Schlagwort-Archive: Fleisch

Dürfen wir Fleisch noch essen? Zwei Studien und eine Richtlinie geben die Antwort.

Wenn ich mit X. einen ausgedehnten Spaziergang mache, irgendwo im Süden Wiens, kommen wir immer wieder auf das Thema Ernährung zurück. Während sie ihren Fleischkonsum stärker einschränken und vermehrt auf pflanzliche Nahrung setzen möchte, ist es bei mir umgekehrt. Die Frage, die sich nun stellt, ist, welche Herangehensweise ist die richtige. Beide zitieren wir Studien bzw. Medienberichte, in denen Studien genannt werden, beide sind wir überzeugt, den richtigen, sozusagen gesünderen Ernährungsansatz gefunden zu haben. Kurz, wir drehen uns im Kreis, werfen mit Verdächtigungen und Anschuldigungen um uns und befürchten, der andere könne seine zukünftige Gesundheit aufs Spiel setzen.

Zucker vs. Tierfett

Ich möchte nicht behaupten, dass in der Frage der Ernährung das letzte Wort überhaupt gesprochen werden kann, vielmehr stehen wir gesellschaftlich am Anfang einer weiteren Grundsatzdiskussion, die ernsthaft in den 1970er Jahren (in den USA) ihren Anfang nahm, als (staatliche!) Gesundheitsorganisationen tierischem Fett die Schuld an allerlei Krankheiten gab. Auf diese Weise konnte die Industrie das teure Tierfett gegen billigen Zucker (corn syrup) austauschen, sowie industrielle Abfallprodukte (Schmiermittel Pflanzenöl) als „gesund“ vermarkten. Konzernmanager und Aktionäre rieben sich erfreut die Hände, während die Fälle schwerer Zivilisationskrankheiten (z.B. Diabetes II, Fettleibigkeit) sowie Herzerkrankungen Jahr um Jahr zunahmen. Finden Sie es nicht ebenfalls merkwürdig, dass die in den 1970er Jahren empfohlene „gesunde“ Ernährungsweise (weniger tierisches Fett, mehr Kohlenhydrate) genau das Gegenteil erreicht hat? Das westliche Gesundheitssystem steht nach 50 Jahren am Rande eines Kollaps. Aber niemand scheint dafür verantwortlich zu sein.

Das Dilemma all dieser Diskussionen rund um die „richtige“ Ernährung ist der Umstand, dass sich jeder Interessierte eine Studie bzw. Expertenmeinung herauspicken kann, die seine Vorstellung von einer richtigen Ernährung bestätigt. Nichtsdestotrotz möchte ich in diesem Beitrag zwei wissenschaftlichen Arbeiten anführen, die zeigen, dass der Konsum von Fleisch keine relevanten gesundheitsschädlichen Auswirkungen hat und die medial-politische Panikmache („Fleisch verursacht Krebs“) völlig überzogen ist. Schließlich verweise ich auf eine klinische Richtlinie, die sich in erster Linie an die Ärzteschaft richtet und eine Reduzierung von Kohlenhydraten als therapeutische Maßnahme empfiehlt.

Im Wissenschaftsjournal Critical Reviews in Food Science and Nutrition gingen die Professoren F. Leroy (Universität Brüssel) und N. Cofnas (Universität Oxford) der Frage nach, ob Ernährungsrichtlinien einen geringe(ere)n Fleischkonsum empfehlen sollten:

Should dietary guidelines recommend low red meat intake?

Im abstract heißt es: „Die gegenwärtigen Ernährungsempfehlungen raten der Bevölkerung dazu, aus Gesundheitsgründen sowie Umweltaspekten, ihren Konsum von rotem Fleisch zu minimieren. Erst kürzlich veröffentlichte die EAT-Lancet Kommission einen großen Bericht, der eine weltweite Ernährung empfahl, die hauptsächlich aus Pflanzen bestehen und nur eine sehr geringe Konsumation von rotem Fleisch (14 g pro Tag) beinhalten sollte. Wir argumentieren, dass die Behauptungen bezüglich der gesundheitlichen Gefahren von rotem Fleisch nicht nur unwahrscheinlich sind – im Licht unserer evolutionären Geschichte betrachtet -, sondern auch, dass die wissenschaftlichen Beweise weit davon entfernt sind, dies klar und deutlich zu bestätigen.“ [meine Übersetzung]

In der Zusammenfassung heißt es: „Wir behaupten, dass ein großer Teil der Fälle gegen Fleisch(konsumation) auf Basis von speziell herausgepickten (cherry-picked) Beweisen und qualitativ minderwertigen (low quality) Beobachtungsstudien entstanden sind. Die kühne Behauptung, dass rotes Fleisch ‚ungesunde Nahrung‘ (unhealthy food) sei, ist völlig (wildly) unbegründet.“

Ein wissenschaftliches Konsortium stellte sich ebenfalls die Frage, welche Rolle der Fleischkonsum in den Ernährungsrichtlinien spielen sollte und veröffentlichte vor kurzem seinen Bericht, der sogar der New York Times einen Artikel wert war: Eat Less Red Meat, Scientists Said. Now Some Believe That Was Bad Advice. Natürlich kommt hier die Gegenseite ebenfalls zu Wort. Hier nun der Link zum Bericht:

Unprocessed Red Meat and Processed Meat Consumption: Dietary Guideline Recommendations From the Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortium

Wie bereits in der vorigen wissenschaftlichen Publikation kommt das Konsortium ebenfalls zum Schluss, dass es keine starken Beweise gibt, die zeigen würden, dass der Konsum von Fleisch gesundheitsschädlich sei. Nebenbei stellt das Konsortium Ernährungsstudien generell in Frage, da diese entweder nicht realisierbar (klinische Blindstudien über einen langen Zeitraum) oder unzureichend (empirische Beobachtungsstudien) sind.

Während also Fleisch- sowie Zuckerkonsum in den Medien und in der Medizin immer wieder hinterfragt werden, bleiben die Kohlenhydrate (kurz: carbs) unbehelligt. Manche Experten sehen aber gerade in der übermäßigen Zuführung von Kohlenhydraten in der Ernährung eine bestimmende Ursache vieler Zivilisationskrankheiten. Die Vereinigung Low Carb USA hat nun eine Richtlinie für die Ärzteschaft (in mehreren Sprachen) publiziert, die von etwa 45 Ärzten und Wissenschaftler unterstützt wird, darunter auch jene, die sich für Low Carb über viele Jahre eingesetzt haben und dabei einem starken Gegenwind ausgesetzt waren: Tim Noaks, Garry Fettke, Georgia Ede …

Klinische Richtlinien für die therapeutische Kohlenhydratrestriktion

In Punkt 5.2. heißt es: „Eine kohlenhydratarme Ernährung ermöglicht die Aufnahme natürlicher Fette zur Sättigung. Dazu gehören alle Nicht-Transfette wie Olivenöl, Kokosnussöl, Avocado-Öl, Vollmilchprodukte und Butter, sowie die Fette, die von Natur aus in Vollwertproteinquellen enthalten sind. Die Kohlenhydratrestriktion schränkt die Aufnahme von Getreide (Reis, Weizen, Mais, Hafer) und Getreideprodukten (Getreide, Brot, Kekse, Haferflocken, Nudeln, Cracker), gesüßte Milchprodukte (Fruchtjoghurt, aromatisierte Milchprodukte) und gesüßte Desserts (Gelatine,Pudding, Kuchen) stark ein. Geringe Mengen von stärkehaltigem Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst können in einer wenigen restriktiven Kohlenhydratreduktion verwendet werden, wenn die Mengen innerhalb der täglichen Kohlenhydrataufnahme liegen. Nicht stärkehaltiges Gemüse, Samen und Nüsse werden in Verbindung mit oder anstelle von Obst als Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe und Mikronährstoffe empfohlen.“

Ist damit alles gesagt?

Natürlich nicht. Nur ein weiterer Tropfen in den Weiten des Meinungsmeeres.

Der Tag, an dem ich zwei Unterhosen trug – Die Story eines glatten Durchfalls

Ehrlich gesagt, es ist schon eine ganze Weile her, seit ich das letzte Mal die – man verzeihe mir das derbe Wort, aber so nennen wir das Ungemach in meiner Familie – „Scheißerei“ hatte. Um Mitternacht, kurz vor dem zu Bett gehen, gurgelte der Magen auf eine Weise, wie ich es sonst nicht kenne und zwang mich auf die porzellanene Leibschüssel (merkwürdig, dass der Duden das Wort nicht auflistet). Eine explosionsartige Darmentleerung war die Folge. Schlapperlot, das ist nicht gut, dachte ich mir, während mir der Gestank den Atem raubte. Dabei hatte ich die letzten Wochen einen ziemlich guten Stuhlgang-Rhythmus entwickelt, der mir anzeigte, dass ich am besten Wege bin, meine Darmträgheit, die ich seit jeher mit mir herumgeschleppt habe, zu verlieren.

Seit meiner Ernährungsumstellung – auch schon fünf Monate her – hat sich meine Darmentleerung in allen Punkten verbessert. Keine industriell hergestellten Nahrungsmittel (processed food), wenig Kohlehydrate (da vor allem weiße Mehlprodukte und Zuckerhältiges), ausreichend tierische Produkte von guter Qualität, so gut wie keine Ballaststoffe und viel (tierisches) Fett hatten dahingehend einen vollen Erfolg erzielt. In „Fachkreisen“ nennt man diese Form der Ernährung low carb, high fat bzw., wenn man es sehr genau nimmt, ketogenic diet (ketogene Ernährung). Ich habe darüber bereits ausführlich geplaudert (siehe hier) und möchte mich an dieser Stelle nicht wiederholen, kommen wir also zurück zum Punkt.

Die morgendliche Vorstellung am nächsten Tag war ebenfalls ein glatter Durchfall, was mich ziemlich nervös machte. Weil ich mich nicht krank fühlte. Mein Kopf war sonderbar klar und auch sonst war kein Unwohlsein zu bemerken. Generell spüre ich eine Krankheit bzw. ein Unwohlsein zuallererst im Kopf, der sich dumpf und schwer anfühlt und für gewöhnlich schmerzt. Doch diesmal musste ich bei vollem Bewusstsein diese Magen-Darm-Tragödie (vier Akte) miterleben.

Tja. Da saß ich nun und dachte nach. Es galt, das Leck zu stopfen und meine sonst so freundlichen Gastarbeiterbakterien im Darm zu besänftigen. Ein wenig hatte ich ja das Gefühl, dass diese die Arbeit vollständig eingestellt hätten – vielleicht hat es diese auch dahingerafft. Zack. Prack. Vorbei.

Und so besorgte ich mir Zwieback, kochte mir eine kümmelige Einbrennsuppe (eine Einbrenn nennt sich in Germania Mehlschwitze – was ziemlich ekelhaft klingt), trank Kamillen- und später Fencheltee und aß dazu Beinschinkenbrote. Machte mir Ei im Glas (gar nicht einfach, so ein weiches Ei in ein Glas zu bugsieren) und versuchte, den Organismus zu entspannen.

Gottlob hat sich nach drei Tagen Besserung eingestellt. Aber in dieser Zeitspanne musste ich am eigenen Leib feststellen, wie sich ein nicht funktionierender Darm anfühlt. Die Befürchtung, Nahrung zu sich zu nehmen und diese recht schnell wieder zu verlieren, nagte bedenklich am Selbstbewusstsein. Die Angst, nur noch „stopfende“ Nahrung zu sich nehmen zu können, ließ mich verwelken. Als ich am Samstag Morgen den Bauernmarkt am Naschmarkt aufsuchte, wie jede Woche, und vor der Fleischvitrine stand, streiften meine wehmütigen Augen all die sonst so von mir so hoch geschätzten Stücke, wie Kalbsleber, Lungenbraten, Rinds- und Lammfaschiertes usw. Statt dessen nahm ich einen mageren Kochschinken, Eier (Huhn und Ente!) und – man höre und staune – eine halben Striezel, gebacken von der Oma der Landwirtsfamilie. Und, ich wage es gar nicht laut zu schreiben, aber dieser (süße) Striezel hat zusammen mit einem schwarzen Tee meine Laune in ungeahnte Höhen gezuckert. Der Zwieback ging mir bereits gehörig auf die Nerven und – wie man hier bei uns in Wien sagt – „staubte mir aus den Ohren“.

Und über den Umweg des Striezels fand ich bei meiner türkischen Bäckerei die ungesüßte Variante mit Namen Acma. Blöd. Jetzt hab ich gegoogelt, woraus dieses türkische Gebäck hergestellt wird. Sollte da tatsächlich Pflanzenöl und Margarine verwendet werden, wäre das nicht gut, gar nicht gut, überhaupt nicht gut.

Wie dem auch sei. Während ich mich also ernährungstechnisch einschränken musste, dachte ich über das eine, das andere nach. Vielleicht haben Kohlehydrate aus Weißmehl, seien sie süß, seien sie salzig, ihre (kurzfristige) Notwendigkeit. Sehen Sie, Kohlehydrate (Zucker) liefern für den Organismus am schnellsten Energie. Im Gegensatz zu Fett und Proteinen ist aber die Energie schnell verbraucht – weshalb schon nach kurzer Zeit wieder der Hunger einsetzt und man gezwungen ist, zu essen (oder zu hungern). In einem geschwächten Zustand kann es also von Vorteil sein, dass auf schnellstem und einfachstem Wege dem Organismus Energie zugeführt wird. Vorausgesetzt, man verabreicht in späterer Folge das notwendige „Reparaturmaterial“ in Form von Proteinen (z. B. Kochschinken, Eier). Fett ist bei alledem so eine Sache. In Omas Kochbuch aus den 1930er Jahren wird beispielsweise bei Durchfall davon abgeraten fette Speisen zu sich zu nehmen und Rohmilch zu verzehren – dafür können Einbrennsuppe, Zwieback (gebähtes Brot) und Teigwaren gereicht werden.

Übrigens, wenn Sie Dr. google fragen, was man bei Durchfall essen soll, so erfährt man das Folgende:

Zwieback, geriebene Äpfel, pürierte Bananen, Reis, Kartoffeln, Karottensuppe

Finden Sie das jetzt nicht merkwürdig? Die obigen Lebensmittel sind demnach stopfend. Falls Sie also an einem trägen Darm leiden und sich mit getoastetem Brot, Reis, Kartoffeln und Obst/Gemüse „gesund“ ernähren, sozusagen viele Ballaststoffe zu sich nehmen, dann mag einer der Gründe dafür schon gefunden sein.

Die letzten Tage haben mir jedenfalls vor Augen geführt, dass wir ohne unsere Gäste nur eine leere Hülle sind. Mikrobiom oder Darmflora, wie immer man auch das Ganze nennen mag, es sind all die Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren, die bei der Verdauung den Ton angeben und entscheiden, wohin die Reise geht. Das Mitochondrium, das Kraftwerk in jeder Zelle, das Kohlehydrate bzw. Fett in Energie umwandelt, ist eine Mischung aus Bakterium und Virus und eines der (nur im Ansatz erforschten) Wunder unseres Körpers. Nebenbei bemerkt sind unsere Zellen mit einer Art von „Glasfaser“ verbunden und kommunizieren fröhlich vor sich hin. Wenn mir jemand sagt, Medizin und Wissenschaft hätten unseren Körper vollständig erforscht, kann ich nur leise seufzen. Geht es um offizielle Ernährungsempfehlungen, scheint mir hier eine Agenda am Werk, die nichts Gutes für die Menschheit im Sinne hat. Dazu muss man sich nur die gerade veröffentlichten Ernährungsrichtlinien der EAT-Lancet Commission anschauen, die momentan in den Medien die Runde macht und (wieder einmal) tierische Fette in die Ecke stellt – während sie kein Problem mit „pflanzlichen“ hat. Und rotes Fleisch ist scheinbar ein rotes Tuch für diese Leute. Es wird nicht lange dauern, so ist zu befürchten, dass die Regierungen diesen Report als Basis für neue „Gesundheitsempfehlungen“ und Gesetze heranziehen werden. Schlag nach bei Kanada.

Ich denke, ich habe fürs Erste genug gesagt. Jetzt werde ich mir mal etwas in die Pfanne hauen. Huh. Ich hoffe, es mundet meinen Gästen und die Vorstellung endet mit tosendem Applaus.


Meine Quellen in Sachen Ernährung und Gesundheit

Falls Sie meine Beiträge zum Thema Ernährung durchgesehen haben und sich nun eingehender informieren möchten, habe ich hier meine verwendeten Quellen zusammengestellt. Beachten Sie, dass diese Quellen vorwiegend dem englischsprachigen Raum entnommen sind. Diese Auflistung wird ständig erweitert.

update Jänner 2020: BBC Future Artikel, der der Frage nachgeht, ob eine vegane Ernährung die Gehirnleistung bzw. -entwicklung beeinträchtigt: The vegan diet is low in – or, in some cases, entirely devoid of – several important brain nutrients. Could these shortcomings be affecting vegans‘ abilities to think?

Broschüre mit zahlreichen Quellangaben des Credit Suisse Research Institutes Fett, das neue Gesundheitsleitbild (Manuel Hörl), publiziert September 2015, als PDF abrufbar; darin heißt es gleich zu Beginn: 

„Fett ist ein komplexes Thema und diese [behördlichen] Empfehlungen [Fett nur moderat zu konsumieren] wurden in den letzten 30 Jahren überprüft und infrage gestellt. Einige Experten glauben, dass diese Ernährungsempfehlungen – die von der US-Bevölkerung streng befolgt wurden – der Hauptgrund für die hohe Zahl adipöser Menschen und die steigende Zahl an Personen mit metabolischem Syndrom sind.“

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die PURE Studie [Associations of fats and carbohydrate intake with cardiovascular disease and mortality in 18 countries from five continents (PURE): a prospective cohort study]: Eine erhöhte Kohlehydrateinnahme wurde mit einem erhöhten Sterberrisiko assoziiert (in Verbindung gebracht) ; die Einnahme von Fett wurde mit einem geringeren Sterberisiko assoziiert; eine erhöhte Einnahme von gesättigten Fetten [bsp. Butter, Ei, Fleisch, Käse, Joghurt, …] wurde mit einem geringeren Herzinfarktrisiko assoziiert.  // „Higher carbohydrate intake was associated with an increased risk of total mortality — Intake of total fat and each type of fat was associated with lower risk of total mortality — Higher saturated fat intake was associated with lower risk of stroke.“

Siehe Beitrag auf youtube The Truth of Fat (Credit Suisse Research Institute)

Die größte Ernährungsstudie in Europa, die European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC), die zeigen sollte, dass der Verzehr von Obst und Gemüse 5 Mal am Tag gegen Krebs schützt, konnte dies nicht beweisen. Der zynische Kommentar im Deutschlandfunk:

„Die Fünf-am-Tag-Kapagne war also nicht eine Gesundheitsmaßnahme, sondern eine Marketingidee mit ungewissem Ausgang.“

Eine recht ausgewogene, aber nicht völlig repräsentative Studie des Humane Research Council in den USA mit über 11.000 Teilnehmern zeigt, dass etwa 2 % kein Fleisch essen (0,5% bezeichnen sich als Veganer, der Rest Vegetarier). Von diesen Nicht-Fleisch-Essern kehren 84 % im Laufe der Zeit wieder zum Konsum von tierischen Produkten zurück – bei Veganer sind es 70 %.
Ich gehe davon aus, dass die Zahlen in der restlichen westlichen Welt ähnlich sind, weshalb man sich fragen muss, warum das Thema „Vegan“ in den Medien oftmals im Mittelpunkt steht. Womöglich, weil die Zielgruppe relativ jung und aktiv ist und aus einem guten sozialen Umfeld stammt – mit anderen Worten: bestes Marketing-Futter für Konzerne.

Dr. Annette Bosworth ist eine sympathische Ärztin, die mit einer ketogenen, d.h. kohlehydratarmen Ernährung ihre krebskranke,  rund 70-jährige Mutter heilen konnte. Die Geschichte dieses langwierigen Heilungsprozesses hat sie in ihrem im Eigenverlag erschienen Buch Anyway you can festgehalten. Sie ist eine Befürworterin von zwischenzeitlichem Fasten (intermitten fasting) und erklärt in kurz gehaltenen Vorträgen (youtube) die Vorteile dieses Ernährungsmodells und dazugehörigen Lebensstils. In ihrer Praxis ermuntert sie Patienten, die an chronischen Krankheiten leiden, zu einer Umstellung, um damit die Heilungsschancen zu verbessern.

Mit Dr. Shawn Baker hat meine Reise in die Welt der Ernährung begonnen. Durch Zufall hörte ich in einem Interview, dass sich der orthopädische Chirurg seit über einem Jahr ausschließlich von Fleisch ernährt haben soll. Da ich dies nicht für möglich hielt – sollte es nicht nach medizinischen Gesichtspunkten in relativ kurzer Zeit zu Mangelerscheinungen kommen? – forschte ich nach und musste recht bald feststellen, dass die Mainstream-Meinung über eine ausgewogene Ernährung – Gemüse, Obst, Kohlehydrate, mäßig Fleisch – sprichwörtlich aus der Luft gegriffen ist und es diesbezüglich keine ausreichend dokumentierten Studien gab. Der 52-jährige Chirurg konnte in seiner Klinik eine Reihe von Patienten von ihren Gelenkschmerzen befreien, in dem er ihnen empfahl, auf Kohlehydrate zu verzichten und mehr tierische Produkte zu sich zu nehmen. Diese profitschmälernde Vorgehensweise löste einen Konflikt mit dem Management der Klinik aus. Dr. Baker wurde entlassen und verlor seine Zulassung . Ein Prozess ist anhängig. Er ist im Moment das „Vorzeigemodell“ für eine morderne Carnivore Diet, also einer rein fleischlichen Ernährung. Seit seiner Umstellung hat er eine Reihe persönlicher sportlicher Rekorde aufgestellt und fühlt sich so wohl wie schon lange nicht.

Der ehemalige Marathonläufer Dr. Tim Noakes aus Südafrika war einer der ersten Wissenschaftler, der zeigte, dass ein Extremsportler auch mit kohlehydratarmer, dafür fettreicher Ernährung sein Leistung abrufen kann. Bei Vorträgen entschuldigt er sich beim Publikum für seine in den 1970er Jahren publizierten Bücher, in denen er für Sportler carb loading, d.h. die reichliche Einnahme von Kohlehydraten vor einem sportlichen Event, empfahl. Seine Wandlung vom Saulus (high carb) zum Paulus (low carb) machte ihn zur Zielscheibe der südafrikanischen Ärzteschaft, die ihn kurzerhand vor Gericht stellte, weil er auf twitter einen „medizinischen Ratschlag“ erteilte (der Freispruch erfolgte dieses Jahr). In einer eidesstattlichen Darlegung (Deposition to the Health Professions Council of South Africa) erklärte er, warum die 1977 in den USA lancierte Ernährungspyramide auf keinerlei Fakten, sondern vielmehr auf wirtschaftlich-politischen Erwägungen beruht. Mit Einführung dieser Pyramide (high carb, low fat) stiegen über die Jahre die neuen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Depression, Krebs, chronische Entzündungen usw. rasant an. Bitte beachten Sie, dass in der selben Zeitspanne die Mobilfunktechnologie flächendeckend ausgebaut wurde, Pestizide (u.a. Glyphosat) verstärkt eingesetzt und immer mehr industriell hergestellte denaturierte Lebensmittel entwickelt wurden. Ein Zusammenspiel all dieser Faktoren für den steilen Anstieg von Zivilisationskrankheiten ist für mich sehr wahrscheinlich, aber nicht beweisbar.

Dr. Robert Lustig ist der medizinische Kreuzritter gegen Zucker in jeglicher Form und fordert politische Einflussnahme, um diese gesellschaftlich akzeptierte Droge, die krank und abhängig macht, einzudämmen. Er zeigt, dass Zucker und Alkohol ähnlich auf den Organismus wirken und gerade bei Heranwachsenden eine verheerende Folge haben können.

Dr. Zach Bush macht das chemische „Antibiotikum“ Glyphosat für die Explosion zivilisatorischer Krankheiten verantwortlich und zeigt, dass die Anwendung des „Pflanzenschutzmittels“, beginnend in den 1970er Jahren durch Round Up des US-Unternehmens Monsanto (jetzt eine Bayer-Filiale), extreme Folgen nicht nur für die menschlichen Zellen, sondern vor allem auf das Mikrobiom (veralternd: Darmflora) im gesamten Körper hat. Zur Erinnerung: während der menschliche Körper aus rund 10 Trillionen Zellen besteht, machen die „Fremdkörper“ in uns 100 Trillionen aus. Glyphosat soll laut Dr. Bush unter anderem die Zellmembrane, die dünner als ein Haar ist und unseren Magen vor der Außenwelt schützt, zerstören. Dadurch sind seiner Meinung nach die Autoimmunkrankheiten massiv angestiegen, da das Immunsystem des Körpers nicht mehr zwischen innen und außen unterscheiden kann. Dadurch das Glyphosat nicht nur im Wasser und in der Erde nachgewiesen werden kann, sondern auch in der Atmosphäre, ist es kaum noch möglich, diesem „Antibiotikum“ zu entgehen. Beachten Sie, dass genetisch veränderte Pflanzen so konzipiert wurden, dass sie gegenüber einem Pestizid (beispielsweise Glyphosat) resistent(er) sind. Die Chemieindustrie bestreitet, dass der Einsatz von Pestiziden („Antibiotikum“) negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen hat. Faites vos jeux.

Die Psychiaterin und Ernährungsberaterin Dr. Georgia Ede stellt das Ergebnis einer Studie der WHO in Frage, in der der Konsum von rotem Fleisch mit erhöhtem Krebsrisiko in Verbindung gebracht wurde. Das Resultat der Studie wurde 2015 in einem zweiseitigen Artikel zusammengefasst, die Beweisführung jedoch (noch) nicht veröffentlicht.

Der australische orthopädische Chirurg Dr. Gary Fettke erklärt in seinem Vortrag, dass Früchte für eine gesunde Ernährung nicht notwendig sind und eher als saisonales Konfekt angesehen werden sollten. Generell ist festzuhalten, dass Früchte (sowie Gemüse) Zucker (Fructose) enthalten und sich beispielsweise Krebszellen ausschließlich von umgewandelten Zucker (Glucose) ernähren können.

Der klinische Psychologe Dr. Jordan Peterson und seine Tochter Mikhaila Peterson haben ihre Ernährung auf eine rein fleischliche (bzw. zero carb) umgestellt, um ihre gesundheitlichen Probleme zu kurieren. Mikhaila beschreibt in ihrem Blog ihren Leidensweg, der bereits im Kindesalter begonnen und sich in ihrer Jugend fortsetzt hat. Mit 17 Jahren mussten bereits Gelenke ersetzt werden (Arthritis), sie litt an schwerer Depression, Schlafstörung und war anfällig für Infektionskrankheiten. Seit der Ernährungsumstellung hat sie eine ständige Verbesserung ihres Zustandes erfahren. Freilich, manches klingt ein wenig zu gut um wahr zu sein, aber es ist wie es ist.

Sv3rige ist wohl auf seine Art und Weise extrem, dafür sehr unterhaltsam. Der junge Lette, der in Deutschland lebt, hat eine bewegende Geschichte hinter sich, die von einer veganen Ernährung, einem langwierigen Genesungsprozess und einem „Ausbruch“ aus einer Klinik erzählt. Er macht keine Anstalten, seine youtube-Beiträge politisch korrekt zu halten; er lobt eine rein fleischliche Ernährung (roh!) in den höchsten Tönen und verachtet jene, die sich rein pflanzlich ernähren. Bemerkenswert sind seine zahlreichen langen Interviews mit ehemaligen Veganern, die von allerlei gesundheitlichen Problemen erzählen und erst mit einer Ernährungsumstellung und der (Wieder-)Aufnahme tierischer Produkte in ihrem Speiseplan ihre gesunde mentale und körperliche Verfassung (sowie Libido) herstellen konnten.

Der kürzlich verstorbene Aajonus Vonderplanitz hat aus seiner Leidensgeschichte eine Erfolgsstory gemacht. Trotz schwerer mentaler und körperlicher Krankheiten in jungen Jahren, die dazu führten, dass er sein Leben beenden wollte, schlug ihm das Schicksal in Form von einer Gruppe Indianern ein Schnippchen. Durch den (ausschließlichen) Konsum roher Tierprodukte konnte er den Heilungsprozess in Gang bringen. Mit der Genesung kam auch sein Lebenswille zurück und die Überzeugung, die westliche Welt müsse dahingehend aufgeklärt werden. Die Medienschar lächelte über ihn, was ihn aber nicht davon abhielt, seine kontroversiellen Ansichten zu äußern.

Dr. Weston A. Price, der in den 1930er Jahren seine ausgedehnten Reisen machte, um Naturvölker, die mit der damaligen westlichen Ernährung (Weißmehl, Zucker, Konserven, Marmelade, Schokolade, usw.) noch nicht in Berührung kamen, zu studieren, habe ich in meinen Beiträgen immer wieder erwähnt. Für mich ist sein Buch Nutrition and Physical Degeneration: A Comparison of Primitive and Modern Diets and Their Effects (1939) die Grundlage für meine gegenwärtige Recherchearbeit und bezeugt auf eindringliche Weise, welch gravierende Auswirkung die westliche Ernährung seinerzeit auf einen gesunden Organismus hatte: Karies, Zahnfehlstellungen und eine steigende Anfälligkeit für Zivilisationskrankheiten, wie Arthritis, Tuberkulose, Herzkrankheiten, usw. Dr. Price fand auf seinen Reisen kein Naturvolk, das sich ausschließlich rein pflanzlich ernährte und hielt solch eine Ernährung für ungesund, da zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe nur in fleischlichen Produkten in ausreichender Menge vorhanden sind. Dr. Price machte die damalige westliche Ernährung für die zivilisatorische Degenerierung in Körper und Geist verantwortlich.

Der Anthropologe und Nordpolforscher Vilhjalmur Stefansson lebte um 1910 mehrere Jahre mit den Inuits (Eskimos) im Norden Kanadas und in Alaska und ernährte sich in dieser Zeit beinahe ausschließlich von Fisch und Fleisch. Seine Publikationen darüber führten schließlich zu einer Studie, in dem er und einer seiner Kollegen in New York ein Jahr lang unter medizinischer Aufsicht ausschließlich Fleisch zu sich nahmen. Das Endergebnis dieser Studie – zum Leidwesen der damaligen Vegetarierfront – zeigte keinerlei gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Mangelerscheinungen. Die Blut-, Stuhl- und Urinwerte, die im Laufe der Studie ermittelt wurden, waren unauffällig. Beide Studienteilnehmer fühlten sich gesund und wohl. Sehr empfehlenswert ist sein Buch The fat of the land (1956). In diesem beschreibt er die Lebens- und Essgewohnheiten der Inuits und den Beginn der Verteufelung des Fleischkonsums in den USA.

„It is simply no longer possible to believe much of the clinical research that is published, or to rely on the judgment of trusted physicians or authoritative medical guidelines. I take no pleasure in this conclusion, which I reached slowly and reluctantly over my two decades as editor of The New England Journal of Medicine“
Dr. Marcia Angell, 2009 (Artikel)


Mythen der Ernährung (8): ein persönliches Resümee

Was bisher geschah // Ich komme gerade von Wiens traditionsreichstem Markt, dem Naschmarkt. Jeden Samstag schlagen dort Bauern ihre „Zelte“ respektive Verkaufsstände auf und bieten Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Brot, Rohmilch, Käse, Eier und dergleichen an. Während mich früher Märkte völlig überfordert haben, ist es jetzt freilich anders. Weil ich weiß, was ich will, weil ich weiß, was ich nicht will.

Mythen der Ernährung (8): ein persönliches Resümee weiterlesen

Mythen der Ernährung (6): Die richtige Ernährung für einen gesunden Körper und Geist

Was bisher geschah // Im letzten Beitrag stellte ich den amerikanischen Zahnarzt Dr. Weston A. Price vor, der in den 1930er Jahren die ganze Welt bereiste, um indigene Volksgruppen zu finden, die noch nicht mit der westlichen Ernährung (Zucker, Weißmehlprodukte, Konserven, Marmelade, Sirups, Milchschokolade, usw.) in Kontakt kamen. Er stellte fest, dass die „primitiven Völker“ gegenüber den „Weißen“ gesundheitlich und körperlich in allen Belangen überlegen waren. Wichen die gesunden Ureinwohner von ihrem traditionellen Weg ab und konsumierten die Nahrung der westlichen Zivilisation, degenerierte ihr Körper, wurden sie krank und plagten sich mit Karies, Zahnfehlstellungen und ernsthaften Krankheiten (vor allem Tuberkulose).

So stellt sich die berechtigte Frage, welche Nahrung die indigenen Völker zu sich nahmen, um (geistig sowie  körperlich) gesund und kräftig zu bleiben?

Mythen der Ernährung (6): Die richtige Ernährung für einen gesunden Körper und Geist weiterlesen