Schlagwort-Archive: gespräch

Eine Clementine aus Korsika und ein turbulenter Flug von Nizza nach Wien

Das Festival International des Jeux in Cannes ging Sonntags zu Ende. Die Stadt zeigte sich von ihrer schönsten, so mild-frühlingshaften Seite – sah ich nicht sogar einen abgebrühten Kerl im Meer schwimmen? – der Abschied fiel wahrlich schwer. Die Abreise am Abend vom kleinen, hübsch aufgeräumten Flughafen in Nizza begann mit Verspätung. Da konnte keiner der Fluggäste ahnen, dass die Reise nach Wien recht turbulent werden würde. Aber der Reihe nach. Ich saß in der 29.

Eine Clementine aus Korsika und ein turbulenter Flug von Nizza nach Wien weiterlesen

Morrissey, Der Spiegel und die subtile Manipulation eines Interviews

Britischer Musiker, Verschwörungstheoretiker und Enfant terrible der Medienzunft Morrissey gab dem deutschen Magazin Der Spiegel im November d. J. ein Interview, welches für die Ausgabe 47 (18.11.) unter dem Titel

Morrisseys Weltbild – ‚Die Person, die als Opfer bezeichnet wird, ist lediglich enttäuscht‘

in Druck ging. Mehrere Wochen später, am 11. Dezember, distanzierte sich der Sänger auf facebook von diesem Interview und unterstellte dem Spiegel Verleumdung (›slander‹). Das Management des Magazins wies die Vorwürfe zurück und veröffentlichte den 43 minütigen Audio-Mitschnitt des Interviews.

Ich habe mir das Interview, welches in Englischer Sprache geführt wurde, angehört und mit dem Artikel verglichen. Da ich als Autor gut zwischen den Zeilen lesen kann, sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache, dachte ich mir, ich halte meine Eindrücke und Überlegungen für meine Leser fest.

Was ist mir also aufgefallen?

Morrissey, Der Spiegel und die subtile Manipulation eines Interviews weiterlesen

Kurt Vonnegut und ‚The Firebombing of Dresden‘ im Februar 1945

In den nächsten Tagen jährt sich „The Firebombing“ der Stadt Dresden, damals noch liebevoll Elbflorenz genannt, zum 69. Male. Der spätere amerikanische Autor Kurt Vonnegut hielt sich während dieser Tage in Dresden auf. Nicht freiwillig, sondern auf Einladung der Deutschen Wehrmacht, will heißen: Vonnegut war Kriegsgefangener. Als gewöhnlicher Infantriesoldat (Private) musste er in den Dresdner Schlachthöfen (Slaughterouse) arbeiten, deren unterirdisch angelegten Kühlkammern ihm mit Sicherheit das Leben retteten. Während an der Oberfläche die alliierten Bomber Brandbomben regnen ließen und ein feuriges Mahnmal errichteten, wartete Vonnegut mit anderen Kriegsgefangen den Feuersturm ab. Jahrzehnte später sollte er über seine damalige Erfahrung das allseits bekannte Buch Slaughterhouse-Five schreiben.

Im Jahr 1995 trafen sich Kurt Vonnegut und US-Autor Joseph Heller, ebenfalls Weltkriegsveteran und Autor (Catch 22), um über ihre Weltkriegserlebnisse zu erzählen. Ich erlaube mir, nun einige der Passagen übersetzt wiederzugeben, die von Dresden handeln. Bedenken Sie, dass Vonnegut kein Historiker ist, sondern einfach nur ein Schriftsteller, der damals bereits 73 Jahre alt war und somit auf viele Erfahrungen zurückgreifen konnte, um sein jugendliches Erlebnis in Dresden, anno 1945, in einen reflektierten Kontext zu setzen.

0:24:50 Joseph Heller erzählt, dass er Kurt Vonnegut zum ersten Mal bei einer Rede kennen lernte, die von der Bombardierung Dresdens handelte. Er hatte bis dahin noch niemals etwas darüber gehört, und das war etwa 1966 oder 1967.

0:47:00 Vonnegut erzählt von einem Kameraden, der mit ihm in Dresden war und der später, dank einer guten Ausbildung, Staatsanwalt wurde. „Was hast du aus alldem gelernt?“, fragte Vonnegut seinen Kameraden, worauf dieser antwortete: „Nicht meiner Regierung zu trauen.“ Vonnegut führt aus, dass sie bis zu diesem Tag im Februar 1945 nicht wussten, dass „wir Zivilisten und Städte flächendeckend bombardierten (carpet bombing); es war allgemein nicht gerade sehr bekannt, dass wir das taten und dass unsere Politik darin bestand, Zivilisten zu töten und töten und töten um auf diese Weise den Krieg zu gewinnen.“

0:51:30 Der Grund für die Bombardierung? Vonnegut und Heller sind der Meinung, es wäre auf ein „bürokratisches Momentum“ (bureaucratic momentum) zurückzuführen. „Firebombing of Dresden, it was a shame. Und niemand, der darüber etwas sagen wollte.“

1:04:00  „Es ist das größte Massaker in der europäischen Geschichte“; „was in Dresden passierte, war lange Zeit ein Geheimnis, sogar top-secret noch Jahre nach dem Krieg; es wurde vor dem amerikanischen Volk geheim gehalten.“ „Was ‚Bomber Harris‘ [Oberkommandierender der britischen Luftstreiftkräfte] tat, das Bombardieren von Zivilisten, war unmoralisch; die Sache war hauptsächlich eine britische Operation.“

1:19:00 „Wir waren etwa 100 Kriegsgefangene und 3 Leute starben während der Gefangenschaft, das ist normal casualities von Kriegsgefangen von rund 3 %.“

Die Geschichtsfakultät der University of California in Santa Barbara ist so freundlich, einen 11-seitigen Essay der Nachkriegsdebatte – in Bezug auf die Bombardierung Dresdens – als PDF zur Verfügung zu stellen: The Post-War Debate by Richard Overy. Der Link befindet sich [nicht mehr] in der Mitte des englischen Talk-Site des Wikipedia-Eintrages.

Der Preis der Ungleichheit in Frankfurt und der Buchmesse, 2012

Steinbrück links, Stiglitz rechts

Frankfurter Buchmesse 2012. Am Freitag lauschte ich den Ausführungen von US-Ökonom und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, der für eine halbe Stunde am blauen Sofa Platz nehmen durfte. Etwa zwei Stunden später gab es ein Gespräch mit ihm und Peer Steinbrück, ehemaliger teutonischer Finanzminister von 2005 bis 2009. Wie ich der Wikiseite entnehme ist Steinbrück der Kanzlerkandidat der SPD für 2013. Damit wird für mich einiges klarer, streute er sich doch Asche auf sein Haupt, als er meinte, er hätte in der Vergangenheit (als Finanzminister) Fehler gemacht (in Bezug auf die Vermögens- bzw. Transaktionssteuer). Ja, so leicht geht das, in der hohen Politik. Da greifst du aus Inkompetenz, Unvermögen, Lustlosigkeit oder bewusster Ignoranz voll daneben und nach ein paar Jahren kräht kein Mainstream-Hahn mehr danach, es sei denn, du hast einen günstigen Kredit erhalten oder eine wissenschaftliche Arbeit gegen Geld schreiben lassen. Tja, seit ich mich en detail mit der vergangenen internationalen Weltpolitik und dem ausufernden Mainstream-Medienapparat beschäftige, kann mich eigentlich keine politische Unverfrorenheit und dreiste Spin-Lügerei mehr überraschen. Sie ärgern mich nur noch. Dafür aber maßlos. Bezeichnend, dass Steinbrück zu guter Letzt eine Zentralisierung der Bildungspolitik in Germania forderte. Das brachte ihm auf dem Vorwärts-Messestand Applaus ein. Aber wenn wir eines wissen sollten, dann ist es der Umstand, dass Zentralisation noch nie etwas gebracht hat. Jedenfalls nicht für die Bürger. Nur für ein Establishment. That’s fact!

Joseph Stiglitz ist sympathisch. Es gefällt mir, wenn er mit eindringlich sachlicher Stimme die Dinge auf den Punkt bringt, dabei aber trotzdem Humor und ein Lächeln zeigt. Nicht umsonst prägte er in einem Artikel im Mai 2011 den Begriff der »top one percent«, einer superreichen Minderheit, die jeglichen Versuch, Vermögen und Einkommen in der Gesellschaft gerechter zu verteilen, verhindert. Dadurch, so Stiglitz, würde die Kluft zwischen »arm und reich« (besser vielleicht: Debitor und Kreditor) größer werden und diese extreme Ungleichheit würde für jede zukünftige Gesellschaft eine Zerreißprobe darstellen, mit anderen Worten: Für diese Ungleichheit hat die Gesellschaft und damit jeder Einzelne einen, womöglich hohen, Preis zu zahlen. Stiglitz schlug am Ende des Gesprächs vor, dass Bildung kostenlos/kostengünstig zugänglich sein solle, so dass sich Studenten nicht mehr exorbitant verschulden müssten. Weiters setzte er sich für die Einführung einer Transaktionssteuer auf Börsengeschäfte ein (tatsächlich gab es noch in den 1990ern in Österreich eine BUSt, eine Börsenumsatzsteuer, die man aber gänzlich strich, als auch Wien vom internationalen Börsenboom erfasst wurde); schließlich wünschte er sich eine gerechtere Versteuerung bzw. Verteilung von Einkommen und Vermögen. Das waren die Eckpfeiler. Peer Steinbrück stimmte dem zu. Und das sollte einen auf der Stelle nachdenklich stimmen.

Wenn Sie meine Meinung hören möchten, dann ist es jene, dass diese (und alle anderen Mainstream-) Lösungsansätze unzureichend und de facto sinnlos sind. Es würde den Rahmen sprengen, wollte ich mich im Detail erklären, dafür ist ja mein Buch Con$piracy geschrieben, aber eine Hand voll Informationen will ich dem geneigten Leser nicht vorenthalten.

Der wichtigste Punkt, um die Welt, die Politik, die Wirtschaft, usw. zu verstehen, ist, wie Geld entsteht und in Umlauf gebracht wird. Wächst es auf den Bäumen? Nope. Wird es durch Gold- oder Silbervorräte gedeckt? Nope. Sind es Sparguthaben, die als Kredite vergeben werden? Nope. Geld entsteht aus dem Nichts. Geld entsteht durch einen gewöhnlichen Eintrag in den Büchern der Banken. Geld kann immer nur durch ein Verschuldungstransaktion (Kredit, Anleihe) in Umlauf gebracht werden. Würde von heute an niemand mehr, also kein Bürger, kein Unternehmen, kein Staat, einen Kredit aufnehmen bzw. eine Obligation ausgeben, würde auch kein Geld mehr in Umlauf gebracht werden. Bargeld macht nicht einmal 10 % des Bruttoinlandsproduktes eines Landes aus. Bei Schweden sollen es überhaupt nur noch 3 % sein. Es könnte also gut sein, dass Bargeld in ferner Zukunft abgeschafft wird. Damit gäbe es nur noch Buchgeld, das virtuellen Charakter hat und demnach unendlich verfügbar gemacht, vollständig überwacht und manipuliert werden kann.

Die wichtigsten Zentralbanken, die das Geldvolumen und die Zinssätze eines Landes steuern, sind in privaten Händen und entziehen sich staatlicher/demokratischer Kontrollen. Der Spin des Establishments ist, dass sie einen staatlichen Eingriff in Finanzangelegenheiten für bedenklich und gefährlich erachten und deshalb auf eine strikte Trennung bestehen. Weiters heißt es, dass an den Zentralbanken nur Banken eines Landes beteiligt sind. Dass diese Landesbanken längst multinationalen Konzernen gehören, wird genauso verschwiegen, wie die Tatsache, dass jede Bank eine Aktiengesellschaft ist, deren (anonyme) Besitzer die Großaktionäre sind. Dass unter den 50 einflussreichsten Multinationalen Konzernen 48 dem Banken- und Finanzbereich angehören, ergab die Studie dreier Professoren der ETH Zürich im Jahr 2007.

Zinseszins ist eine exponentielle Funktion. Werden Kredite nicht zurückgezahlt, sondern durch weitere Kredite verlängert, fressen einem früher oder später die Zinsen die Haare vom Kopf und die Zahlungsunfähigkeit ist unausweichlich. Deshalb sollte die Frage nicht heißen, ob ein verschuldeter Staat bankrott geht, sondern wann. Standard & Poors schätzt, dass innerhalb der nächsten 50 Jahre etwa 60 % aller Staaten Schiffbruch erleiden werden.

Freies Unternehmertum ist nur noch ein Mythos. Tatsächlich ist es für aufstrebende Entrepreneurs nicht möglich, gegen alteingesessene Konzerne zu bestehen. Das hat viele Gründe, aber um es nicht zu kompliziert zu machen, müssen Sie sich nur die Frage stellen, welche Unternehmen jahrzehntelange Lobbyarbeit in der Politik betreiben und welche Unternehmen aufstrebenden Jungunternehmer Kredite einräumen. Sogar Joseph Stiglitz gibt unumwunden zu, dass die »vom Tellerwäscher zum Millionär«-Story ein Mythos ist. Ein Bill Gates, ein Steve Jobs, ein Mark Zuckerberg, sie alle mussten einerseits (politisch verhängte) Auflagen und Konzessionen erfüllen, andererseits ihre Ideen durchfinanzieren und (im Mainstream) vermarkten. Mit anderen Worten, ein Jungunternehmer ist nur so erfolgreich, wie ein Establishment, das Politik, Finanz und Mainstream kontrolliert, diesen erfolgreich werden lässt. That’s fact!

Der Mainstream-Medien- und Verlagsapparat, der nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Profit) agieren muss, ist alles, nur nicht unabhängig. Wer Ihnen das Gegenteil erzählt, der möchte Sie nur in die Irre führen und ablenken. Eine Qualitätszeitung muss sich genauso dem Marktdiktat ergeben wie ein Boulevardblatt. Beide erzählen dem Leser eine schöne, schreckliche, spannende oder ernste Geschichte. Die Wahrheit spielt dabei freilich keine Rolle. Wer das nicht glaubt, der schlage bei Noam Chomsky nach.

Die Demokratie hat längst abgedankt. Gut zu sehen, als man in Griechenland und Italien Technokraten an die Spitze der Regierungen setzte, obwohl sie keinerlei Legitimation durch das Volk erhalten haben (siehe dazu die »Master of the Eurozone« und wie die Bank Goldman Sachs Europa erobert: The Independent). De facto war es ein Putsch des Establishments, der aber im Mainstream schön geredet wurde. Politiker sind nur noch »Sachzwängen« unterworfen. Egal, welche Partei an die Spitze gespült wird, es ändert nichts daran, dass Geld die Welt regiert. Und da Staaten nicht mehr schuldenfrei und von weiteren Krediten abhängig sind, um fällige Kredite tilgen zu können usw. muss sich die Politik zwangsweise beugen. Das sagte bereits der Präsident der Deutschen Bundesbank, Hans Tietmeyer, im Jahr 1996. Aufruhr gab es damals keinen. Ein gefälliges Nicken im Mainstream. Sollte sich jedoch eine Regierung diesem Finanz-Diktat widersetzen, dann wird es gnadenlos ausgelöscht. Die Liste der Regierungen und Regime, die deshalb vom Establishment einen Kopf kürzer gemacht wurden, ist lang. Beispielhaft: Iran, Guatemala, Afghanistan, Jugoslawien, Irak, Libyen, usw.  Griechenland ist gegenwärtig vom Establishment ausgewählt worden, um als Exempel herzuhalten: Wer sich nicht unserem Diktat beugt, dem werden keine Kredite eingeräumt und falls das nicht reicht, wird die Bevölkerung mittels Propaganda in Angst und Schrecken versetzt. Diese Schocktherapie hat in den Dritte-Welt-Ländern und in der auseinanderbrechenden UdSSR bestens  funktioniert. More to come!

Zum Abschluss sei noch Prof. Lietaer zitiert. Vermutlich werden Sie ihn nicht kennen. Nobelpreis erhielt er keinen, und in großen Verlagen publiziert er meines Wissens auch nicht. Das müsste nichts bedeuten. Freilich nicht.

»Von allen uns bekannten Mitteln, eine traditionelle Gemeinschaft zu zerstören, Religion, Gewalt, was auch immer, das sicherste Mittel ist Geld.«

P.S.: Ich würde per Gesetz verordnen, dass jeder aktive Politiker gezwungen wird, innerhalb eines Stadtgebietes auf sein Auto zu verzichten. Somit sollte er nur noch zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln seine Runden ziehen dürfen. Damit müsste die politische Elfenbeinturm-Exklusivität ein Ende haben. Jedenfalls denke ich mir das immer wieder, wenn ich um Mitternacht in der U-Bahn sitze und beobachten muss, dass die Sozialpolitik der letzten fünfzig Jahre völlig versagt hat. Dabei ist es egal, ob man sich in Frankfurt oder Wien bewegt. Die nächsten fünfzig Jahre werden zeigen, ob wir das Kapitel »gelebte Demokratie« offiziell ad acta legen müssen.

Über einen Flächenbrand auf dem blauen Sofa, FFM12

Freitag Morgen ist es auf der Messe einigermaßen angenehm, das Flirren der Besucher hat sich noch nicht ins Extreme gesteigert. Da sah es gestern schon ganz anders aus. Apropos Gestern. Am blauen Sofa wurde über die Befindlichkeit zwischen Iran und Israel befunden. Ich möchte in Wien noch im Detail darauf eingehen, deshalb notiere ich mir nur eine Hand voll Sätze, die ich aus dem Gedächtnis zitiere. Später werde ich sie, soweit möglich, richtig stellen oder verifizieren. Eventuell könnte man das Interview im Web oder im TV sehen. Eventuell.

Der iranische Autor im Exil, Bahman Nirumand, ein Dissident des gegenwärtigen Regimes/der gegenwärtigen Regierung, sprach Tacheles (pun intented) und hielt sich nicht mit Kritik zurück.

„Die Medienberichte über Israel und Iran sind falsch!“
„Israel hat 250 Atomsprengköpfe.“
„Was Israel in Palästina macht, ist nicht human.“
„Die damalige iranische Regierung unter Präsident Mussadegh, demokratisch gewählt, wurde durch einen CIA-Putsch gestürzt.“

Er kritisierte das „iranische Regime“ harsch, ließ aber auch kein gutes Haar an der israelischen Politik. In gut 30 Minuten hörte man endlich einmal jene Informationen, die einen sonst im Mainstream vorenthalten werden. Leider bremste auch Nirumand auf halber Strecke, aber seine Aussagen sind wohl das Höchste der Wahrheit, die man im Mainstream noch erreichen kann. Natürlich versuchte der Interviewer durch bestimmte Fragen Einfluss auf das Gespräch zu nehmen und eine übliche Tendenz herzustellen. Sollte ich ein Transkript oder eine Aufzeichnung des Interviews finden, werde ich das Gespräch Stück für Stück auseinander nehmen um aufzuzeigen, wie Mainstream funktioniert. Aus dem Stegreif solch ein brisantes Thema abzuhandeln ist nicht zu empfehlen.

Auf dem Schweizer Gemeinschaftsstand fragte ich nach dem eidgenössischen Professor Ganser und ob vielleicht sein neues Buch ausgestellt sei. Ein verschmitztes Lächeln konnte die Dame nicht unterdrücken, als sie meinte „Das werden sie hier nicht finden.“

Dafür in Halle 8.0 auf das Buch Addicted to Profit aufmerksam geworden. Gegen Ende des Messetags, als es bereits hoch her ging (ja, die Iren und Schotten wissen zu feiern) und ich das Buch gerade durchblätterte, hörte ich die süffisant-ironische Meldung, ob wir nicht alle „addicted to profit“ wären und dass wir deshalb ja hier wären. Darauf fragte ich, ob er das gut fände. Er antwortete mit einem kurzen Nein, dann ging er mit seinem Bierglas davon. Vielleicht treffe ich ihn ja heute beim Stand. Dazupassend natürlich Joseph Stiglitz, der heute ebenfalls am blauen Sofa Platz nehmen und über den „Preis der Ungleichheit“ sprechen wird. Und über die Occupy-Bewegung hört man am Vormittag auch nocht etwas. Hm. Hier im Herzen der Finanz- und Bankenwelt? Das sollte einen bereits ein wenig nachdenklich stimmen,nicht?.