Jetzt wird es also ernst, mit MADELEINE [link], dem dritten Band der (bis jetzt) vierteiligen TIRET-Serie. Seit bald zwei Jahren verstauben die Druckfahnen in der Lade und warten auf Sonne und Meer und das schaurige Gefühl des Leser, wenn er Zeuge der Tragödie um Mademoiselle Madeleine wird. Der dritte Band ist übrigens unerlässlich für den vierten Band PENLY, dem blutigen Showdown der Serie. Zurück zum Start. Am 29. Oktober 2010 habe ich das Crowdsourcing-Projekt »Club der 99 für Madeleine« gestartet, ein Versuchsballon, der herausfinden sollte, ob es möglich ist, ein bescheidenes Buchprojekt im Voraus zu finanzieren. Ohne dabei Freunden und Bekannten in den Ohren zu liegen, ohne dabei wahllos in die weite Webwelt zu spammen. Einfach den Anstoß geben und sehen, was geschieht und in welche Richtung die Sache geht. Etwa 60 Leutchen haben sich – mehr oder minder – freiwillig um 25 Münzen erleichtert. Schön. Damit ist das Ziel von 99 zahlenden Lesern nicht erreicht worden, trotzdem eine beachtliche Leistung. Wer das jetzt belächeln mag, der soll es bitteschön gleich heute probieren und er oder sie wird feststellen, dass es ein Wunder ist, in der schnelllebigen Webzeit überhaupt noch Gehör und Aufmerksamkeit zu bekommen. Wahrlich, wer das zuwege bringt, ohne Einsatz unerhörter Geldmittel und Spam-Attacken, der mag mir sein Geheimnis verraten. Ich bin ganz Ohr.
Wie dem auch sei. Die Anfrage an die Druckerei geht heute noch hinaus. Dann gilt es die Werbeseiten am Ende des Buches zu überarbeiten. In den letzten zwei Jahren haben sich ein paar literarische Zuwächse ergeben (Erik, Con$piracy, Ro2096B), die man dem geneigten Leser nicht vorenthalten möchte. Ja, ja.
Sollte jemand noch Club-Mitglied werden wollen, ein paar Tage Bedenkzeit hat er oder sie noch. Wer sich dazu entschließt, darf sich freuen, mit seinem Namen in der im Buch angeführten Dankesliste aufzuscheinen. Und auf der Webseite sowieso. Da Bücher auch an die deutsche und österreichische Nationalbibliothek gehen, können wir sicher sein, dass auch nachfolgende Generationen noch in MADELEINE blättern werden. Auch eine klitzekleine Möglichkeit, der Nachwelt mitzuteilen, dass es einmal X. in Y. gegeben hat, der das Taschenbuch mitfinanzierte. Man sollte bekanntlich eine Schlange nicht gering achten, nur weil sie keine Hörner hat, heißt es in einem – angeblich – chinesischen Text, man könne nie wissen, ob aus ihr nicht ein Drachen werde. Sie wissen, worauf ich hinaus will, nicht?
Wer sich also noch rechtzeitig in den Club eintragen möchte, der schreibt mir einfach eine E-Mail an telegramm[at]1668.cc und ich erlaube mir, die weiteren Infos persönlich und in aller Eile zu geben. Wer den Eintrag als Weihnachtsgeschenk verwenden möchte, den bitte ich, vorher abzuklären, ob der Beschenkte wirklich mit seinem Namen im einem Buch abgedruckt werden will. Man sollte auf die Privatsphäre seiner Mitmenschen immer Rücksicht nehmen und es nicht als selbstverständlich erachten, dass Jung und Alt immer nur um die besten Plätze raufen. Meiner einer nimmt sich zum Beispiel immer zurück und lässt anderen den Vortritt. Eine Art von anti-sozialer Gelassenheit einerseits und blindem Schriftstellerdünkel andererseits. Was aber nicht heißen soll, dass ich mir eine gute Gelegenheit entgehen lasse. Sozusagen.
Aus marketingtechnischer Sicht soll man den Konsumenten mit Humor entgegenkommen, das erleichtert das Verkaufsgespräch und öffnet Herz und Geldbörse. Voilà, lassen wir den guten dschunibert zu Wort kommen, während der reale Verleger in die Hände spuckt.
