An dieser Stelle möchte ich auf vier Besprechungen zu meinem alten neuen Wurf MADELEINE – Anatomie einer Tragödie aufmerksam machen. Da hätten wir einmal die aktuellste Rezension beinahe druckfrisch von flattersatz. Zwillingsleiden, die sich bereits im Vorjahr die E-Book-Version zu Gemüte führte, hat ihre Rezension abgestaubt und erneut in die Auslage gestellt. Dann wäre da noch die Literaturwissenschaftlerin FB., die ebenfalls die E-Book-Version gelesen und besprochen hat. Ja, für jeden Autor sind Besprechungen und Erwähnungen das Salz in der Suppe. Vielleicht sind sie sogar die Suppeneinlage. Backerbsen täten mir gefallen. Last, but not least: Madame Anonym, eine junge österreichische Autorin, hat übrigens in grauer Vorzeit eine Vorabversion gelesen und mit Verve kommentiert. Herausgekommen ist eine unbekümmert frische Auseinandersetzung mit dem Inhalt in zwei Teilen. Hier geht es zu Teil 1. So. Kostproben der oben angeführten Beiträge dürfen freilich nicht fehlen. Viel Vergnügen.
*
Es fließt Blut in diesem Buch, oh ja. Die Waffen jener Zeit sind weniger präzis als daß sie klaffende Wunden schlagen. Man ist nicht zimperlich in diesen Tagen, da wird man schon man aufgeknüpft, weil man zur falschen Zeit am falschen Ort ist, es wird geschossen und mit Säbeln um sich gehauen, es fliegen Wurfmesser und da das Gift schon ein wenig alt ist, wirkt es nicht ganz so schnell wie gewohnt. Weiblich sein heißt, einer besonderen Risikogruppe anzugehören, leicht geht der brutalen Schar auch in dieser Hinsicht der Gaul durch, vor allem, wenn das baldige Ableben des Opfers eh in Aussicht steht, ist man doch genau behufs dessen vor Ort… LINK
*
Den Gegensatz zu den brutalen Szenen bilden einige wenige, beinahe philosophische Überlegungen über die Liebe. Da gibt es zum einen das zu Beginn des Buches eingeführte Liebespaar Bialy und Hebanowy, das, aus ungleichen Verhältnissen stammend, flieht um für immer vereint zu sein. Diesen Wunsch bekommt es auch erfüllt, jedoch nicht so wie erhofft. LINK
*
Doch wird diese Brutalität erzählerisch gebrochen bzw. aufgelockert. Die gewalttätigen Szenen sind mit Witz und einigen Zwischentönen verstärkt, die den Leser schmunzeln lassen können. So folgen einige Szenen dem Slapstick, schlechten Westernfilmen und auch einige Kampfszenen wirken wie witzige Reminiszenzen an Zombiefilmen, in denen die Totgeglaubten immer wieder aufstehen. Generell erinnert die Ausführung von Themen und Szenen an Filme wie die von Quentin Tarantino oder an den Film Natural Born Killers (Oliver Stone, 1994 – imdb)sowie durch der Einführung des italienischen Killerpaars Lorenzo und Stella an Bonnie and Clyde (Arthur Penn, 1967 – imdb). Mit dieser Art filmischer Schreibweise wirkt Madeleine lebendig und modern. LINK
*
Standig Ovations! Sweet Jesus on a pogo stick. Das kam… überraschend. Yay. […] So blöd es klingt, aber die Beiläufigkeit der Gewaltdarstellungen “gefällt” mir; und ich glaube, ich kann mittlerweile benennen, was ich an der Serie so beeindruckend finde: Du erzählst (in meinen Augen wenigstens) mit dieser zynischen, etwas gelangweilten Leichtigkeit und Understatement, die, nun ja, einem “Intellektuellen” des Ancièn Regime gut zu Gesicht gestanden hätte; Du bist irgendwie auch auf der Metaebene der Erzählstimme in der Zeit, und das ist faszinierend. Übrigens bitte nicht misszuverstehen: ich rede nur von den Implikationen der Erzählstimme! Die “Gebet”szene, ist übrigens, in all ihrer Absurdität – und eingebettet in die Grauslichkeiten links und rechts – irgendwie ein humoristisches Meisterstück. LINK