Schlagwort-Archive: conspiracy

Der sogenannte Anschlag von Nizza, 2016 und die mediale Feigheit vor der Wahrheitssuche

Ich traf X. zwei Mal. Sie war eine erfahrene Medienfachfrau, arbeitete bereits jahrelang im Pressewesen und war davon überzeugt, dass die Dinge so sind wie sie uns von den Fachleuten in den Redaktionen erzählt werden. Sie war eine selbstsichere Frau, die nicht mit sich Spaßen ließ. Sie wirkte kühl, distanziert und suchte in ihrer Arbeit die Bestätigung für ihr in Schieflage geratenes Leben. Wir blieben auf Distanz, kamen uns gedanklich keinen Schritt näher. Sie kannte meinen Twitter-Account und wusste von meinem Blog bevor wir uns zum ersten Mal trafen. Warum also wollte sie sich mit mir abgeben? Sie musste annehmen, dass wir diametral verschiedene Weltanschauungen haben würden. Glaubte sie am Ende, sie würde mich von ihrer überzeugen können? Oder wollte sie einmal einem echten „Verschwörungstheoretiker“ gegenüber sitzen, in der Hoffnung, diese sonderbare Spezies besser verstehen zu lernen?

Vielleicht war das Interesse auch gegenseitig. Ich wollte unbedingt das Rätsel wenigstens eines Pressemenschen lösen. Für mich stellte sich damals wie heute die Frage, ob sich Presseleute mit Absicht dumm bzw. blind stellen – immerhin hängt ihr Gehalt davon ab – oder ob sie fest und unverrückbar am Wahrheitsgehalt von Agenturmeldungen und Pressekonferenzen glauben.

„It is difficult to get a man to understand something, when his salary depends upon his not understanding it!“ Upton Sinclair

Was hat das jetzt mit dem „Anschlag“ von Nizza zu tun? Nun, ich erzählte ihr über meine Recherche und darüber, dass der (medial) wichtigste Augenzeuge, der deutsche Journalist Richard Gutjahr, der damals zufällig auf Kurzurlaub in der südfranzösischen Stadt weilte, im Live-TV mehrmals falsche Zeitangaben bezüglich seiner so wichtigen Beobachtung machte – obwohl er den Zeitpunkt genau wissen hätte müssen, filmte er doch mit seinem Smartphone die Fahrt des Lkws von seinem Hotelbalkon. Ein Blick auf die Meta-Daten des Videos und er hätte die relevanten Daten ablesen können. Warum also gab er Uhrzeiten an, die nicht stimmen konnten, schon gar nicht, wenn man sie mit der geleakten Timeline der Polizei vergleicht?

Die gute X. zuckte dahingehend nur mit der Schulter, packte sogleich ihr journalistisches Rüstzeug aus und fragte mich, ob ich beim Bayrischen Rundfunk nachgefragt hätte, bezüglich dieser zeitlichen Diskrepanz. Ich meinte, dass sich der BR für einen kleinen Wiener Schlaumeier nicht sehr weit aus dem Fenster lehnen würde, weil, es gab so oder so keine Antwort, die alle Beteiligten hätte zufriedenstellen können. Aber X. las mir die Leviten, während ich in meiner Verlegenheit einen Schluck nach dem anderen nahm. Für sie war ich das Sinnbild all jener Verschwörungstheoretiker, die sich die tollsten Theorien einfallen lassen, aber nicht bereit sind, diese nach journalistischen Prinzipien zu überprüfen. Gewiss, sie hatte Recht. Und auch wieder nicht.

Wenige Tage später habe ich mich dazu durchgerungen, an den Bayrischen Rundfunk eine Anfrage zu richten. Antwort habe ich bis heute nicht erhalten. Verständlich. Die Verantwortlichen im BR hätten nachfragen, vielleicht sogar einem Kollegen nachforschen müssen und wären womöglich zwischen die Fronten geraten. Besser, man ignoriere eine lästige Anfrage und alles wird gut.

Als ich heute, am 14. Juli, die aufliegenden Zeitungen im Kaffeehaus so durchsah – zumeist erfasst mich körperlicher Ekel, wenn ich darin blättere – musste ich bemerken, dass der sogenannte Anschlag von Nizza mit keinem Wort erwähnt wird. Eine österreichische Qualitätszeitung, die sich auf vielen Extra-Seiten mit der Grande Nation beschäftigt, findet zwar Worte für Charlie Hebdo *) aber kein einziges für Nizza. Seltsam, finden Sie nicht?

Jedenfalls, die Sache mit X. endete damit, dass wir uns dahingehend verstanden, dass wir uns niemals verstehen werden würden. Und so weiß ich noch immer nicht, ob man bei Presseleuten nach Scheuklappen oder Eselsmützen Ausschau halten muss.

Zuguterletzt stelle ich mir die Frage, was diese Medienjobs auf lange Sicht mit der menschlichen Seele anstellen. In unserer christlichen Wertegemeinschaft, in unseren alten Traditionen, geht es nämlich vor allem um Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Wahrheitsfindung. Ob wir wollen oder nicht, wir streben das Gute und das Richtige an. Wäre dem nicht so, würden wir in Chaos und Unordnung versinken. Deshalb, werte Leser, achtet mir Logos.

***

*) Stunden nach dem sogenannten Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo versammelten sich Tausende Pariser um für Rede- und Pressefreiheit einzutreten. Jahre später wird rechts und links zensiert, ist Meinungsfreiheit nur noch eine Worthülse. Hassredewird zu einem Gummiparagraph – und jeder, der eine unangenehme Meinung vertreten, der historische Tatsachen untersuchen, der biologische Grundsätze festhalten, der den (von Menschen verursachten) Klimawandel anzweifeln oder der die von oben festgelegte Ernährungspyramide ablehnen möchte, kann jederzeit vor Gericht gezerrt oder wenigstens zum medialen Bußgang gezwungen werden. Ist das noch Freiheit? Oder bereits Feigheit?

#QAnon und die Suche nach dem großen Zusammenhang

QAnon_Message
Klicken für größere Ansicht

In den letzten Tagen und Wochen rätseln Skeptiker, Verschwörungsanalytiker und selbsternannte Wahrheitsfinder darüber, was es mit diesen ominösen Meldungen von #QAnon auf sich haben mag. In einem ‚Rundschreiben‘ bekräftigt diese anonyme Gruppe – so es eine ist -, dass uns alsbald schreckliche Nachrichten ins Haus stehen. Erschreckende und uns ins Mark treffende Dinge sind zu erwarten. Leute, die wir aus dem politische, kulturellen, künstlerischen oder religiösem Bereich kennen werden unvorstellbarer monströser Dinge beschuldigt. Man solle jedenfalls vorbereitet sein, dass man Wahrheiten erfährt, die schwer zu schlucken sind. Starker Tobak, nicht wahr?

#QAnon und die Suche nach dem großen Zusammenhang weiterlesen

Die wichtigste Sache, die es zu wissen gilt

Bullet-Ambler

Für mich ist die wichtigste Sache, die es zu wissen gilt, nicht, wer den ersten Schuss abgegeben hat, sondern vielmehr, wer für die Kugel bezahlt hat. Der Autor Eric Ambler schrieb das im Jahr 1937. Zwischenzeitlich ist viel Wasser die Donau hinabgeflossen, aber die Feststellung ist noch immer gültig. Ja, man könnte sogar sagen, sie ist zeitlos. Es wird immer eine kleine skrupellose Gruppe an Machtmenschen geben, die Menschen mittels Geld oder Versprechungen zum Verbrechen anstiften wird.

Falls Sie zu jener seltenen Spezies Mensch gehören, die versuchen, das Weltgeschehen zu begreifen – sei es Vergangenheit, sei es Gegenwart – dann kann ich Ihnen diesbezüglich auf die Sprünge helfen. Es ist nämlich ganz einfach:

All die vielen Revolutionen in der Geschichte der Menschheit sind vorrangig von ehrgeizigen Machtmenschen initiiert oder von diesen vereinnahmt worden. Fürsten und Könige und Kaiser wurden nicht deshalb gestürzt, enthauptet oder eingekerkert, weil sie das Volk misshandelten, sondern vielmehr, weil sie einer Aristokratie im Wege standen. Machen Sie jetzt nicht den Fehler, in der Aristokratie nur den Blutadel zu sehen. Die Hohenpriester des Geldes und des Glaubens gehören genauso dazu. Diese elitäre Gruppe ist es, die das Volk wie einen Spielball benutzt, um an ihr Ziel zu kommen. Deren Maxime ist so alt wie das erste Imperium: Divide et impera. Teile und herrsche.

Wenn Sie die vergangenen und gegenwärtigen blutigen Ereignisse mit dieser Maxime im Hinterkopf betrachten, dann machen diese plötzlich Sinn. Oder glauben Sie wirklich, dass es Zufall ist, dass noch jedes aufstrebende Volk sich in sinnlosen (Bürger-)Kriegen verblutet hat? Oder dass die Politiker nicht wüssten, dass ungehemmte Migration nicht nur zu einem Schmelztiegel im Land führt, sondern auch zu einem Pulverfass mit kurzer Lunte? Oder dass die Emanzipationsbewegung die Frauen gegen die gewöhnlichen Männer aufgehetzt hat? Oder dass Minderheiten bestärkt werden, sich gegen die Unterdrücker zur Wehr zu setzen?

Wohin man auch sieht, die zivilisatorische Ordnung bricht Stück für Stück zusammen. Am Ende des hohenpriesterlichen Umformungsprozesses steht der staaten- und kulturlose Mensch. Dieser wird seiner Geschichte, seiner Herkunft, seines Glaubens beraubt. Er ist dann entweder Marionette der Partei-Elite. Oder Hamster. Entweder äußeres Parteimitglied. Oder Proletarier. Faites vos jeux.

Panama Papers – Pentagon Papers – Watergate

Tietmeyer_Finanz

Natürlich sollten wir in Bezug auf die Panama Papers skeptisch bleiben. Die Geschichte ist ja reich an Fällen von Verrat und Betrug. Möchten Sie beispielsweise einen Ihnen lästigen Fürsten vom Thron stoßen, lassen Sie ihn einfach anschwärzen, setzen Sie die schlimmsten Gerüchte in die Welt, bezahlen Sie die schändlichsten Pamphletisten, die für Geld sogar ihre eigene Mutter der Hexerei bezichtigen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Spitzel und Provokateure den Mob zur festgelegten Zeit am festgelegten Ort versammeln und aufpeitschen. Der von Ihnen bestochene Berater am Hof wird sodann dem alten Fürsten raten, das Land zu verlassen – aus Gründen der Sicherheit. Es dauert nicht lange, dann ist der alte Fürst aus der Kutsche gezerrt und vom Pöbel zerrissen, während der junge Fürst auf Händen in den Palast getragen wird. Der Gerechtigkeit, wenn man so will, wurde genüge getan. Der neue Fürst ist freilich in Ihrer Hand, dank seiner Spiel- und Weibersucht, aber keine Angst, niemand wird das eine oder das andere erfahren. Die Geschichtsschreibung wird nämlich ganz in Ihrem Sinne den neuen Fürsten als Held des Volkes zeichnen und den alten als Blutsäufer und Tyrann. Ende gut, alles gut, nicht? Hauptsache, das fürstliche System, das Ihnen und all den anderen Kaufleuten die allergrößten Vorteile bringt, bleibt unangetastet.

Sie fragen sich jetzt vielleicht, was diese nette Geschichte mit den Panama Papers zu tun haben soll. Nun, die Zeiten sind vielleicht moderner und die Mehrzahl der Menschen gebildeter, aber am Ende ziehen all die machthungrigen Kaufleute an jenen Fäden, die bereits ein Machiavelli vor rund 500 Jahren in seinem Büchlein festgehalten hatte.

Sehen Sie, die Panama Leaks (und alle anderen Datenlecks) entstehen nicht in einem Vakuum. Gewiss, in all den Hollywoodfilmen liegen die Fälle sonnenklar auf der Hand: Da der ehrbare investigative Journalist, dort die mutige Tageszeitung, die zusammen gegen die Mächtigsten der Welt antreten und den ungleichen Kampf schlussendlich (nach 90 Minuten) für sich und die Gemeinschaft gewinnen. Hurray! Aber die Welt, in der ich und Sie leben, ist kein Vakuum. Es gibt Interessen. Viele Interessen. Viele Beteiligte. Viele Machtebenen. Viele Verflechtungen. Viele Abhängigkeiten.

Der echte Journalist ist nur ein kleines Rädchen im großen Getriebe der Machtmaschine – er weiß es und handelt auch danach. Oder glauben Sie wirklich noch das Märchen, dass es zwei junge amerikanische Journalisten namens Woodward und Bernstein waren, die durch ihre Enthüllungen einen amtierenden Präsidenten zu seinem Rücktritt bewegen konnten?

Hier nun drei Ausschnitte aus der gegenwärtigen Panama Papers Berichterstattung, die mir aufgefallen sind. In der israelischen Tageszeitung Times of Israel heißt es:

[meine Übersetzung:] Erhard Mossack, der Vater von einem der Mossack Fonseca Gründer, diente während des Zweiten Weltkriegs als Soldat in der Waffen-SS. Laut dem ICIJ, das aus Unterlagen der US Armee zitiert, zeigen die »alten Geheimdienstberichte«, dass sich der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Panama abgesetzte Erhard Mossack der CIA angeboten hätte, um für diese zu spionieren – vermutlich ging es dabei um das nahe Kuba. // Erhard Mossack, father of one of Mossack Fonseca founders, served as a combat soldier in Waffen SS during World War II. According to the International Consortium of Investigating Journalists (ICIJ), citing US Army records, »old intelligence files« showed the father had also offered to spy for the CIA during his time in Panama, apparently on nearby Cuba.

In einem Online-Artikel der britischen IT Pro lesen wir:

[meine Übersetzung:] Es wird nun davon ausgegangen, dass der Datenabgriff das Werk eines Nationalstaates sein könnte bzw. einer Person/Gesellschaft, die dieses Level an Rechenleistung hat. // It is also now being suggested that the attack could be the work of a nation state, or someone with that level of computing power.

In einem Interview mit den beiden Journalisten der Süddeutschen Zeitung, die den Stein ins Rollen brachten, heißt es in der österreichischen Wochenzeitung Falter:

B. Obermayer: Wir haben dann erste Probedokumente erhalten und festgestellt, dass die wahnsinnig interessant sind.

Falter: Was waren das für Dokumente?

B. Obermayer: Das waren Papiere, die mit einer argentinischen Staatsaffäre zu tun hatten, Dokumente aus dem Umfeld von Vladimir Putin und dann noch die Geschichte eines ehemaligen Siemens-Mannes, der über Millionen in Offshore-Konten verfügen konnte […].

Können Sie die Zusammenhänge erkennen?

P.S.: Falls Sie sich jetzt  fragen, wo die Anspielung auf die Pentagon Papers bleibt, tja, die finden Sie im Watergate-Märchen. Das eine hängt mit dem anderen zusammen. Ohne den Pentagon Papers kein paranoider Richard Nixon, der Installateure anheuern muss, um die Lecks im Weißen Haus abzudichten – dummerweise flutet die tollpatschige Truppe den Watergate-Gebäudekomplex, weshalb dem Präsident bald das Wasser bis zum Hals steht.

Die gravierenden Probleme eines zukünftigen Historikers

ColinRoss2016
Kennen Sie den Wiener Reiseschriftsteller Colin Roß? Nein? Warum bloß?

Stellen Sie sich vor, ein junger Historiker macht sich in ferner Zukunft daran, einen wissenschaftlichen Blick auf die 2000er Jahre zu werfen. Diese Epoche liegt für ihn weit zurück, sagen wir, 700 Jahre. Die Welt, der Mensch, die Natur, sie alle haben sich verändert. Aber für den jungen Historiker, der in dieses – für uns – so gänzlich andere Universum hineingeboren wurde, ist es Normalität.

Wie werden nachfolgende Generationen unser Zeitalter benennen? Ist es das »Dunkle Monetärzeitalter«? Oder ist es der »Vormärz der Neuen Weltordnung«?

Der zukünftige Historiker wird vermutlich auf eine Vielzahl von Berichten und Dokumenten, von Büchern und Plänen und von sonstigen schriftlichen Aufzeichnungen aus unserer Zeit – freilich allesamt digitalisiert – zurückgreifen können. Die Frage ist, welches Datenmaterial sollte er für seine wissenschaftliche Arbeit auswählen und auswerten und welches ignorieren?

Die erste Aufgabe eines gewissenhaften Historikers ist jene, den Verfasser des Quellenmaterials zu kategorisieren, diesen einzuordnen. Berichte, egal wie alt oder jung sie auch sein mögen, sind immer aus der Sichtweise – besser: dem Blickwinkel – des Autors geschrieben. Deshalb, so der Biophysiker und Biokynetiker Prof. Heinz von Foerster, sei history immer nur fiction, niemals fact! Kurz und gut: Niemand kann aus seiner Haut – auch wenn er noch so sehr um Objektivität bemüht ist. Je mehr der Historiker über den Verfasser eines Berichtes weiß, um so eher ist er in der Lage, die darin enthaltenen Informationen in einen Kontext zu stellen. Letztendlich geht es immer nur darum: Kontext herzustellen und einen Bogen zu spannen. Simpler auf den Punkt gebracht: Es gilt, eine kohärente, d.h. sinnvolle Geschichte zu erzählen. Jedes neugierige und aufgeweckte Kind erkennt sofort Widersprüche und Auslassungen in einer Fabel, was den Schluss nahe legt, dass uns das Verlangen nach Sinn und Ordnung in die Wiege gelegt wird. Dummerweise bedeutet es aber auch, dass der gewöhnliche Mensch bereit ist, absurde und an den Haaren herbeigezogene »Fakten« als »Wahrheit« zu akzeptieren, so lange diese sein kohärentes Weltbild bestätigen.

Was wird nun ein junger Historiker im Jahre 2716 über die 2000er Jahre in Erfahrung bringen können? Aber viel wichtiger ist die Frage, was wird er am Ende seiner Recherche schreiben dürfen? Jedes Zeitalter kennt eine Form der Zensur, eine Form der Zurückhaltung, eine Form des Beugens. Deshalb wird der zukünftige Historiker nur jene vergangenen Tabus ans Licht holen, die er gegenwärtig ans Licht holen darf. Gut möglich also, dass der junge Historiker nach Auswertung seiner Quellen zur überraschenden Einsicht gelangt, dass die »Kreuzzüge der Demokratien« in Afghanistan, Irak, Libyen, Palästina und Syrien nicht, wie es gemeinhin heißt, ein Kampf der Kulturen war, sondern vielmehr ein imperialer Krieg der internationalen Bankiers um den Dreieckshandel Erdöl-Drogen-Waffen vollends an sich zu reißen. Tja. Da sitzt er nun, der zukünftige junge Historiker, und rauft sich die Haare. Unmöglich, denkt er sich, solch eine Verschwörungstheorie auch nur in einem wissenschaftlichen Werk zu erwähnen. Er könnte nicht nur seinen Forschungsauftrag verlieren, sondern er würde sich auch vor Gericht verantworten müssen.

Welch Segen, dass ein junger Historiker im Jahr 2016 von solch gravierenden Problemen verschont bleibt. Das ist doch so, oder etwa nicht?