
In der Wochenendausgabe der Qualitätscanaille Der Standard ist die zweiseitige „Analyse“ von G. H. über Saddam Husseins Irrtum zu lesen. Alles, was der naive Leser über den Irakkrieg von 1991 wissen muss, wird ihm hier in einem hochwertigen Wortbrei dargeboten. Man ist versucht an Winston Smith zu denken, als er im Ministerium der Wahrheit ein vergangenes Ereignis so verändert, dass dieses wieder in das von den Kontrolleuren vorgegebene politische Geschichtsbild passt.
Gut möglich, dass der Artikel auch nur eine Glanzleistung subtilster Satire war. Denn wie sonst ist es möglich, dass die Autorin die größte Public Relations-Operation der damaligen Zeit, die sogenannte Brutkastenlüge, mit keinem einzigen Wort erwähnt?
Oder die von den alliierten Streitkräften verschossene Uranmunition, die noch Jahre später für eine strahlende Zukunft in der Bevölkerung sorgte?
Oder die Auswirkungen der UN-Sanktionen, die vermutlich einer halben Million Kinder das Leben gekostet haben dürften und dass dieser „Preis“ für die damalige US-Außenministerin Madeleine Albright gerechtfertigt war?
Oder dass das Öl-für-Lebensmittel-Programm zum größten Korruptionsskandal in der Geschichte der Vereinten Nationen der UN mutierte?
Oder dass die Kriegsberichterstatter zum ersten Mal in der Geschichte der „freien“ Presse nur noch berichten durften, was die Pressestelle der US-Streitkräfte offiziell verlautbarte?
Oder dass Saddam Hussein wenige Tage vor der Invasion die US-Botschafterin über seine Absichten, Kuwait zu annektieren, in Kenntnis setzte, worauf diese meinte, dass „Washington keine Standpunkte gegenüber innerarabische Grenzstreitigkeiten habe“?
Oder dass Kuwait nur deshalb nicht eine irakische Provinz wurde, weil um 1900 der Kapitän eines britischen Kanonenbootes den dortigen Scheich dazu überreden konnte, „sein“ Land unter die Oberhoheit Großbritanniens zu stellen?
Oder dass die irakische Regierung 1963 öffentlich bekannt gab, ein legitimes Anrecht auf Kuwait zu haben – um nur wenig später von Mitgliedern der Baath-Partei gestürzt zu werden, freilich mit Unterstützung Washingtons und Londons?
All die oben erwähnten Fakten sind weder geheim noch schwer zu ermitteln – ja, sie finden sich sogar in Wikipedia und das will etwas heißen. Man muss also davon ausgehen, dass die Autorin und der verantwortliche Ressortleiter mit Absicht die (für die Sittenwächter) unangenehmen Informationen unter den Teppich gekehrt haben – an Faulheit oder Inkompetenz der Beteiligten will ich nicht glauben.
O’Brien und die Parteifunktionäre sind jedenfalls zufrieden.