Schlagwort-Archive: krankheit

Wie gefährlich ist Covid-19? Wie gefährlich ist die Impfung? Eine Analyse. Viele Fakten. Wenig Spielraum. #impfpflicht #gesundheit #gesellschaft #österreich

update 01.03.2022:
Stellungnahme v1.6 (01.03.2022)
InfoMerkblatt v 1.5 (15.02.2022)

Diagramme/Charts zu C19 und Risiken (20.02.2022)

Datenlage und Verhältnisse (Februar 2022)

Meine fundierte und stets aktualisierte Stellungnahme zum Impfpflichtgesetz kann auf meiner Seite Covid-19 heruntergeladen werden. Sollte es neue Erkenntnisse geben, werde ich mir erlauben, die Analyse zu ergänzen. Eine Anfrage an die Abgeordneten zum Nationalrat vom Februar 2022 bezüglich Impfrisiko ist genauso abrufbar wie eine Durchsicht der Datenlage samt einer Auswahl der interessantesten Daten und Fakten.

„Als Bürger muss ich frage, was ist wahr, was ist falsch.“ Harold Pinter
Diagramme/Charts zu C19 und Risiken

Ein InfoMerkblatt (A4 Querformat) mit den wichtigsten Daten und Fakten sowie Diagramme zu wesentlichen Informationen sind ebenfalls auf der Seite Covid-19 zu finden. Sehr zu empfehlen, falls Sie das nächste Mal bei einer Impfpflicht-Diskussion in Erklärungsnotstand geraten. Das Ergebnis der Analyse zeigt nämlich klar und deutlich, dass die Impfung mehr schadet als sie nützt und Covid-19 nicht so gefährlich ist wie oftmals in den Medienkanälen behauptet.

Wie gefährlich ist Covid-19? Wie gefährlich ist die Impfung? Eine Analyse. Viele Fakten. Wenig Spielraum. #impfpflicht #gesundheit #gesellschaft #österreich weiterlesen

Als wir gezwungen wurden, Duschhauben zu tragen #Covid-19

Es war einmal, vielleicht, vielleicht auch nicht, in einem weit weit entfernten Land mit Namen Freedonia, als eine unheimliche Krankheit die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzte. War es die Pest? Tuberkulose? Gar Typhus? Die Experten waren sich uneinig und nannten diese Krankheit Königsschnupfen. Die Symptome dieser hoch ansteckenden Krankheit waren so vielfältig, wie man es noch nie zuvor gesehen und erlebt hatte. Manche berichten von einem trockenen Husten, andere von einem schleimigen Hals, immer wieder hört man von Kopfschmerzen – einmal spitz, einmal brummend – und einem Gefühl der Abgeschlagenheit, besonders nach getaner Arbeit, wenn die strebsame Bevölkerung aus Fabriken und Bürohäusern strömte. Die Zeitungen des Landes und die TV-Nachrichten schlugen mit jedem Tag die Hände über den Kopf zusammen und bekreuzigten sich. Hatte hier vielleicht der Teufel seinen Pferdefuß in die Tür gestellt? So gab es Menschen, alt und gebrechlich, längst über dem Durchschnittsalter, zuweilen mit schwerwiegenden Vorerkrankungen, die sanft entschliefen. Panik brach in der Bevölkerung aus. Wie konnte diese so gefährliche Krankheit entstehen? Man blätterte in alten Büchern, kramte in den Archiven – aber nichts wurde gefunden, das von solch einer unheimlichen Krankheit erzählte. Resignation machte sich breit, weil die stündlich hinausposaunte Statistik über die Zunahme der Kranken, die die oben erwähnten Symptome aufwiesen, die Hoffnung auf Besserung zerstörte.

Als wir gezwungen wurden, Duschhauben zu tragen #Covid-19 weiterlesen

Mythen der Ernährung (7): Die erkrankte Gesellschaft

Was bisher geschah // Ich saß in einer Bäckerei, irgendwo im Süden Niederösterreichs, und wartete auf M. Während ich in mein Tagebuch schrieb und immer wieder einen Schluck vom Kaffee nahm, kam ein Gedanke zum anderen und ohne dass ich danach gesucht hätte, fielen die Puzzlestücke wie von selbst richtig und setzten sich, wenn man so will, wie von Geisterhand zusammen. Ja, diese Gedankenwelt ist oftmals nicht zu begreifen, aber was tut’s zur Sache. Es ist wie es ist und das ist gut so.

Mythen der Ernährung (7): Die erkrankte Gesellschaft weiterlesen

Mythen der Ernährung (5): Was ist gesund, was macht krank?

Was bisher geschah // »Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!«, wird dem ‚berühmtesten Arzt des Altertums‘ (Wiki) Hippokrates von Kos gerne in den Mund gelegt. Diese Maxime soll uns von nun an als Grundlage für die Entscheidungsfindung bezüglich der „richtigen“ und „gesunden“ Ernährung dienen. Die falsche, das heißt „krank machende“ Ernährung führt in Folge zu den uns so bekannten Zivilisationskrankheiten, wie Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Krebs u.a. Obwohl diese Feststellung in der (von der Industrie geförderten) Wissenschaft und Allgemeinmedizin umstritten ist, scheint sich wenigstens die Molekularmedizin darüber einig zu sein – so wir einem Mitarbeiter des Max Delbrück Zentrum für molekulare Medizin in Berlin Glauben schenken möchten (siehe Die Zeit).

Mythen der Ernährung (5): Was ist gesund, was macht krank? weiterlesen

Mythen der Ernährung (3): Die ersten drei Schritte zum Meilenstein

Was bisher geschah // Sich zu einer Diät oder Ernährungsumstellung zu zwingen, weil diese „gesund“ ist oder einem „gut tut“, funktioniert auf lange Sicht nicht. Das Bewusstsein hat keine Kontrolle über Milliarden und Abermilliarden von Zellen und den zig Billionen freundlicher Bakterien, ohne die unser Überleben nicht möglich wäre und deren „Gastauftritt“ in unserer Darmflora so rätselhaft ist wie die Entstehung von Bewusstsein.

Mythen der Ernährung (3): Die ersten drei Schritte zum Meilenstein weiterlesen