Schlagwort-Archive: ketogene Ernährung

Ernährungsumstellung – ein Jahr danach

Ein Jahr ist es jetzt her, dass ich meine Ernährung umstellte und damit einen neuen Blick auf meine bisherigen Essgewohnheiten werfen konnte: Ich ernährte mich „ausgewogen“, vermied Fertigprodukte, aß wenig Fleisch und Fett, verzichtete auf Zuckerzugaben, kochte in meiner Freizeit immer wieder Pasta, und hatte Äpfel und vor allem Getreideprodukte im Schrank. Süßes war seit meiner Jugend Balsam auf der geknechteten Seele. Die Kaffeejause, am Vormittag und am Nachmittag – zumeist Weißmehlgebäck mit Butter und Marmelade/Honig – war Teil meines Alltagslebens geworden.

Als ich vor vielen Jahren aus Neugier eine Ernährungsberaterin aufsuchte und ihr eine Auflistung meines Speiseplans gab, versuchte sie mich von diesen süßen Extravaganzen abzubringen. Sie versuchte mich auf den richtigen Weg zu führen, aber Körper und Geist konnten/wollten auf die süßen Pausen nicht verzichten. Ich verband damit eine wohlige Entspannung und besänftigte nebenbei ein aufkommendes Hungergefühl. Man gönnt sich ja sonst nichts, sagte ich mir und biss genüsslich in die Marmeladesemmel. Nebenbei bemerkt, kommt es nur mir so vor oder werden die in den Filialen aufgebackenen Semmeln bereits nach wenigen Stunden zäh?

Heute ist mir klar, dass ich in einer Abhängigkeit steckte. Zucker, wie jeder wissen sollte, macht süchtig und die Einnahme befeuert die gleichen Gehirnregionen wie Kokain. Davon loszukommen wäre für mich ohne Ernährungsumstellung kaum möglich gewesen. Besteht die Nahrung hauptsächlich aus Kohlehydraten, bekommt der Körper nicht die nötigen Nährstoffe, die er benötigt. Zucker ist bekanntlich nur eine Kohlehydratform und unser Organismus unterscheidet nicht zwischen Würfelzucker und Semmel, für ihn sind beides Kohlehydrate.

Kurz und gut, im September 2018, also vor einem Jahr, gab es einen Heureka-Moment und ich begann mich mit der Ernährung im Detail zu beschäftigen. Schon bald stellte ich fest, dass auch bei diesem so grundlegenden Thema Vieles im Argen und Verborgenen liegt und die Gesellschaft genauso wie der Einzelne mit althergebrachten Theorien beeinflusst, vielleicht sogar manipuliert wird. Meine Reise in die Abgründe der „Ernährungswissenschaften“ habe ich in mehreren Blogbeiträgen festgehalten.

Der neueste Schrei ist die Nahrungsaufnahme mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen. Über diese angeblich von Menschen verursachte Klimaerwärmung gäbe es eine Menge zu sagen, aber nur so viel, dass die Beweislage nicht eindeutig ist und es eine Vielzahl von Wissenschaftler gibt, die sich getrauen, mit Fakten gegen den Strom zu schwimmen. Es kommt nicht von ungefähr, dass gerade der (von reichen Familien wie die Rockefellers gegründete) Thinktank Club of Rome bereits in den 1960er Jahren auf die Gefahren einer Überbevölkerung und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufmerksam machte. Eine zukünftige Rohstoffknappheit **) wurde in den politischen Fokus gerückt.

Heutzutage werden bereits die Weichen für eine fleischlose Zukunft gestellt. Als Ersatz sieht Politik und Industrie biochemische Abfallprodukte vor, die billig in der Herstellung und (wichtig für den Einzelhandel) lange haltbar sind. Ähnlich verhielt und verhält es sich ja mit Margarine und dem „gesunden“ Pflanzenöl (eigentlich sind es ja die Kerne, die zu einer öligen Substanz gepresst und mit viel Chemie stabil gemacht werden). Nach dem man die Öle als Schmiermittel in den Fabriken eingesetzt hatte, wurden sie später als „gesunde“ Alternative zu herkömmlichen Fett angepriesen. Wer es genauer wissen möchte, den verweise ich auf die US-Journalistin Nina Teicholz, die in ihrem Buch The Big Fat Surprise: Why Butter, Meat and Cheese Belong in a Healthy Diet darüber erzählt. Auf youtube können Sie eine Reihe von Vorträgen und Interviews sehen.

Vor einem Jahr reduzierte ich also die Einnahme von Kohlehydraten (unser Körper würde auch ohne gut auskommen) und aß mehr (tierisches) Fett und Fleisch – wenn möglich – vom Bauernmarkt. Nach kurzer Zeit bemerkte ich, dass mein Heißhunger auf Süßes nicht mehr so stark ausgeprägt war wie zuvor. Auch konnte ich beim neuen Trend Intervallfasten ohne Probleme mitmachen. So gibt es Tage, in denen ich erst nach 16 Stunden oder später wieder zum Esstisch gehe. Gegenwärtig besteht mein Frühstück aus einem Espresso mit Schlagobers – früher einmal wäre das unvorstellbar gewesen, da ich bereits am Morgen mit knurrendem Magen aufgewacht bin und nach fester Nahrung gierte, obwohl ich am Vorabend ausreichend gegessen hatte.

Hin und wieder kommt es vor, dass ich nur eine Mahlzeit am Tag zu mir nehme. Es ist nicht so, dass ich darauf abziele, es geschieht einfach. Abends esse ich für gewöhnlich so gut wie nichts. Habe ich Rohmilch im Kühlschrank, wärme ich diese und gebe noch ein wenig Rohmilchbutter dazu. Im Winter kann es schon mal vorkommen, dass ein bisschen Honig hinzugefügt wird. Von pasteurisierter Milch halte ich nichts. Ob die im Handel erhältliche Rohmilch tatsächlich unbehandelt ist, habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können.

Von den Carbs, also Kohlehydraten, loszukommen, ist ein langwieriger Prozess und es gibt noch immer Phasen, in denen ich Getreideprodukte nicht ausweichen kann bzw. will. Vor allem beim auswärtigen Essen tue ich mir manchmal schwer, das Richtige zu finden. Und manches Mal ist der gesellschaftliche Druck so hoch, dass ich versuche, am Esstisch mit meinen Extravaganzen nicht aufzufallen. Wer nämlich auf kohlehydrathältige Hauptspeisen oder Beilagen verzichtet, wird verdächtigt, einer schwachsinnigen Esoterik-Diät zu folgen, die nie und nimmer gesund sein kann.

Ein wunderbarer Nebeneffekt meiner Umstellung ist die Bereitschaft, selbst Hand an Pfannen und Töpfe zu legen. Mit dem Kochen hatte ich früher nichts am Hut. Es interessierte mich einfach nicht. Aber vor einem Jahr bemerkte ich, wie einfach das Ganze sein kann. Es ging nicht mehr um komplizierte Kochvorgänge, die viel Erfahrung benötigen, sondern in erster Linie darum, qualitativ hochwertige Nahrungsmittel zu bekommen. Ein gutes Stück Fleisch* oder Fisch in die Pfanne zu hauen ist keine Hexerei. Als „Beilage“ kommt alles auf den Tisch, was der Kühlschrank so hergibt: Eier, Käse, Joghurt, Gurken, Sauerkraut, Speck, Rohmilchbutter, usw. Danach der obligate Kaffee mit Schlagobers – hin und wieder, wenn der Himmel voller Wolken oder Geigen hängt, ein frisch gebackenes Acma (türkisches Hefe-Croissant) mit Butter, Schinken und Käse oder einen (im Meer gefangenen) geräucherten Lachs.

Ein Jahr habe ich nun mit dieser Form der Ernährung zugebracht und bin soweit zufrieden. Ist es der letzten Weisheit Schluss? Natürlich nicht. Unser Organismus ist so komplex, dass der Mensch wohl niemals alle biochemischen Mechanismen, die da am Werk sind, verstehen wird können. Was bleibt ist der Selbstversuch. Es gilt auszuprobieren, was dir gut tut und was nicht. Noch kannst du wählen. Als wähle – und lass dich nicht vom Gerede verrückt machen.

***

*) Falls Sie der Meinung sind, (rotes) Fleisch sei schlecht für die Gesundheit, dann verweise ich auf das aktuelle wissenschaftliche Paper Should dietary guidelines recommend low red meat intake? von den Professoren Frédéric Leroy und Nathan Cofnas, publiziert im Magazin Critical Reviews in Food Science and Nutrition, vom 5.9.2019. Darin wird festgestellt, dass es in den verschiedenen Studien keine Beweise gibt, die belegen würden, dass (rotes) Fleisch die Lebenserwartung verringert. Des Weiteren kritisieren die Autoren Institutionen (beispielsweise WHO), die trotz einer unzureichenden Beweislage Diätrichtlinien vorschlagen, in denen Fleischverzicht empfohlen wird. Es scheint, für mich jedenfalls, als fußen diese Diätrichtlinien politischen bzw. industriellen Vorgaben.

Wenn Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung ignoriert werden

Wir leben in einer zivilisierten Welt, die in erster Linie von steigenden Verkaufszahlen und einer immer größer werdenden Gewinnspanne angetrieben wird. Shareholder-Value nennt sich das im Fachjargon und ist de facto Carte blanche für das Management großer internationaler Konzerne. In der Krebsforschung ist es nicht anders. Milliarden und noch mehr Milliarden werden jährlich von Unternehmen genauso wie von Bürgern (!) bereitgestellt, um endlich einen Durchbruch im Kampf gegen die tödlichste aller Zivilisationskrankheiten zu erzielen. Ein wenig erinnert der War on Cancer an War on Terror – in beiden Fällen ist keine Ende in Sichtweite und die Kosten steigen mit jedem Jahr exorbitant an. Perfekte Rahmenbedingungen für eine skrupellose Geschäftemacherei. Der Mensch als Individuum bleibt dabei freilich auf der Strecke. Kollateralschaden, nennt sich das. So ist es eben, im Leben, anno 2018.

Unsere kurze Reise in die Welt der Krebsforschung beginnt mit dem im Jahr 1883 geborenen deutschen Wissenschaftler Otto Warburg, der im 1. Weltkrieg für Tapferkeit das Eiserne Kreuz und im Jahr 1931 den Nobelpreis erhielt. Sein Lebenslauf ist beeindruckend und würde mit Sicherheit Grundlage eines guten Buches sein. Warburg fand seinerzeit heraus, dass die Zellatmung von Krebszellen defekt ist. Anstelle von Sauerstoff würde in dem beschädigten Mitochondrion – dem Kraftwerk jeder Zelle – Zucker (Glucose) fermentiert.

Mit anderen Worten, die Ursache für Krebs ist nicht die genetische Veränderung der Zelle bzw. des Zellkerns (Somatic Mutation Theory), sondern die „Rückbesinnung“ des Mitochondrion zu einer urzeitlichen Zellatmung – als es noch keinen Sauerstoff in der Atmosphäre gab, mussten die Zellen fermentieren, um Energie zu gewinnen.

Prof. Thomas N. Seyfried vom Boston College (USA) hat die Forschungsergebnisse von Otto Warburg zum Anlass genommen, die bestehende Ansicht über die Krebsursache (Genetik) zu hinterfragen. Seyfrieds Studien bestätigen Warburgs Theorie,  erweitern sie (Fermentierung auch von Glutamin) und widerlegen die Somatic Mutation Theory. Doch die gut geölte Krebsforschung will von einer „Stoffwechselkrankheit“ (Cancer as metabolic disease) nichts wissen und ignoriert seine Studien. In einem empfehlenswerten Vortrag, gehalten im Silicon Valley Health Institute (2018), skizziert er seine Erkenntnisse und lässt dabei kein gutes Haar an jene Wissenschaftler und Mediziner, die mit Scheuklappen eine Krebszellen-DNA nach der anderen zu entschlüsseln versuchen – im festen und engstirnigen Glauben, dadurch den Stein der Weisen zu finden.  Währenddessen wird Patienten mit mittelalterlich anmutenden „Heilungsmethoden“ großes Leid zugefügt.

Ist Krebs tatsächlich eine Stoffwechselkrankheit, dann würde es bedeuten, dass der Patient großen Einfluss auf Genesung bzw. Verlängerung seiner Lebenszeit hat. Wäre das nicht erfreulich? Darüber möchte ich das nächste Mal im Detail befinden.


Meine Quellen in Sachen Ernährung und Gesundheit

Falls Sie meine Beiträge zum Thema Ernährung durchgesehen haben und sich nun eingehender informieren möchten, habe ich hier meine verwendeten Quellen zusammengestellt. Beachten Sie, dass diese Quellen vorwiegend dem englischsprachigen Raum entnommen sind. Diese Auflistung wird ständig erweitert.

update Jänner 2020: BBC Future Artikel, der der Frage nachgeht, ob eine vegane Ernährung die Gehirnleistung bzw. -entwicklung beeinträchtigt: The vegan diet is low in – or, in some cases, entirely devoid of – several important brain nutrients. Could these shortcomings be affecting vegans‘ abilities to think?

Broschüre mit zahlreichen Quellangaben des Credit Suisse Research Institutes Fett, das neue Gesundheitsleitbild (Manuel Hörl), publiziert September 2015, als PDF abrufbar; darin heißt es gleich zu Beginn: 

„Fett ist ein komplexes Thema und diese [behördlichen] Empfehlungen [Fett nur moderat zu konsumieren] wurden in den letzten 30 Jahren überprüft und infrage gestellt. Einige Experten glauben, dass diese Ernährungsempfehlungen – die von der US-Bevölkerung streng befolgt wurden – der Hauptgrund für die hohe Zahl adipöser Menschen und die steigende Zahl an Personen mit metabolischem Syndrom sind.“

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die PURE Studie [Associations of fats and carbohydrate intake with cardiovascular disease and mortality in 18 countries from five continents (PURE): a prospective cohort study]: Eine erhöhte Kohlehydrateinnahme wurde mit einem erhöhten Sterberrisiko assoziiert (in Verbindung gebracht) ; die Einnahme von Fett wurde mit einem geringeren Sterberisiko assoziiert; eine erhöhte Einnahme von gesättigten Fetten [bsp. Butter, Ei, Fleisch, Käse, Joghurt, …] wurde mit einem geringeren Herzinfarktrisiko assoziiert.  // „Higher carbohydrate intake was associated with an increased risk of total mortality — Intake of total fat and each type of fat was associated with lower risk of total mortality — Higher saturated fat intake was associated with lower risk of stroke.“

Siehe Beitrag auf youtube The Truth of Fat (Credit Suisse Research Institute)

Die größte Ernährungsstudie in Europa, die European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC), die zeigen sollte, dass der Verzehr von Obst und Gemüse 5 Mal am Tag gegen Krebs schützt, konnte dies nicht beweisen. Der zynische Kommentar im Deutschlandfunk:

„Die Fünf-am-Tag-Kapagne war also nicht eine Gesundheitsmaßnahme, sondern eine Marketingidee mit ungewissem Ausgang.“

Eine recht ausgewogene, aber nicht völlig repräsentative Studie des Humane Research Council in den USA mit über 11.000 Teilnehmern zeigt, dass etwa 2 % kein Fleisch essen (0,5% bezeichnen sich als Veganer, der Rest Vegetarier). Von diesen Nicht-Fleisch-Essern kehren 84 % im Laufe der Zeit wieder zum Konsum von tierischen Produkten zurück – bei Veganer sind es 70 %.
Ich gehe davon aus, dass die Zahlen in der restlichen westlichen Welt ähnlich sind, weshalb man sich fragen muss, warum das Thema „Vegan“ in den Medien oftmals im Mittelpunkt steht. Womöglich, weil die Zielgruppe relativ jung und aktiv ist und aus einem guten sozialen Umfeld stammt – mit anderen Worten: bestes Marketing-Futter für Konzerne.

Dr. Annette Bosworth ist eine sympathische Ärztin, die mit einer ketogenen, d.h. kohlehydratarmen Ernährung ihre krebskranke,  rund 70-jährige Mutter heilen konnte. Die Geschichte dieses langwierigen Heilungsprozesses hat sie in ihrem im Eigenverlag erschienen Buch Anyway you can festgehalten. Sie ist eine Befürworterin von zwischenzeitlichem Fasten (intermitten fasting) und erklärt in kurz gehaltenen Vorträgen (youtube) die Vorteile dieses Ernährungsmodells und dazugehörigen Lebensstils. In ihrer Praxis ermuntert sie Patienten, die an chronischen Krankheiten leiden, zu einer Umstellung, um damit die Heilungsschancen zu verbessern.

Mit Dr. Shawn Baker hat meine Reise in die Welt der Ernährung begonnen. Durch Zufall hörte ich in einem Interview, dass sich der orthopädische Chirurg seit über einem Jahr ausschließlich von Fleisch ernährt haben soll. Da ich dies nicht für möglich hielt – sollte es nicht nach medizinischen Gesichtspunkten in relativ kurzer Zeit zu Mangelerscheinungen kommen? – forschte ich nach und musste recht bald feststellen, dass die Mainstream-Meinung über eine ausgewogene Ernährung – Gemüse, Obst, Kohlehydrate, mäßig Fleisch – sprichwörtlich aus der Luft gegriffen ist und es diesbezüglich keine ausreichend dokumentierten Studien gab. Der 52-jährige Chirurg konnte in seiner Klinik eine Reihe von Patienten von ihren Gelenkschmerzen befreien, in dem er ihnen empfahl, auf Kohlehydrate zu verzichten und mehr tierische Produkte zu sich zu nehmen. Diese profitschmälernde Vorgehensweise löste einen Konflikt mit dem Management der Klinik aus. Dr. Baker wurde entlassen und verlor seine Zulassung . Ein Prozess ist anhängig. Er ist im Moment das „Vorzeigemodell“ für eine morderne Carnivore Diet, also einer rein fleischlichen Ernährung. Seit seiner Umstellung hat er eine Reihe persönlicher sportlicher Rekorde aufgestellt und fühlt sich so wohl wie schon lange nicht.

Der ehemalige Marathonläufer Dr. Tim Noakes aus Südafrika war einer der ersten Wissenschaftler, der zeigte, dass ein Extremsportler auch mit kohlehydratarmer, dafür fettreicher Ernährung sein Leistung abrufen kann. Bei Vorträgen entschuldigt er sich beim Publikum für seine in den 1970er Jahren publizierten Bücher, in denen er für Sportler carb loading, d.h. die reichliche Einnahme von Kohlehydraten vor einem sportlichen Event, empfahl. Seine Wandlung vom Saulus (high carb) zum Paulus (low carb) machte ihn zur Zielscheibe der südafrikanischen Ärzteschaft, die ihn kurzerhand vor Gericht stellte, weil er auf twitter einen „medizinischen Ratschlag“ erteilte (der Freispruch erfolgte dieses Jahr). In einer eidesstattlichen Darlegung (Deposition to the Health Professions Council of South Africa) erklärte er, warum die 1977 in den USA lancierte Ernährungspyramide auf keinerlei Fakten, sondern vielmehr auf wirtschaftlich-politischen Erwägungen beruht. Mit Einführung dieser Pyramide (high carb, low fat) stiegen über die Jahre die neuen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Depression, Krebs, chronische Entzündungen usw. rasant an. Bitte beachten Sie, dass in der selben Zeitspanne die Mobilfunktechnologie flächendeckend ausgebaut wurde, Pestizide (u.a. Glyphosat) verstärkt eingesetzt und immer mehr industriell hergestellte denaturierte Lebensmittel entwickelt wurden. Ein Zusammenspiel all dieser Faktoren für den steilen Anstieg von Zivilisationskrankheiten ist für mich sehr wahrscheinlich, aber nicht beweisbar.

Dr. Robert Lustig ist der medizinische Kreuzritter gegen Zucker in jeglicher Form und fordert politische Einflussnahme, um diese gesellschaftlich akzeptierte Droge, die krank und abhängig macht, einzudämmen. Er zeigt, dass Zucker und Alkohol ähnlich auf den Organismus wirken und gerade bei Heranwachsenden eine verheerende Folge haben können.

Dr. Zach Bush macht das chemische „Antibiotikum“ Glyphosat für die Explosion zivilisatorischer Krankheiten verantwortlich und zeigt, dass die Anwendung des „Pflanzenschutzmittels“, beginnend in den 1970er Jahren durch Round Up des US-Unternehmens Monsanto (jetzt eine Bayer-Filiale), extreme Folgen nicht nur für die menschlichen Zellen, sondern vor allem auf das Mikrobiom (veralternd: Darmflora) im gesamten Körper hat. Zur Erinnerung: während der menschliche Körper aus rund 10 Trillionen Zellen besteht, machen die „Fremdkörper“ in uns 100 Trillionen aus. Glyphosat soll laut Dr. Bush unter anderem die Zellmembrane, die dünner als ein Haar ist und unseren Magen vor der Außenwelt schützt, zerstören. Dadurch sind seiner Meinung nach die Autoimmunkrankheiten massiv angestiegen, da das Immunsystem des Körpers nicht mehr zwischen innen und außen unterscheiden kann. Dadurch das Glyphosat nicht nur im Wasser und in der Erde nachgewiesen werden kann, sondern auch in der Atmosphäre, ist es kaum noch möglich, diesem „Antibiotikum“ zu entgehen. Beachten Sie, dass genetisch veränderte Pflanzen so konzipiert wurden, dass sie gegenüber einem Pestizid (beispielsweise Glyphosat) resistent(er) sind. Die Chemieindustrie bestreitet, dass der Einsatz von Pestiziden („Antibiotikum“) negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen hat. Faites vos jeux.

Die Psychiaterin und Ernährungsberaterin Dr. Georgia Ede stellt das Ergebnis einer Studie der WHO in Frage, in der der Konsum von rotem Fleisch mit erhöhtem Krebsrisiko in Verbindung gebracht wurde. Das Resultat der Studie wurde 2015 in einem zweiseitigen Artikel zusammengefasst, die Beweisführung jedoch (noch) nicht veröffentlicht.

Der australische orthopädische Chirurg Dr. Gary Fettke erklärt in seinem Vortrag, dass Früchte für eine gesunde Ernährung nicht notwendig sind und eher als saisonales Konfekt angesehen werden sollten. Generell ist festzuhalten, dass Früchte (sowie Gemüse) Zucker (Fructose) enthalten und sich beispielsweise Krebszellen ausschließlich von umgewandelten Zucker (Glucose) ernähren können.

Der klinische Psychologe Dr. Jordan Peterson und seine Tochter Mikhaila Peterson haben ihre Ernährung auf eine rein fleischliche (bzw. zero carb) umgestellt, um ihre gesundheitlichen Probleme zu kurieren. Mikhaila beschreibt in ihrem Blog ihren Leidensweg, der bereits im Kindesalter begonnen und sich in ihrer Jugend fortsetzt hat. Mit 17 Jahren mussten bereits Gelenke ersetzt werden (Arthritis), sie litt an schwerer Depression, Schlafstörung und war anfällig für Infektionskrankheiten. Seit der Ernährungsumstellung hat sie eine ständige Verbesserung ihres Zustandes erfahren. Freilich, manches klingt ein wenig zu gut um wahr zu sein, aber es ist wie es ist.

Sv3rige ist wohl auf seine Art und Weise extrem, dafür sehr unterhaltsam. Der junge Lette, der in Deutschland lebt, hat eine bewegende Geschichte hinter sich, die von einer veganen Ernährung, einem langwierigen Genesungsprozess und einem „Ausbruch“ aus einer Klinik erzählt. Er macht keine Anstalten, seine youtube-Beiträge politisch korrekt zu halten; er lobt eine rein fleischliche Ernährung (roh!) in den höchsten Tönen und verachtet jene, die sich rein pflanzlich ernähren. Bemerkenswert sind seine zahlreichen langen Interviews mit ehemaligen Veganern, die von allerlei gesundheitlichen Problemen erzählen und erst mit einer Ernährungsumstellung und der (Wieder-)Aufnahme tierischer Produkte in ihrem Speiseplan ihre gesunde mentale und körperliche Verfassung (sowie Libido) herstellen konnten.

Der kürzlich verstorbene Aajonus Vonderplanitz hat aus seiner Leidensgeschichte eine Erfolgsstory gemacht. Trotz schwerer mentaler und körperlicher Krankheiten in jungen Jahren, die dazu führten, dass er sein Leben beenden wollte, schlug ihm das Schicksal in Form von einer Gruppe Indianern ein Schnippchen. Durch den (ausschließlichen) Konsum roher Tierprodukte konnte er den Heilungsprozess in Gang bringen. Mit der Genesung kam auch sein Lebenswille zurück und die Überzeugung, die westliche Welt müsse dahingehend aufgeklärt werden. Die Medienschar lächelte über ihn, was ihn aber nicht davon abhielt, seine kontroversiellen Ansichten zu äußern.

Dr. Weston A. Price, der in den 1930er Jahren seine ausgedehnten Reisen machte, um Naturvölker, die mit der damaligen westlichen Ernährung (Weißmehl, Zucker, Konserven, Marmelade, Schokolade, usw.) noch nicht in Berührung kamen, zu studieren, habe ich in meinen Beiträgen immer wieder erwähnt. Für mich ist sein Buch Nutrition and Physical Degeneration: A Comparison of Primitive and Modern Diets and Their Effects (1939) die Grundlage für meine gegenwärtige Recherchearbeit und bezeugt auf eindringliche Weise, welch gravierende Auswirkung die westliche Ernährung seinerzeit auf einen gesunden Organismus hatte: Karies, Zahnfehlstellungen und eine steigende Anfälligkeit für Zivilisationskrankheiten, wie Arthritis, Tuberkulose, Herzkrankheiten, usw. Dr. Price fand auf seinen Reisen kein Naturvolk, das sich ausschließlich rein pflanzlich ernährte und hielt solch eine Ernährung für ungesund, da zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe nur in fleischlichen Produkten in ausreichender Menge vorhanden sind. Dr. Price machte die damalige westliche Ernährung für die zivilisatorische Degenerierung in Körper und Geist verantwortlich.

Der Anthropologe und Nordpolforscher Vilhjalmur Stefansson lebte um 1910 mehrere Jahre mit den Inuits (Eskimos) im Norden Kanadas und in Alaska und ernährte sich in dieser Zeit beinahe ausschließlich von Fisch und Fleisch. Seine Publikationen darüber führten schließlich zu einer Studie, in dem er und einer seiner Kollegen in New York ein Jahr lang unter medizinischer Aufsicht ausschließlich Fleisch zu sich nahmen. Das Endergebnis dieser Studie – zum Leidwesen der damaligen Vegetarierfront – zeigte keinerlei gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Mangelerscheinungen. Die Blut-, Stuhl- und Urinwerte, die im Laufe der Studie ermittelt wurden, waren unauffällig. Beide Studienteilnehmer fühlten sich gesund und wohl. Sehr empfehlenswert ist sein Buch The fat of the land (1956). In diesem beschreibt er die Lebens- und Essgewohnheiten der Inuits und den Beginn der Verteufelung des Fleischkonsums in den USA.

„It is simply no longer possible to believe much of the clinical research that is published, or to rely on the judgment of trusted physicians or authoritative medical guidelines. I take no pleasure in this conclusion, which I reached slowly and reluctantly over my two decades as editor of The New England Journal of Medicine“
Dr. Marcia Angell, 2009 (Artikel)