Gestern hielt Präsident Donald Trump eine Wahlkundgebung im Bundesstaat Georgia ab. Dort werden heute die zwei Senatssitze neu gewählt. Nun verhält es sich so, dass der Wahlausgang die politisch-gesellschaftliche Zukunft des Landes mitentscheiden wird. Sollten die zwei Sitze an die Demokraten gehen, würde es im Senat zu einem Gleichstand mit den Republikanern kommen (50 : 50) – der Vizepräsident, der als Präsident des Senats fungiert, würde dann das Zünglein an der Waage sein.
Georgia on my mind #USA #USWahl2020 #Zukunft weiterlesenSchlagwort-Archive: donald trump
Der Tag, an dem sich Wahlmänner duellierten #USWahl2020 #USA #Report
Am Montag, 14. Dezember, trafen sich in den Bundesstaaten die Wahlmänner und -frauen und stimmten für ihren Präsidentschaftskandidaten. Je nach Wahlausgang gehören die Wahlmänner zu der einen oder zur anderen Partei. Beispielsweise haben sich sich in Kalifornien die Wahlmänner der Demokraten zusammengefunden um ihre Stimmen Joe Biden zu geben. In Texas wiederum haben sich die Wahlmänner der Republikaner getroffen, um für Donald Trump zu stimmen. Die abgegeben Stimmen werden versiegelt und in die weite amerikanische Welt verschickt. Am 6. Januar 2021 versammelt sich der Kongress und Vizepräsident Mike Pence wird die Auszählung der eingelangten Stimmen vornehmen. 538 Wahlmännerstimmen sind es im Ganzen. Freilich nur dann, wenn eine Präsidentschaftswahl ordnungsgemäß über die Bühne geht. Davon kann 2020 freilich nicht die Rede sein. Deshalb kommt nun ein seltenes Prozedere zur Anwendung, das für viel Verwirrung sorgt. Besonders deshalb, weil die Medien darüber nur im Vorbeigehen berichten. Also versuche ich jetzt ein weiteres Mal Licht ins Dunkel zu bringen.
Der Tag, an dem sich Wahlmänner duellierten #USWahl2020 #USA #Report weiterlesen
Der unglaubliche „Wahlsieg“ des Mr. Joe Biden. #USA #USWahl2020 #Trump
Seit dem 3. November geht es in den USA drunter und drüber. Der Mainstream hat den ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden zum Sieger gekürt. Offiziell ist das freilich nicht, aber darüber lesen Sie nichts in der Zeitung. Hier meine Zusammenfassung.
Erst wenn die Wahlmänner Mitte Dezember zusammentreten, geht es ans Eingemachte. Und bis dahin ist noch ein langer Weg, der durch die amerikanische Verfassung geebnet ist. Für den Fall, dass Sie gelesen oder gehört haben, Donald Trump würde einen „Coup“ planen und bei einer Niederlage nicht das Weiße Haus räumen, so müssen Sie sich immer vor Augen führen, dass nichts ist wie es die Medien präsentieren. Diese haben eine Agenda und scheuen nicht davor zurück, ein Lügengebäude zu errichten, um ihren Hals aus der Schlinge zu ziehen. Aber das ist jetzt nicht das Thema dieses Beitrags. Vielmehr sehen wir uns einmal an, was der 78-jährige Berufspolitiker Joe Biden bei der Wahl nicht alles an Rekorde gebrochen und die größten Unwahrscheinlichkeiten Lügen gestraft hat. Wahrlich beeindruckend. Wahrlich märchenhaft.
Der unglaubliche „Wahlsieg“ des Mr. Joe Biden. #USA #USWahl2020 #Trump weiterlesen
Sprechen wir über Wahlbetrug #USA #Election2020
Der US-TV-Sender C-SPAN hat die gestrige Pressekonferenz von Trumps Anwälten auf die Seite hochgeladen und dazu ein Transkript (automatisch) erzeugt. Well done.
Falls Sie keine Zeit haben, das Video zu gucken oder meinen langen Beitrag über den Wahlbetrug in den USA zu lesen, hier die Fragen, die Sie sich (und anderen) stellen sollten, bevor Sie sich eine (von den Medien gravierend beeinflusste) Meinung bilden … Sprechen wir über Wahlbetrug #USA #Election2020 weiterlesen
Über Weltbilder, kognitive Dissonanz und wie wir unsere Meinung bilden #Google #Medien #Zukunft
Ich führte die letzten Tage ein Gespräch mit M. über die US-Wahl und welche Konsequenzen diese für die zukünftige Welt haben wird. Sie erwähnte nebenbei, dass sich ihre beiden Kinder viele Gedanken über Trump machten. Ich bat sie, dass mir die beiden ihre größten Probleme mit Trump zukommen lassen, um herauszufinden, welche Argumente hier ins Feld geführt werden. Doch bevor wir uns damit im Detail beschäftigen, gilt es herauszufinden, wie junge und alte Menschen zu einer Meinung kommen.
»Als Bürger muss ich fragen: Was ist wahr? Was ist unwahr?« – Nobelpreisrede von Harold Pinter, 2005