Schlagwort-Archive: lösung

Gedanken zum Corona-Virus COVID-2019: Eine Einführung

Später einmal, wenn mich meine Großnichte fragen sollte, wie es denn damals so war, im Frühling 2020, als dieses Corona-Virus die ganze Welt mit einem Schlag lahm gelegt hatte, was ich denn damals so dachte und gemacht hätte, möchte ich in meinem Blog zurückblättern und den Eintrag lesen, der sich mit der turbulenten Pandemie beschäftigt hat.

Gedanken zum Corona-Virus COVID-2019: Eine Einführung weiterlesen

Mythen der Ernährung (7): Die erkrankte Gesellschaft

Was bisher geschah // Ich saß in einer Bäckerei, irgendwo im Süden Niederösterreichs, und wartete auf M. Während ich in mein Tagebuch schrieb und immer wieder einen Schluck vom Kaffee nahm, kam ein Gedanke zum anderen und ohne dass ich danach gesucht hätte, fielen die Puzzlestücke wie von selbst richtig und setzten sich, wenn man so will, wie von Geisterhand zusammen. Ja, diese Gedankenwelt ist oftmals nicht zu begreifen, aber was tut’s zur Sache. Es ist wie es ist und das ist gut so.

Mythen der Ernährung (7): Die erkrankte Gesellschaft weiterlesen

Mythen der Ernährung (1): Leben um zu essen oder Essen um zu leben

Dieser Beitrag ist kurz gehalten – obwohl es viel, sehr viel zu sagen, zu schreiben gäbe. Aber so ist das, wenn die Dinge im Kopf reifen und im Herzen blühen.

Vor über einer Woche war es, als es Klick machte und wieder einmal ein Puzzleteilchen in ein anderes ging. Ich musste erfahren, dass die sogenannte »Ernährungswissenschaft«, die sich in den letzten 50 Jahre ans Licht der Öffentlichkeit propagandisiert hat, am ehesten einer religiösen Glaubensgemeinschaft ähnelt, die so manche Studien, die die damalige und gegenwärtige Orthodoxie in Frage stellen, als Häresie verdammt und die verantwortlichen Forscher als Ketzer medial und beruflich verbrennt. Man könnte beinahe meinen, wir wären im finsteren Mittelalter gelandet, wo die hohen Herren und Damen in den Universitäten, Forschungsanstalten und Krankenhäusern sich wie Hohepriester gebärden und so tun, als hätte es die Aufklärung nie gegeben. Der österreich-ungarische Kinderarzt Ignaz Semmelweis (1818-1865) kann diesbezüglich ein trauriges Lied darüber singen:

Mythen der Ernährung (1): Leben um zu essen oder Essen um zu leben weiterlesen

Syrien und die Normalität völkerrechtlicher Lynchjustiz

Bezüglich des sogenannten „Vergeltungsschlages“ der amerikanischen, britischen und französischen Streitkräfte gegen ausgewählte Ziele in der syrischen Hauptstadt Damaskus, gilt es, sich die folgenden Tatsachen vor Augen zu führen:

Syrien und die Normalität völkerrechtlicher Lynchjustiz weiterlesen

Nur ein Brief an die Firma HOFER KG

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie von einem Vorfall in Kenntnis setzen, der sich gestern, etwa gegen 12 Uhr 20 in Ihrer Filiale Nordwestbahnstraße (1200 Wien) zugetragen hat.

Eine ältere Dame wollte gerade mit ihrem Einkauf die Filiale verlassen, als das Warensicherungssystem einen Alarm auslöste. Ein Mitarbeiter machte daraufhin die Dame lautstark darauf aufmerksam, dass sie stehenzubleiben und zurückzugehen habe. Er schickte sie dann ohne Einkaufstaschen durch die beiden Antennen, vermutlich um zu prüfen, ob sie gestohlene Waren bei sich trägt und durchsuchte danach ihre Einkaufstaschen. Diese ganze Situation weckte die Assoziation einer – man verzeihe mir diesen brüsken Vergleich – Amtshandlung der GESTAPO. Man sollte hierbei vielleicht anmerken, dass sich gegenüber der Filiale das „Haus der Zukunft“ am Rabbiner-Schneerson-Platz befindet. Wie sich dann herausstellte, hat das Warensicherungssystem falsch angeschlagen und die Dame wurde mit einer lapidaren Entschuldigung wieder in die Freiheit entlassen.

Diese ganze Situation war dermaßen beschämend und entwürdigend, dass ich es als meine Bürgerpflicht ansehe, einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten. Sollte in Zukunft ein Fehlalarm Schuld für eine Verdächtigung sein, ist dem Kunden der Wareneinkauf rückzuerstatten. Ich denke, nur durch eine großzügige Geste von Seiten der Filialleitung kann diese unangenehme Erfahrung zwar nicht vergessen gemacht, aber wenigstens aufrichtig entschuldigt werden.

Ich erlaube mir, diese Nachricht auf meinem Blog zu publizieren und werde Ihre Antwort natürlich hinzufügen.

Hochachtungsvoll
Richard K. Breuer