Schlagwort-Archive: finale

WM 2018: Das Finale – Ein kroatischer Sommeralptraum und der Sieg französischer Fadesse

Die Equipe Tricolore hat die kroatischen Dauerläufer mit 4:2 brutal aus rot-weiß-karierten Träumen gerissen. Dieses kleine europäische Land am Balkan mit rund 4 Millionen Einwohner und einer kakanischen Vergangenheit stemmte sich gegen die Söldnertruppe der Grande Nation, die mit ihren Übersee-Departements stattliche 70 Millionen Einwohner vorweisen kann. Die Kroaten, Hand aufs Herz, hätten sich den Weltmeistertitel redlich verdient. Hier der FIFA-Zusammenschnitt.

WM 2018: Das Finale – Ein kroatischer Sommeralptraum und der Sieg französischer Fadesse weiterlesen

EM 2016: Finale – POR : FRA

EM-2016-Finale

Gedanken zum Finale der Europameisterschaft in Frankreich 2016

PORTUGAL : FRANKREICH 1:0 n. V.

Kurios. Nach 13 Minuten humpelte Ronaldo nach einer ungestümen Attacke von Payet den Rasen hinauf und hinunter. Der Geist war willig, aber das geschundene Fleisch schwach – eine viertel Stunde später ließ sich der wohl beste portugiesische Spieler mit Tränen in den Augen vom Feld tragen. Armer Ronaldo, dachten die einen. Guter Payet, die anderen. Ja, Christiano polarisiert die Fans – damals wie heute.

Das Finalspiel selbst war, wie zu erwarten, eine laue, öde Partie. Die Portugiesen wollten nicht, die Franzosen trauten sich nicht. Die Nervosität der Spieler – hüben wie drüben – war ihnen im Gesicht abzulesen. Viel stand auf dem Spiel. Natürlich. Das haben Finalspiele so an sich, hier geht es um das große Ganze. Der zweite Platz ist genauso gut wie der letzte. Nur der Sieg zählt. Wir wissen es. Die Spieler dito. Deshalb beginnt und endet der Kampf im Kopf der Spieler. Wer mental die Oberhand behält, trägt gewöhnlich den Pokal nach Hause – kein Wunder also, dass es an diesem Sonntag in die Verlängerung ging und alles nach einem Elfmeterschießen aussah. Doch zehn Minuten vor dem Ende der Verlängerung nimmt sich der eingewechselte Eder ein Herz und zieht zwanzig Meter vor dem Tor ab. Der scharfe Schuss passte genau in die Ecke. Torhüter Lloris – und damit auch seine Mannschaft – war geschlagen. Dabei hätte Gignac – der für den farblosen Giroud kam – in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit die Entscheidung herbeispitzeln können – aber die Stange hielt die Portugiesen – wie bereits gegen Kroatien – auch diesmal im Spiel.

Wie gesagt, über das Spiel selbst muss man nicht viele Worte verlieren. Es war kein Fußballspiel, vielmehr ein nervöses Abtasten. Dabei hätten die Franzosen nach ihrem überraschenden Sieg gegen den amtierenden Weltmeister Deutschland und mit dem Heimvorteil im Rücken allen Grund gehabt, mit Verve und élan vitale das Tor zu suchen. Statt dessen versagten Nerven und Beine der sonst so überragenden Spieler des Turniers: Payet, Pogba, Giroud, Griezman.

Man stelle sich vor, die Equipe Tricolore hätte gewonnen und würde in einem Atemzug mit den beiden außergewöhnlichen Siegermannschaften der EM 1984 und der EM 1998 genannt werden. Mon Dieu! Das hätte die besondere Aura der goldenen Generation von Platini & Co sowie Zidane & Co verpuffen lassen. Die Medien und Fans hätten Vergleiche mit der glorreichen Vergangenheit gezogen. Non! Seien wir demnach froh, dass es soweit nicht gekommen ist. Es mag schlimm genug sein, dass eine durchschnittliche portugiesische Mannschaft jenen Pokal nach Hause mitnehmen durfte, der eigentlich der goldenen Generation der EM 2004 gebührt hätte. Figo, Deco, Rui Costa, Maniche, Nuno Gomes, Boswinga usw., sie waren famose Fußballer und hatten das gewisse Etwas. Gerade dieses gewisse Etwas ist dem europäischen Fußball in den letzten Jahren abhanden gekommen. Vielleicht wird die Weltmeisterschaft 2018 das Ende der europäischen Vorherrschaft am grünen Rasen einläuten. Bereits bei der WM 2014 in Brasilien ließen die Newcomer Kolumbien, Chile und Costa Rica aufhorchen, wurde Dauerbrenner Mexiko nur durch ein umstrittenes Robben-Foul aus dem Achtelfinale gekickt, spielte die französische B-Elf der Algerier den späteren Weltmeister schwindlig und zeigten die Amerikaner (wie die Ungarn), dass sie auch bereit waren, mit wehenden Fahnen ins offene belgische Offensivmesser zu laufen. Was den nichteuropäischen Teams bisher gefehlt hat, war diese besondere Abgebrühtheit. Aus Erfahrung gut, kommt einem da in den werbeverseuchten Sinn.

Die diesjährige Europameisterschaft hat jedenfalls gezeigt, dass Einzelleistung vor Mannschaftsleistung ging. Ohne Payet hätte Frankreich die Gruppenphase wohl nicht als Sieger beendet und ohne Griezmann wäre es zu keinem Finalspiel gekommen. Im Übrigen bin ich noch immer der Meinung, dass die französische (genauso wie die englische und spanische) Nationalmannschaft kein funktionierendes Team ist. Beim amtierenden Weltmeister Deutschland liefen viele Spieler ihrer Form hinterher bzw. waren mental ausgebrannt. Gleiches gilt für den letzten Europameister Spanien.

Die beste Mannschaftsleistung gab es meiner Meinung nach von Kroatien und Italien. Hätten die Kroaten im Achtelfinale gegen Portugal nicht mit angezogener Handbremse gespielt, vielleicht würden sie nun den Pokal in Zagreb ausstellen. Und hätten die Italiener statt Zaza nur ein wenig Glück gehabt, würde ganz Italien ihren Fußballpensionisten zujubeln können. Gewiss, es ist müßig, jetzt über vergebene Elfmeter (Österreich!) oder unglückliche Stangenschüsse (Österreich!) zu sinnieren. Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht mehr zu ändern ist, wusste bereits Peter Alexander 1962 zu singen.

Diese Europameisterschaft wird man wohl alsbald vergessen. Erwähnenswerte Spiele gab es wenige. Am besten gefiel mir noch das letzte und entscheidende Gruppenspiel zwischen Albanien und Rumänien. Auf dem Papier hätte es eine müde Partie werden müssen – aber auf dem Rasen war einiges los und das Spiel ließ jedes Fußballherz höher schlagen. Sehenswert natürlich auch die übermotivierten Italiener, die den Spaniern die Grenzen ihres Ballherumgeschiebes aufzeigten. Trainer Löw dürfte so beeindruckt gewesen sein, dass er sich eine spezielle Taktik für Buffon & Co überlegte – dadurch machte er die Italiener (defensiv) stärker und die Deutschen (offensiv) schwächer. Der Schuss hätte demnach leicht nach hinten gehen können. Kurz, Löw hatte keine Eier in der Hose – auch wenn er es hin und wieder nachprüfte. Das Elfmeterschießen entwickelte sich freundlicherweise zum absoluten Thriller. Mon Dieu, was haben wir gelacht.

WM2014: Tag#25 Finale Deutschland : Argentinien

Weltmeister der Fußball WM 2014: Deutschland

Deutschland : Argentinien 1:0 n. V.

Na, das letzte Spiel dieser WM hatte es wahrlich in sich. Spannend bis zum Abwinken respektive Abpfiff. Man muss beiden Mannschaften zu ihrer Einstellung gratulieren. Deutschland, gleich vorweg, hat die überzeugendste Mannschaftsleistung aller Turnierteilnehmer geboten und ist deshalb für mich ein verdienter Weltmeister. Aber es hätte auch anders kommen können, im gestrigen Finalspiel. Ein fürchterlicher Rückpass von Kroos wird zu einer Maßflanke für Higuain, der plötzlich alleine vor Torhüter Neuer auftaucht. Nach 21 Minuten hätte Argentinien in Führung gehen müssen – aber Higuain, der seiner Form seit dem ersten Spiel hinterherläuft, trifft nicht mal das Tor. Als er dann doch ins Tor traf, stand er im Abseits. Sein Ersatzmann Palacio machte es in der Verlängerung auch nicht besser, als er eine gute Einschussmöglichkeit kläglich vergab. Und Messi? Auch er hatte den Führungstreffer am Fuß und man kann davon ausgehen, dass er das Tor gemacht hätte, wäre er in Form gewesen. Einzig Lavezzi überzeugte mich mit starken Antritten und forschem Pressing – warum ihn Trainer Sabella nach der Halbzeit gegen den rekonvaleszenten Agüero ersetzte, bleibt eines der Rätsel dieses Finalspiels und kostete vielleicht sogar dem argentinischen Team den Weltmeistertitel. Für mich steht fest, dass ein Lavezzi viel mehr Unruhe und damit Unsicherheit in die deutsche Hintermannschaft gebracht hätte. Wie dem auch sei, an diesem Tag, man muss es sagen, scheiterte Argentinien an ihren formschwachen Offensivkräften. Der Ausfall des in den Vorrunden so gut aufspielenden Di Maria schmerzt deshalb doppelt und dreifach.

Das deutsche Team hätte übrigens ein weiteres Mal mit ihrer Geheimwaffe – Standardsituationen – den Weg zum Sieg ebnen können, aber Höwedes traf nach einem Eckball nur die Stange. Apropos. Höwedes hatte Glück, dass der italienische Schiedsrichter Rizzoli sein derb-brutales Grätschfoul nur mit gelb ahndete. Über rot hätte sich keiner beschweren dürfen. Ja, und dann, in der 57. Minute wurde einem wieder bewusst, wie nah spielerisches Genie und brutaler Wahnsinn bei Torhüter Neuer zusammenfallen: um einen durchbrechenden Higuain vom Ball zu trennen, springt er mit angezogenem Knie seitlich gegen den Mann und streift dabei mit seinem Knie den Kopf von Higuain. Meine Güte. Diese Aktion erinnerte frappant an die WM 1982, als der deutsche Teamtorhüter Harald ‚Toni‘ Schumachers mit einer ungestümen Sprungattacke den Franzosen Battiston von den Beinen holte. Battiston, der dabei zwei Zähne verlor, musste bewusstlos vom Feld getragen werden. Dass der Schiedsrichter aber auf ein Stürmerfoul von Higuain entschied, ist völlig unverständlich – schließlich war er es, der den Ball führte und Neuer, der ihn förmlich angesprungen ist. Da sich das Ganze im Strafraum ereignete, wäre eine rote Karte für Neuer und ein Elfmeter für Argentinien nicht falsch gewesen. Kurz und gut: die Deutschen hatten gestern das Glück an ihrer Seite – oder war es schlicht und einfach das Glück des (spielerisch) Tüchtigen?

Ja, tüchtig war es, das deutsche Team, das von der ersten Minute an frech und mutig drauf los spielte, obwohl Löw den beim Aufwärmen verletzten Khedira vorgeben und durch den noch jungen und unerfahrenen Kramer ersetzen musste. Interessant, dass Löw bereits nach einer halben Stunde gezwungen war, den offensiveren Schürrle für Kramer zu bringen, da dieser nach einem Zusammenstoß sichtlich benommen war. Wurde somit Löw ein weiteres Mal – nach Mustafi – zu seinem goldenen Händchen gezwungen? Einen Begleitservice für Messi, der nur selten in Erscheinung trat, gab es nicht. Das Spiel avancierte zu einem fröhlichen Hin und Her – die größeren Spielanteile hatten natürlich die Deutschen, die versuchten, im Mittelfeld die Kontrolle zu übernehmen und ihr Offensivspiel vor dem gegnerischen Strafraum zu zünden. Trainer Löw perfektionierte für die deutsche Nationalmannschaft die Taktik Bayerns unter Gardiola, der ein vertikales Tiki-Taka forciert und bei Ballverlust ein geordnetes Pressing in der gegnerischen Hälfte verlangt. Die Verteidigungslinie steht deshalb sehr hoch und verlangt äußerste Konzentration von allen Beteiligten. Wie man im Spiel gegen Algerien gesehen hat, läuft man bei dieser Taktik Gefahr, mit Bällen, die hinter die Verteidiger gespielt werden, ins offene Messer zu laufen. Vor Nachahmung wird deshalb gewarnt (ich kann mich an ein Spiel der österreichischen Nationalmannschaft erinnern, viele Jahre muss es jetzt her sein, wo eine hohe Verteidigungslinie versucht wurde und grässlich endete). Am besten funktioniert diese offensive Ausrichtung natürlich dann, wenn der Gegner „aufmachen“, also offensiver werden muss. Die sich dadurch ergebenden Räume können spiel- und laufstarke sowie intelligente und disziplinierte Spieler tödlich ausnutzen – gut zu sehen beim Gruppenspiel der Deutschen gegen Portugal (4:0) und beim Halbfinalspiel der Deutschen gegen Brasilien (7:1).

Der Siegestreffer im gestrigen Finale fiel schließlich in der 113. Minute! Flanke von Schürrle auf Götze, der den Ball mit der Brust annimmt und aus spitzem Winkel mit seinem schwachen linken Fuß ins lange Eck einschießt. Respekt. Eigentlich hatte ich Götze ja schon als formschwach abgestempelt, aber wie man sieht, darf man keinen Spieler der deutschen Nationalmannschaft gänzlich abschreiben (mit Ausnahme vielleicht von Özil – andererseits reichte seine in diesem Turnier wohl nur durchschnittliche Leistung allemal). Thomas Müller, die personifizierte Torgefahr, fand gestern kaum Chancen vor – zu gut war das argentinische Bollwerk rund um Mascherano eingestellt. Wenn man die Leistung des deutschen Teams veranschaulichen möchte, dann reicht ein Blick auf Schweinsteiger, der 122 Minuten lang rackerte und rackerte und rackerte. Fast schien es, als würde er den Ausfall von Khedira alleine Wett machen und für zwei spielen wollen. Beeindruckende kämpferische, aber auch spielerische Leistung! Applaus. Vorhang.