Schlagwort-Archive: sexualität

Feminismus in der Sackgasse

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber Sie sollten bereits bemerkt haben, dass die so hoch geschätzte liberale Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts alles auf den Kopf zu stellen scheint, was uns einmal lieb und teuer war. Unten ist oben, oben ist unten, Männer sind Frauen, Frauen sind Männer und dazwischen gibt es allerlei geschlechtliche Identitäten, die er oder sie oder es annehmen darf.

Im freiesten und liberalsten Land aller Länder, in den Vereinigten Staaten von Amerika, sehen wir, wohin die gender identity-Reise geht. Junge Männer, also Burschen, die im Athletikfach gerade einmal zum Durchschnitt zählten, haben keine sonderliche Mühe als „Frauen“ sportliche Bewerbe zu gewinnen. Wenn es nach den Demokraten geht, soll die – sich selbst gegebene – geschlechtliche Identität gesetzlich geschützt werden. Damit ist der Feminismus, was man auch immer unter diesem alten Kampfbegriff versteht – leere Schlagworte können bekanntlich mit Sinn und Unsinn gefüllt werden – in der Sackgasse gelandet. Dumm gelaufen, nicht?

Sollte es keinerlei Ein- bzw. Beschränkungen bezüglich der geschlechtlichen Identität geben, kann jedermann, jedefrau, jedesetwas jederzeit in eine Rolle, pardon, Identität schlüpfen und damit die etwaigen Vorteile genießen. Am Ende dieser Veränderung werden die Frauen wieder zu ihrer ureigenen Domäne zurückkehren müssen, dort, wo sie unter sich bleiben können, weil biologische Mannsbilder keinen Gewinn darin sehen, sich dort zu behaupten. Während also der gestrige Feminismus den Frauen die Tür zur Sportwelt öffnete, wird der zukünftige diese wieder schließen. Die „Frauen“-Sportbewerbe werden dann von Männern dominiert, die sich als „Frau“ identifizieren und eine Zeit lang Hormonpillen schlucken.

Der amerikanische Video-Blogger The Amazing Lucas machte sich auf seine amüsant-spitzzüngige Weise Gedanken über diese Entwicklung: High School Girl says NO Ma’am! Darin zu sehen und zu hören ist auch jenes Mädchen, das bei einem Laufwettbewerb von zwei „Frauen“ geschlagen wurde, die biologisch als Männlein zur Welt gekommen sind. Diese Form der Ungerechtigkeit ist förmlich zum Greifen und doch getraut sich niemand der Erwachsenen diese anzusprechen. Was ist nur aus unserer Gesellschaft geworden? Nun, für die globale Elite läuft freilich alles nach Plan. Je mehr Unsicherheit im Kopf der Bürger herrscht, um so leichter sind diese zu beeinflussen.

Abschließend sei aus dem Historienlexikon der Durants zitiert, wo es an einer Stelle heißt:

Doch Beschränkung ist das Wesen der Freiheit, denn sobald sie vollkommen wird, geht sie unter in Anarchie.


***

Das Foto zeigt die drei Medaillengewinnerinnen des Hochsprungs bei den Olympischen Spielen des Jahres 1936: Links die Siegerin Ibolya Csák (HUN), in der Mitte Elfriede Kaun (DEU), rechts die Britin Dorothy Odam [Wiki] — Urheber: Bundesarchiv, Bild 183-G00985 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5363162

Der Film Lore

Ich habe bereits eine Weile darüber nachgedacht, wie ich ein äußerst spitzzüngeliges Zitat vom guten alten Schopenhauer unter das lesende Volk streuen würde können. Und nach dem ich den australisch-deutschen Film LORE gesehen habe, der fünf junge Geschwister im Mai 1945 auf die Reise quer durch Deutschland schickt, wusste ich, dass sich nun eine gute Gelegenheit dafür bot. Voilà.

„Zu den … wesentlichen Unvollkommenheiten der Geschichte kommt noch, daß die Geschichtsmuse Klio mit der Lüge so durch und durch inficirt ist, wie eine Gassenhure mit der Syphilis. Die neue, kritische Geschichtsforschung müht sich zwar ab, sie zu kuriren, bewältigt aber mit ihren lokalen Mitteln bloß einzelne, hie und da ausbrechende Symptome; wobei noch dazu manche Quacksalberei mit unter läuft, die das Uebel verschlimmert.“ [S. 480f]

Arthur Schopenhauer’s sämmtliche Werke – Band 6
Hrsg. Julius Frauenstädt, Brockhaus, Leipzig 1874

Man beachte an dieser Stelle, dass mich alleine schon die Verlinkung auf das internationale Kinoplakat in des Teufels juristische Küche bringen könnte. Überhaupt ist eine Kinorezension für Filme und Bücher, die zwischen 1933 und 1945 angesiedelt sind, eine Gratwanderung für unsereins. Auf der einen Seite warten Zustimmung und Lob, auf der anderen Existenzgefährdung und Knast. Es ist ein imaginäres Minenfeld, das sich vor einem ausbreitet – freilich ohne Ende in Sicht. Wer unvorsichtig ist, eine Mine auslöst, kann bei der Explosion die Hand zum Schreiben und die Stimme zum Sprechen verlieren. Allein die Vorstellung darüber, nun ja, lässt mich nicht gerade freimütig werden, wenn Sie verstehen.

Über den Film möchte ich eigentlich keine Worte verlieren, jeder kann sich selbst ein Bild machen.

Was ich jedenfalls nicht verstehe, warum ausgerechnet eine australische (!) Produktion mit deutschen Fördermitteln ausgestattet wurde. Gab es im ganzen deutschsprachigen Raum keinen einzigen Kreativen, der sich dieser so traumatischen Periode annehmen wollte? Und noch unverständlicher, warum der geförderte Film auf dem Buch einer Autorin basierte, die rund 25 Jahre nach Ende des Krieges das Licht der Welt erblickte!? Es gibt doch eine Vielzahl an authentischer Berichten und wahren Lebensbeschreibungen, von Autoren und Autorinnen, von Zeugen und Zeuginnen, die aus jener Zeit stammen, warum also das Märchen einer australischen Regisseurin fördern?

Dass im Film eine unterschwellige sanfte Pornographie lauert, möchte ich nicht ungesagt lassen. Das Thema pubertärer Sexualität hätte frau vielleicht besser in einem anderen Kontext behandeln sollen. Oder aber, wenn frau schon diese Route im Nachkriegsdeutschland einschlagen möchte, dann bitteschön mit schonungsloser Offenheit.

„Altogether at least two million German women are thought to have been raped, and a substantial minority, if not a majority, appear to have suffered multiple rape“, schreibt die britische Tageszeitung The Guardian im Jahr 2002.


Rotkäppchen 2069B – Die absurde Science-Fiction Komödie wurde neu aufgelegt!

ro2069b-stack_full1
Endlich wieder zu haben: Rotkäppchen 2069 – mit B

Im Juni 2006 erblickte die Privatausgabe der absurden Science-Fiction Komödie Rotkäppchen 2069 zum ersten Mal das Licht der literarischen Welt. Zwei Jahre später erfolgte die offizielle Auflage mit den amüsanten Illustrationen und schrägen Cartoons von Gunther Eckert. Und nun, im Oktober 2016, gibt es endlich die Neuauflage: Rotkäppchen 2069B. Da der Text nicht mehr in Dialogform abgehandelt ist, sondern in der für Romane üblichen Prosa, erhält die Neuauflage zur Unterscheidung ein „B“ im Titel. Ansonsten bleibt alles beim Alten: Die schrill schräg surreal fantastische Story im Cyberspace ist besonders für Literatur- und Filmjunkies sowie Geeks & Nerds zu empfehlen. Kinderbuch ist es freilich weiterhin keines.

Bestellungen (höre ich da die Münzen im Beutel bereits scheppern?) werden gerne entgegengenommen. Alle Informationen sowie eine Leseprobe finden sich auf der Webseite. Im Laufe der kommenden Woche sollte das Taschenbuch über den Buchhandel beziehbar sein.

Als Zuckerl für Käufer in Germania werden bis auf Weiteres keine Versandkosten verrechnet. Super, nicht? Als Wermutstropfen gibt’s dann aber kein Gekritzel des Autors ins Buch, da es direkt von der Druckerei geliefert wird. Ja, man kann nicht alles haben.

Und wer noch immer unsicher ist, hier ein Ausschnitt der Reaktionen auf Rotkäppchen 2069. Ja, entweder liebt man die abgefahrene Suche nach dem Exit – oder hasst sie. Gleichgültig lässt einen das Buch jedenfalls nicht. Und darauf kommt es an. Ja, ja.

 

kritik-full-ro2069
Gesammelte Kritiken von Rotkäppchen 2069