sich also noch rechtzeitig in den Club eintragen möchte, der schreibt mir einfach eine E-Mail an telegramm[at]1668.cc und ich erlaube mir, die weiteren Infos persönlich und in aller Eile zu geben. Wer den Eintrag als Weihnachtsgeschenk verwenden möchte, den bitte ich, vorher abzuklären, ob der Beschenkte wirklich mit seinem Namen im einem Buch abgedruckt werden will. Man sollte auf die Privatsphäre seiner Mitmenschen immer Rücksicht nehmen und es nicht als selbstverständlich erachten, dass Jung und Alt immer nur um die besten Plätze raufen. Meiner einer nimmt sich zum Beispiel immer zurück und lässt anderen den Vortritt. Eine Art von anti-sozialer Gelassenheit einerseits und blindem Schriftstellerdünkel andererseits. Was aber nicht heißen soll, dass ich mir eine gute Gelegenheit entgehen lasse. Sozusagen.

Aus marketingtechnischer Sicht soll man den Konsumenten mit Humor entgegenkommen, das erleichtert das Verkaufsgespräch und öffnet Herz und Geldbörse. Voilà, lassen wir den guten dschunibert zu Wort kommen, während der reale Verleger in die Hände spuckt.

Klicken für Vergrößerung!

Napoleon, Brouillé und ein literarischer Brückenkopf in Friedrichsfelde

Mila Becker Buchhandlung

Eigentlich kann es ja nicht besser gehen. Freilich, würde mein rechtes Äuglein nicht entzunden sein und hätte ich mehr Münzen am Konto (wobei: wird man am Ende seines Lebens auf seine Kontostände zurückblicken?), ich würde mich äußerst zufrieden zurücklehnen. Kurz. Es gibt ja viel zu tun. Immer. Für heute werde ich ein Paket für Mila Becker und ihre Buchhandlung in Friedrichsfeld(e) schnüren. Dort soll auch schon Napoleon zugegen gewesen sein. Nicht in der Buchhandlung, aber in der Stadt, die am Rhein liegt. Und zu Napoleon passt es natürlich hervorragend, dass Mila sich in einen Marquis verliebt hat. Der Marquis ist meiner Feder entsprungen und entstammt der Tiret-Saga. Ja, Brouillé hat es ihr angetan. Dermaßen, dass sie nun meinen literarischen Brückenkopf in Deutschland bildet und dafür sorgt, dass die Leser der Stadt und der Umlande von der Qualität eines Breuers erfahren. Hach.

Derweil hätte es ja ganz anders kommen können. Weil Mila Becker eine Präsens-Hasserin ist. Sie kann es partout nicht leiden, wenn Romane und Geschichten in der Zeitform des Präsens abgehandelt werden. Aber – und jetzt kommt natürlich der springende Punkt! – weil sie mich in facebook kennen lernte, machte sie eine Ausnahme und las in das Buch um es dann lange nicht mehr wegzulegen. Wir sehen: Social Media hat seine Vorzüge. Ohne der virtuellen Verknüpfung würde ich weder im Literaturmagazin hörBÜCHER mit Schwarzkopf vertreten sein, noch in einer schmucken Buchhandlung in Friedrichsfeld aufliegen und von der Inhaberin wärmstens empfohlen werden.

Und wenn die belesene Inhaberin einer Buchhandlung, nebenbei noch interkulturelle Germanistin, meine Schreibe in den höchsten Tönen lobt, was will ich mehr erreichen wollen, in diesem einen Schriftsteller-Leben? Eben.

Und weil die wenigstens Leser die Muße und die Zeit haben, bis hierher zu lesen, nun die kritisch ärgerliche Anmerkung, dass die Barsortimenter mich dann doch enttäuschen. Natürlich, sie sind Unternehmen, die nach Gewinnmaximierung und Konstenminimierung streben. Da ist kein Platz für persönliche Überlegungen und Ausnahmeregelungen. Es verhält sich wohl wie der alte Greißler ums Eck (Tante Emma Laden) und einem riesigen Billig-Diskonter am Stadtrand. Während man dich beim Greißler mit Namen erkannte und man hin und wieder die Zeit für ein Schwätzchen hatte, bist du im Diskonter nur ein Konsument, ein Käufer. Punkt. Und wenn du es nicht bist, sind es tausend andere. Heute weiß ich, dass der Greißler, genauso wie das Kaffeehaus, eine wichtige soziale Komponente in der Gesellschaft inne hatte. Gewiss, das ist alles Schnee von Gestern. Und um wieder den Bogen zurück zu machen, nun, die Buchhändler mit ihren kleinen Läden sind die Greißler von heute. Oder sagen wir: sie sollten es sein. Mila Becker, wenn ich es richtig beobachte, ist noch eine Buchhändlerin, die den Kontakt zu ihren Kunden sucht, die wiederum den Kontakt zu einer versierten Buchleserin suchen. In Zeiten übervoller Bücherregale braucht es jemanden, der einen auf die Perlen aufmerksam macht. Voilà, in diesem Falle bin ich – respektive Brouillé, Tiret, Schwarzkopf (und sogar Erik, aber davon später einmal mehr) – die Perle in dem großen Schweinehaufen genannt Buchmarkt.

ein Krimi, mit Verlaub!

Richard K. Breuer
rkb by pebo

.

Verehrtes Lesepublikum, es ist nun endlich so weit! Das neue Buch, der spannende historische Krimi Brouillé – Mosaik eines Kriminalfalles am Vorabend der Französischen Revolution wird nächste Woche auf der Leipziger Buchmesse der Öffentlichkeit vorgestellt. Ich würde mich natürlich über Besuche freuen. Ort: Halle 2 – Stand G209. Wer sich sein Exemplar sichern möchte, möge bitte von der Möglichkeit einer Reservierung/Vorbestellung Gebrauch machen bzw. mir eine E-Mail schicken. Brouillé, der 2. Band der Tiret-Saga kann durchaus als eigenständiges Werk überzeugen. Der 1. Band ist demnach nicht zwingend zum Verständnis notwendig. Wer den 1. Band noch nicht kennt, kann diesen gemeinsam mit Brouillé zum Sonderpreis von € 19,90 ordern. Die Wiener Buchpräsentation ist für Dienstag, 30. März 2010, ab etwa 19 Uhr, in der Buchhandlung am Quellenplatz geplant. Buchhandlung am Quellenplatz Laxenburger Straße 48 1100 Wien http://www.baq.co.at/ Eine gesonderte Einladung folgt.

Tiret² – Brouillé – Version 1.0

Das Erwachen des Bürgers Brouillé – v1.0 – 392.834 Zeichen

Mit hängender Zunge Version 1.0 aus dem Drucker gejagt und spiralisiert. TC. wird es im Urlaub (hopefully) lesen und mir Bericht erstatten. Von einer ersten Fassungen war die sonst sehr kritische TC. recht angetan. Man wird sehen, was sie zu der Version 1.0 sagen wird. Damit kann ich es nun langsamer angehen.  Werde mich den sozialen Verpflichtungen des Lebens stellen. Muss sein. Wird sein. Obwohl es sich angenehm lebt, im Elfenbeinturm.

Über die Zusammenhänge GELD, MACHT, POLITIK sinniert. Darüber möchte ich demnächst einen längeren Beitrag schreiben. Vielleicht in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, wenn ich die US-Wahlen live im Internet und TV verfolgen werde. Spannend ist’s allemal. Und dabei sein ist bekanntlich alles. Gerade wenn wir Geschichte schreiben. So oder so.

Brouillé et Tiret2: Voilà!

Der 2. Band ist hiermit zu einem Ende gekommen!

Das Erwachen des Bürgers BROUILLÉ (TIRET²)
352.815 Zeichen – 110 Seiten – v0.10
Band 2 – Réveillon – 1789

Über die Gier! Und was sie bewirkt.
Über die Wahl zu den Generalständen und die Beschwerdehefte.
[da fällt mir ein, ich müsste noch ein Kapitel schreiben *schlapperlot*]

MADELEINE (TIRET³) – v1.51 – 100%;
PENLY (TIRET4) – v0.10 – 100%;