
Durch Zufall auf die erste Mozart-Biographie gestoßen und sie interessiert durchgesehen. Der Autor, ein Universitätsprofessor in Prag mit Namen Franz Xaver Niemetschek (1766-1849), betitelte sein Werk: Lebensbeschreibung des K. K. Kapellmeisters Wolfgang Amadeus Mozart, aus Originalquellen (gutenberg) und entstand 1798. Die zweite ›vermehrte‹ Auflage, die für uns relevant ist, wurde zehn Jahre später publiziert.
Über die Kinderjahre lesen wir:
›Die erste Reise, die [der Vater] mit ihm und seiner Schwester unternahm, war nach München, im Jahre 1762. Hier spielte Wolfgang vor dem Churfürsten ein Conzert, und erndete sammt seiner Schwester die größte Bewunderung ein. Die zweyte Reise geschah im Herbste des nemlichen Jahres, also auch im 6ten Jahre seines Alters nach Wien, wo die beyden kleinen Virtuosen dem kaiserlichen Hof vorgestellet wurden. Eine verehrungswürdige Dame, die damals am Hofe war, versicherte mich, daß beyde Kinder ein allgemeines Erstaunen erregt haben; man konnte kaum seinen Augen und Ohren trauen, wenn sie sich produzirten. Vorzüglich hat der verewigte Schätzer der Künste, Kaiser Franz I. an dem kleinen Hexenmeister, (wie er ihn scherzweise nannte,) viel Wohlgefallen gefunden. Er unterhielt sich vielmal mit ihm. Alle Anekdoten die Herr Schlichtegroll bey dieser Gelegenheit erzählet, sind mir als wahr bestättiget worden.‹
Was erfahren wir aus diesem Absatz? Nun, dass Mozarts fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna ebenfalls eine junge Virtuosin am Klavier war. Sie sei genauso talentiert gewesen wie ihr jüngerer Bruder, teilt uns ein Artikel in der britischen Tageszeitung Daily Mail mit, musste aber die Musik auf Drängen des Vaters aufgeben, um eine zukünftige brave Ehefrau zu werden. Folgerichtig verliert Prof. Niemetschek auch das Interesse an Nannerl, die in der Versenkung verschwindet, während Wolferl kurzerhand zum Wunderkind erklärt wird. Es scheint mir, dass der Autor mit aller Gewalt die Genialität Mozarts herausstreichen und in die Köpfe der Leser bringen möchte. Die Broschüre ist eine Aneinanderreihung von Superlativen, eine Folge von Verbeugungen und Beklatschungen. Verfolgte der Autor mit der Broschüre gar einen besonderen Zweck? Da es die erste Biographie Mozarts war, noch dazu von einem Zeitgenossen, legte es die Latte für kommende Untersuchungen ziemlich hoch. Historiker, wie wir wissen, greifen liebend gerne auf zeitgenössische Berichte zu.
Über die Kindheit Mozarts erfahren wir die folgende Anekdote:
›Als Wolfgang ungefähr im 6ten Jahre seines Alters war, kam einst sein Vater, aus der Kapelle mit einem Freunde nach Hause zurück; sie trafen den kleinen Tonkünstler mit der Feder in der Hand beschäftiget an. Der Vater fragte ihn was er denn mache.
Wolfg. Ein Conzert fürs Klavier.
Vat. Laß sehen; das wird wohl was Sauberes seyn.
Wolfg. Es ist noch nicht fertig.
Nun nahm es der Vater in die Hand, und fand ein Geschmiere von Noten und ausgewischten Tintenflecken; denn der kleine Komponist wußte mit der Feder noch nicht recht umzugehen; er tauchte sie zu tief in der Tinte ein und machte dann freylich immer Flecke auf das Papier, die er mit der Hand auswischte, und so weiter darauf fortschrieb. Als aber der Vater etwas aufmerksamer die Komposition betrachtete, blieb sein Blick vom angenehmen Erstaunen und einer unbeschreiblichen Rührung darauf gefesselt, und helle Thränen der Freude traten in seine Augen.
Sehen Sie Freund! sprach er dann lächelnd, wie alles richtig und nach den Regeln gesetzt ist; nur kann man es nicht brauchen, weil es so schwer ist, daß es sich nicht spielen läßt.
Wolfg. Dafür ist es auch ein Konzert; man muß so lange exerzieren, bis man es heraus bringt. Sehen Sie, so muß es gehen.
Hier fieng er es an zu spielen, konnte aber auch selbst kaum so viel vorbringen, als man erkennen konnte, was seine Gedanken gewesen sind. Denn er hatte die Meynung, ein Conzert spielen, und Mirakel wirken sey alles eins.‹
Vergleichen Sie nun die obigen Zeilen mit dem Eintrag im Brockhaus Conversations-Lexikon von 1809:
›Der Vater kam einst mit einem Freunde aus der Kirche, und traf den kleinen Wolfgang in voller Arbeit. »Was machst du da?« fragte der Vater – »Ein Concert fürs Clavier.« – Lachend nahm ers ihm weg, sah aber bald mit Erstaunen, daß die Composition selbst richtig und nach der Regel gesetzt war. Mit Thränen im Auge zeigte er sie dem Fremdem, setzte aber hinzu: »Schade, daß man es nicht brauchen kann! denn es ist so schwer, daß es kein Mensch zu spielen vermag.« – »Dafür ists auch ein Concert!« erwiederte der Kleine, und stellte sich ans Clavier, um es herauszubringen, welches ihm freilich nicht gelang, wobei er aber doch zeigte, welches seine Ideen gewesen waren.‹
Wir können also getrost festhalten, dass der Brockhaus-Autor den Eintrag der Mozart-Biographie entlehnte und somit eine anekdotische Überlieferung als Tatsache festschrieb. Der Brockhaus funktioniert nach dem selben Schema wie Wikipedia: Was im Lexikon steht, ist wahr! Ergo muss Mozart ein Wunderkind gewesen sein. Hier steht es ja, schwarz auf weiß, nicht?
Könnte es sein, dass auch der Brockhaus die Absicht verfolgte, seiner Leserschaft und der Nachwelt den Wolferl als Wunderkind und Genie zu verkaufen? Warum? Könnte es damit zu tun haben, dass die Beteiligten Freimaurer gewesen sind? Da Frauen in den Logen für gewöhnlich nicht zugelassen sind, würde es natürlich erklären, warum Wolferl und nicht Nannerl die Lorbeeren einheimsen durfte.
Und falls Sie jetzt meinen, ich würde mich zu weit aus dem Fenster lehnen, empfehle ich einen Besuch des Mozarthauses in Wien. Lesen Sie dort die kleinen Tafeln. Sehen Sie sich in der geräumigen Wohnung um. Versetzen Sie sich in jene Epoche. Versuchen Sie herauszufinden, wie ein nach Wien kommender mäßig beliebter und bekannter Musikus innerhalb eines halben Jahres zum Star der Musikszene aufsteigen kann. Stellen Sie sich einen gefeierten und bejubelten Komponisten vor, damals, der mit Kind und Schüler, Hund und Sittich, Ehefrau und Dienerschaft, in einem Mietshaus in der City wohnt, dort Bittsteller und Freunde, Kollegen und Konkurrenten empfängt und nebenbei seine Auftritte selbst organisiert und deshalb sein Klavier aus der Wohnung, quer durch die Stadt, in den Saal und wieder zurück schleppen lässt. In all diesem Trubel soll also der gute Wolferl ein geniales Musikstück nach dem anderen aus dem Ärmel geschüttelt haben? Bedenken wir dabei, wie oft Komponisten ihre Wirkstätten in jenen Zeiten wechseln mussten, weil sie ihnen unpassend – zu laut, zu unruhig – schienen oder Querelen mit lästigen Nachbarn bzw. Vermietern zu vermeiden trachteten.
Wie man es auch dreht und wendet, die Geschichte rund um das ›Genie‹ Mozart stinkt zum Himmel. Dass die österreichische Bundeshymne – KV 623a Maurergesang in F major – nicht (mehr) Mozart zugeschrieben wird, sondern seinem Logenbruder Johann Baptist Holzer (1753-1811), ist ja auch so eine Sache. Weil, auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, so bleibt die Hymne Österreichs am Ende ein Lied der Freimaurer:
Lasst uns mit geschlungnen Händen,
Brüder, diese Arbeit enden
unter frohem Jubelschall.
Es umschlinge diese Kette,
so wie diese heilige Stätte,
auch den ganzen Erdenball!
Lasst uns unter frohem Singen
vollen Dank dem Schöpfer bringen,
dessen Allmacht uns erfreut.
Seht die Weihe ist vollendet;
war‘ doch auch das Werk geendet,
welches unsere Herzen weiht!
[zum Anhören]