Schlagwort-Archive: international

Die gravierenden Probleme eines zukünftigen Historikers

ColinRoss2016
Kennen Sie den Wiener Reiseschriftsteller Colin Roß? Nein? Warum bloß?

Stellen Sie sich vor, ein junger Historiker macht sich in ferner Zukunft daran, einen wissenschaftlichen Blick auf die 2000er Jahre zu werfen. Diese Epoche liegt für ihn weit zurück, sagen wir, 700 Jahre. Die Welt, der Mensch, die Natur, sie alle haben sich verändert. Aber für den jungen Historiker, der in dieses – für uns – so gänzlich andere Universum hineingeboren wurde, ist es Normalität.

Wie werden nachfolgende Generationen unser Zeitalter benennen? Ist es das »Dunkle Monetärzeitalter«? Oder ist es der »Vormärz der Neuen Weltordnung«?

Der zukünftige Historiker wird vermutlich auf eine Vielzahl von Berichten und Dokumenten, von Büchern und Plänen und von sonstigen schriftlichen Aufzeichnungen aus unserer Zeit – freilich allesamt digitalisiert – zurückgreifen können. Die Frage ist, welches Datenmaterial sollte er für seine wissenschaftliche Arbeit auswählen und auswerten und welches ignorieren?

Die erste Aufgabe eines gewissenhaften Historikers ist jene, den Verfasser des Quellenmaterials zu kategorisieren, diesen einzuordnen. Berichte, egal wie alt oder jung sie auch sein mögen, sind immer aus der Sichtweise – besser: dem Blickwinkel – des Autors geschrieben. Deshalb, so der Biophysiker und Biokynetiker Prof. Heinz von Foerster, sei history immer nur fiction, niemals fact! Kurz und gut: Niemand kann aus seiner Haut – auch wenn er noch so sehr um Objektivität bemüht ist. Je mehr der Historiker über den Verfasser eines Berichtes weiß, um so eher ist er in der Lage, die darin enthaltenen Informationen in einen Kontext zu stellen. Letztendlich geht es immer nur darum: Kontext herzustellen und einen Bogen zu spannen. Simpler auf den Punkt gebracht: Es gilt, eine kohärente, d.h. sinnvolle Geschichte zu erzählen. Jedes neugierige und aufgeweckte Kind erkennt sofort Widersprüche und Auslassungen in einer Fabel, was den Schluss nahe legt, dass uns das Verlangen nach Sinn und Ordnung in die Wiege gelegt wird. Dummerweise bedeutet es aber auch, dass der gewöhnliche Mensch bereit ist, absurde und an den Haaren herbeigezogene »Fakten« als »Wahrheit« zu akzeptieren, so lange diese sein kohärentes Weltbild bestätigen.

Was wird nun ein junger Historiker im Jahre 2716 über die 2000er Jahre in Erfahrung bringen können? Aber viel wichtiger ist die Frage, was wird er am Ende seiner Recherche schreiben dürfen? Jedes Zeitalter kennt eine Form der Zensur, eine Form der Zurückhaltung, eine Form des Beugens. Deshalb wird der zukünftige Historiker nur jene vergangenen Tabus ans Licht holen, die er gegenwärtig ans Licht holen darf. Gut möglich also, dass der junge Historiker nach Auswertung seiner Quellen zur überraschenden Einsicht gelangt, dass die »Kreuzzüge der Demokratien« in Afghanistan, Irak, Libyen, Palästina und Syrien nicht, wie es gemeinhin heißt, ein Kampf der Kulturen war, sondern vielmehr ein imperialer Krieg der internationalen Bankiers um den Dreieckshandel Erdöl-Drogen-Waffen vollends an sich zu reißen. Tja. Da sitzt er nun, der zukünftige junge Historiker, und rauft sich die Haare. Unmöglich, denkt er sich, solch eine Verschwörungstheorie auch nur in einem wissenschaftlichen Werk zu erwähnen. Er könnte nicht nur seinen Forschungsauftrag verlieren, sondern er würde sich auch vor Gericht verantworten müssen.

Welch Segen, dass ein junger Historiker im Jahr 2016 von solch gravierenden Problemen verschont bleibt. Das ist doch so, oder etwa nicht?

Wenn Experten in der Qualitätspresse analysieren

Wenn es nicht so traurig und regnerisch wäre ...
Wenn es nicht so traurig und regnerisch wäre …

In der Wochenendausgabe des rosa eingefärbten Oscar-Bronner-Qualitätsblattes ist in der Rubrik „International“ die  Analyse einer leitenden Redakteurin und – Wikipedia weiß alles – Professorin der Universität Wien zu finden. Aha. Doppelbelastung ist so belastend wohl nicht. Wie dem auch sei, der Analyse-Artikel zeigt, wohin uns die Qualitätspresse führen will. Ja, der gutgläubige Leser, der keine Idee hat, wie die politische Welt da draußen funktioniert, nickt mit dem Kopf und denkt sich seinen Teil: Assad = Regime = Gangster = Pfui.

Man lese folgenden Ausschnitt, um zu verstehen, wie Propaganda funktioniert:

Überdeutlich wurde das nach Einnahme der Luftwaffenbasis Tabqa durch den „Islamischen Staat“ im Dezember 2014, wo mindestens 120 syrische Soldaten, viele davon junge Alawiten, massakriert wurden. Es folgten Proteste und Internetkampagnen, bei denen das Regime beschuldigt wurde, die loyalen Alawiten die Rechnung bezahlen zu lassen.

Assad-Gangster werden zur Belastung fürs Regime
Gudrun Harrer
Der Standard, International, S. 9

Soweit ich weiß, gibt es bei einem Massaker auch Täter. Jene, die das blutige Gemetzel zu verantworten haben. Soldaten an einen militärisch wichtigen Stützpunkt zu stationieren scheint mir dagegen als „Anklagepunkt“ recht dürftig.

Und überhaupt. Im Artikel ist viel von Korruption und Amtsmissbrauch zu lesen. „Shabiha“, lernen wir, sind »ursprünglich Schmuggler und Gangster aus der Familie, die ihre Nähe zur Macht ausnützten, um ungestraft ihren kriminellen Machenschaften nachkommen zu können.« Der Satz könnte auch für die amerikanische Politik der letzten hundert Jahre stehen. Beispielsweise lasse man einen hoch dekorierten US-Soldaten zu Wort kommen, der in den 1930er Jahren schreibt:

[meine Übersetzung:] Es gibt keinen Trick im Gangstergeschäft, den die Militärbande nicht kennen würde. Sie hat ihre ›Denunzianten‹ (um auf Feinde zu zeigen), ihre ›Muskelprotze‹ (um Feinde zu vernichten), ihre ›Gehirnakrobaten‹ (um Kriegsvorbereitungen zu planen) und einen ›Big Boss‹ (super-nationalistischer Kapitalismus). Es mag seltsam scheinen, dass ein Militarist solche Vergleiche anstellt. Aber Ehrlichkeit verpflichtet mich dazu. Ich verbrachte 33 Jahre und 4 Monate im aktiven Dienst als ein Mitglied der schlagkräftigsten Streitkraft des Landes, dem Marine Corps. Ich diente in allen Offiziersdienstgraden – vom Leutnant bis hin zum Generalmajor. Und während dieser Jahre verbrachte ich die meiste Zeit damit ein erstklassiger Muskelprotz für Big Business, für Wall Street und für die Bankiers zu sein. Kurz, ich war ein Gangster im Auftrag des Kapitalismus.

America’s Armed Forces: ›In Time of Peace‹
Major General Smedley D. Butler,
The Army, Common Sense, Vol. 4, No. 11 im November 1935,

Man könnte natürlich auch auf den Umstand hinweisen, dass diese Terror-Rebellen-Fraktion „Islamischer Staat“ von westlicher Seite unterstützt wird. Glauben Sie nicht? Ja, ich weiß, das klingt zu verschwörungstheoretisch, aber es ist nun mal ein Fakt, dass Washington sehr daran gelegen ist, das „Regime“ Assad durch ein anderes – loyales – Regime zu ersetzen. Schlag nach bei Libyen und Gaddafi. Same Shit, different Smell.

Mit anderen Worten, Washington bezahlt Söldner, steckt reguläre Soldaten in „Rebellenkleidung“, bildet die „Milizen“ vor Ort aus und „verliert“ Waffenlieferungen, die „unglücklicherweise“ in die Hände der Rebellen/IS/Terror-Gruppen fallen. Ja, blowback and shit happens. Deshalb sollten Redakteure (und Uni-Professoren), die für ein Qualitätsblatt schreiben, ein wenig die Geschichte der letzten Jahrzehnte studieren. Es ist gegenwärtig kein Geheimnis mehr, dass Washington Ende der 1970er-Jahre die „Bin-Laden-Gotteskrieger“ nach Afghanistan eingeschleust hat, um dort für Terror und Destabilisierung zu sorgen. Es ist der immer gleiche perfide Plan, der nach immer den gleichen blutigen Gesetzmäßigkeiten funktioniert. Jeder, der sich auch nur ein bisschen mit dem „modernen Imperialismus“ beschäftigt, sollte erkennen, welches Spiel da von Washington gespielt wird. Dabei geht es hier nur um die Spitze des Eisbergs und trotzdem will diese niemand in den Redaktionen sehen bzw. gesehen haben. Beinahe bin ich versucht zu sagen, das geschieht vorsätzlich. Falls es nichts mit Vorsatz zu tun hat, dann ist es Inkompetenz. Faites vos jeux.