Schlagwort-Archive: studie

Als Österreich über das Kuckucksnest flog: Nach der Impfpflicht kommt die Lobotomie für alle #gesundheit

Jetzt, wo die österreichischen Politikerschergen das Impfpflichtgesetz gegen den Widerstand großer Teile der Bevölkerung beschlossen haben, gibt es kein Halten und Zaudern mehr. Was getan werden muss, wird getan, beklatschen und bejubeln die Abgeordneten im Parlament eine größenwahnsinnige Regierung, die sie eigentlich im Zaum halten sollten.

Aber langsam dämmert es den Verantwortlichen in Politik und Medien, dass trotz der massiven Impferei noch immer vollbetrunke, Pardon, voll immunisierte Österreicher an Covid-19 schwer erkranken können. Es braucht demnach weitere Maßnahmen. Die Regierung appelliert Hände ringend an Wissenschaft und Forschung, Lösungen zu finden.

Als Österreich über das Kuckucksnest flog: Nach der Impfpflicht kommt die Lobotomie für alle #gesundheit weiterlesen

Die dümmste Gesellschaft seit Menschengedenken #covid19 #gesundheit #jugend #kinder

Seit diese ominöse grippeähnliche Krankheit namens COVID-19 aufgetaucht ist, wurde von Seiten der Politik und der Medien alles unternommen, um jeden Widerstand in der Bevölkerung zu brechen. Wie eine Flutwelle überschwemmt(e) die politisch angeordnete medial Panikmache die gutgläubigen Bürger, die schließlich zum Spielball ausgesuchter Experten und gut instruierter Mediziner wurden. Kritische Einwände wurden von Anfang an mittels moralischer Keule erstickt und mit rigorosen Zensurmaßnahmen ins Wachkoma befördert. Was sich seit März diesen Jahres vor unser aller Augen im politischen und medialen Umfeld abspielt, ist mit Worten nicht mehr zu beschreiben und mit einem noch einigermaßen funktionierenden Verstand nicht mehr zu fassen. Es ist, als würde die Welt völlig verrückt geworden sein. Die Frage ist, wie lange kann das noch gut gehen, bevor unsere Gesellschaft implodiert?

Die dümmste Gesellschaft seit Menschengedenken #covid19 #gesundheit #jugend #kinder weiterlesen

Dürfen wir Fleisch noch essen? Zwei Studien und eine Richtlinie geben die Antwort.

Wenn ich mit X. einen ausgedehnten Spaziergang mache, irgendwo im Süden Wiens, kommen wir immer wieder auf das Thema Ernährung zurück. Während sie ihren Fleischkonsum stärker einschränken und vermehrt auf pflanzliche Nahrung setzen möchte, ist es bei mir umgekehrt. Die Frage, die sich nun stellt, ist, welche Herangehensweise ist die richtige. Beide zitieren wir Studien bzw. Medienberichte, in denen Studien genannt werden, beide sind wir überzeugt, den richtigen, sozusagen gesünderen Ernährungsansatz gefunden zu haben. Kurz, wir drehen uns im Kreis, werfen mit Verdächtigungen und Anschuldigungen um uns und befürchten, der andere könne seine zukünftige Gesundheit aufs Spiel setzen.

Zucker vs. Tierfett

Ich möchte nicht behaupten, dass in der Frage der Ernährung das letzte Wort überhaupt gesprochen werden kann, vielmehr stehen wir gesellschaftlich am Anfang einer weiteren Grundsatzdiskussion, die ernsthaft in den 1970er Jahren (in den USA) ihren Anfang nahm, als (staatliche!) Gesundheitsorganisationen tierischem Fett die Schuld an allerlei Krankheiten gab. Auf diese Weise konnte die Industrie das teure Tierfett gegen billigen Zucker (corn syrup) austauschen, sowie industrielle Abfallprodukte (Schmiermittel Pflanzenöl) als „gesund“ vermarkten. Konzernmanager und Aktionäre rieben sich erfreut die Hände, während die Fälle schwerer Zivilisationskrankheiten (z.B. Diabetes II, Fettleibigkeit) sowie Herzerkrankungen Jahr um Jahr zunahmen. Finden Sie es nicht ebenfalls merkwürdig, dass die in den 1970er Jahren empfohlene „gesunde“ Ernährungsweise (weniger tierisches Fett, mehr Kohlenhydrate) genau das Gegenteil erreicht hat? Das westliche Gesundheitssystem steht nach 50 Jahren am Rande eines Kollaps. Aber niemand scheint dafür verantwortlich zu sein.

Das Dilemma all dieser Diskussionen rund um die „richtige“ Ernährung ist der Umstand, dass sich jeder Interessierte eine Studie bzw. Expertenmeinung herauspicken kann, die seine Vorstellung von einer richtigen Ernährung bestätigt. Nichtsdestotrotz möchte ich in diesem Beitrag zwei wissenschaftlichen Arbeiten anführen, die zeigen, dass der Konsum von Fleisch keine relevanten gesundheitsschädlichen Auswirkungen hat und die medial-politische Panikmache („Fleisch verursacht Krebs“) völlig überzogen ist. Schließlich verweise ich auf eine klinische Richtlinie, die sich in erster Linie an die Ärzteschaft richtet und eine Reduzierung von Kohlenhydraten als therapeutische Maßnahme empfiehlt.

Im Wissenschaftsjournal Critical Reviews in Food Science and Nutrition gingen die Professoren F. Leroy (Universität Brüssel) und N. Cofnas (Universität Oxford) der Frage nach, ob Ernährungsrichtlinien einen geringe(ere)n Fleischkonsum empfehlen sollten:

Should dietary guidelines recommend low red meat intake?

Im abstract heißt es: „Die gegenwärtigen Ernährungsempfehlungen raten der Bevölkerung dazu, aus Gesundheitsgründen sowie Umweltaspekten, ihren Konsum von rotem Fleisch zu minimieren. Erst kürzlich veröffentlichte die EAT-Lancet Kommission einen großen Bericht, der eine weltweite Ernährung empfahl, die hauptsächlich aus Pflanzen bestehen und nur eine sehr geringe Konsumation von rotem Fleisch (14 g pro Tag) beinhalten sollte. Wir argumentieren, dass die Behauptungen bezüglich der gesundheitlichen Gefahren von rotem Fleisch nicht nur unwahrscheinlich sind – im Licht unserer evolutionären Geschichte betrachtet -, sondern auch, dass die wissenschaftlichen Beweise weit davon entfernt sind, dies klar und deutlich zu bestätigen.“ [meine Übersetzung]

In der Zusammenfassung heißt es: „Wir behaupten, dass ein großer Teil der Fälle gegen Fleisch(konsumation) auf Basis von speziell herausgepickten (cherry-picked) Beweisen und qualitativ minderwertigen (low quality) Beobachtungsstudien entstanden sind. Die kühne Behauptung, dass rotes Fleisch ‚ungesunde Nahrung‘ (unhealthy food) sei, ist völlig (wildly) unbegründet.“

Ein wissenschaftliches Konsortium stellte sich ebenfalls die Frage, welche Rolle der Fleischkonsum in den Ernährungsrichtlinien spielen sollte und veröffentlichte vor kurzem seinen Bericht, der sogar der New York Times einen Artikel wert war: Eat Less Red Meat, Scientists Said. Now Some Believe That Was Bad Advice. Natürlich kommt hier die Gegenseite ebenfalls zu Wort. Hier nun der Link zum Bericht:

Unprocessed Red Meat and Processed Meat Consumption: Dietary Guideline Recommendations From the Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortium

Wie bereits in der vorigen wissenschaftlichen Publikation kommt das Konsortium ebenfalls zum Schluss, dass es keine starken Beweise gibt, die zeigen würden, dass der Konsum von Fleisch gesundheitsschädlich sei. Nebenbei stellt das Konsortium Ernährungsstudien generell in Frage, da diese entweder nicht realisierbar (klinische Blindstudien über einen langen Zeitraum) oder unzureichend (empirische Beobachtungsstudien) sind.

Während also Fleisch- sowie Zuckerkonsum in den Medien und in der Medizin immer wieder hinterfragt werden, bleiben die Kohlenhydrate (kurz: carbs) unbehelligt. Manche Experten sehen aber gerade in der übermäßigen Zuführung von Kohlenhydraten in der Ernährung eine bestimmende Ursache vieler Zivilisationskrankheiten. Die Vereinigung Low Carb USA hat nun eine Richtlinie für die Ärzteschaft (in mehreren Sprachen) publiziert, die von etwa 45 Ärzten und Wissenschaftler unterstützt wird, darunter auch jene, die sich für Low Carb über viele Jahre eingesetzt haben und dabei einem starken Gegenwind ausgesetzt waren: Tim Noaks, Garry Fettke, Georgia Ede …

Klinische Richtlinien für die therapeutische Kohlenhydratrestriktion

In Punkt 5.2. heißt es: „Eine kohlenhydratarme Ernährung ermöglicht die Aufnahme natürlicher Fette zur Sättigung. Dazu gehören alle Nicht-Transfette wie Olivenöl, Kokosnussöl, Avocado-Öl, Vollmilchprodukte und Butter, sowie die Fette, die von Natur aus in Vollwertproteinquellen enthalten sind. Die Kohlenhydratrestriktion schränkt die Aufnahme von Getreide (Reis, Weizen, Mais, Hafer) und Getreideprodukten (Getreide, Brot, Kekse, Haferflocken, Nudeln, Cracker), gesüßte Milchprodukte (Fruchtjoghurt, aromatisierte Milchprodukte) und gesüßte Desserts (Gelatine,Pudding, Kuchen) stark ein. Geringe Mengen von stärkehaltigem Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst können in einer wenigen restriktiven Kohlenhydratreduktion verwendet werden, wenn die Mengen innerhalb der täglichen Kohlenhydrataufnahme liegen. Nicht stärkehaltiges Gemüse, Samen und Nüsse werden in Verbindung mit oder anstelle von Obst als Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe und Mikronährstoffe empfohlen.“

Ist damit alles gesagt?

Natürlich nicht. Nur ein weiterer Tropfen in den Weiten des Meinungsmeeres.

Der Feenstaub der Banker oder Die Forderung nach einer demokratischen Geldschöpfung

Feenstaub_Money

Falls Sie sich dafür interessieren, wie Geld auf wundersame Weise herbeigezaubert werden kann, dann studieren Sie das Paper des deutschen Professors Richard A. Werner der University of Southampton: Can banks individually create money out of nothing? — The theories and the empirical evidence. [link] Ihnen werden die Augen übergehen.

[meine Übersetzung:] „Somit können wir nun mit absoluter Sicherheit – möglicherweise zum ersten Mal in der 5000-jährigen Geschichte des Kreditwesens – sagen, dass es empirisch bewiesen wurde, dass jede einzelne Bank Kredit und Geld aus dem Nichts erschafft, wenn sie einen sogenannten ‘Bankkredit’ gewährt.“

[Original:] „Thus it can now be said with confidence for the first time – possibly in the 5000 years‘ history of banking – that it has been empirically demonstrated that each individual bank creates credit and money out of nothing, when it extends what is called a ‚bank loan'“.

Aber das Beste hebt sich Prof. Werner für den Schluss auf. Er unterbreitet den Vorschlag, die Geldschöpfung den gewöhnlichen Bürgern zurückzugeben und sie nicht mehr den Technokraten zu überlassen. Starker Tobak, nicht? Die Studie wurde im Dezember 2014 publiziert und der Medien-Mainstream hat damit getan, was er am besten kann, wenn es um brisante und wichtige Themen für die Zukunft der Gesellschaft geht, nämlich nichts. Sie können sich nun überlegen, warum dem so ist. Hier nun die Überlegungen von Prof. Werner:

[meine Übersetzung:] „Die Sichtweise des Autors, basierend auf die Erfahrung von mehr als 23 Jahren Forschung in diesem Themenbereich, ist jene, dass es das Sicherste ist, die unglaubliche Macht der Gelderzeugung ohne Umwege an jene zurückzugeben, die ein Recht darauf haben: den gewöhnlichen Bürgern, nicht den Technokraten. Dies kann durch die Einführung eines Netzwerkes kleiner regionaler nicht Gewinn orientierter Banken im ganzen Land sichergestellt werden. Die meisten Staaten haben bis dato kein solches System. Dabei ist dieses das Herzstück der erfolgreichen deutschen Wirtschaftsleistung in den vergangenen 200 Jahren. Es sind gerade die Raiffeisenkassen, Volksbanken oder Sparkassen – je kleiner desto besser – die in der Durchführung dieser Studie hilfreich waren und die als Modell für zukünftige politische Entscheidungen in Bezug auf das Geldsystem herangezogen werden sollten. Zusätzlich kann man regional in Umlauf gebrachte Bankgelder mit Gelder ergänzen, die Kommunalbehörden ausgeben und die zur Begleichung von Steuerschulden akzeptiert werden; es handelt sich dabei um ein regionales Geld, das nicht durch Schuld entsteht, sondern geschöpft wird, um Arbeiten und Dienstleistungen für die Kommunalbehörden oder für die Gemeinschaft durchzuführen. Beide Formen dieser Geldschöpfung würden gemeinsam ein dezentralisierteres und verantwortlicheres Geldsystem ergeben, das besser funktionieren sollte (basierend auf die empirischen Daten Deutschlands) als die unheilige Allianz von Zentralbanken und Großbanken, die ihren großen Teil zur Entstehung von Vermögensblasen und Bankenkrisen beigetragen haben.

[Original:] The view of the author, based on more than twenty-three years of research on this topic, is that it is the safest bet to ensure that the awesome power to create money is returned directly to those to whom it belongs: ordinary people, not technocrats. This can be ensured by the introduction of a network of small, not-for-profit local banks across the nation. Most countries do not currently possess such a system. However, it is at the heart of the successful German economic performance in the past 200 years. It is the very Raiffeisen, Volksbank or Sparkasse banks – the smaller the better – that were helpful in the implementation of this empirical study that should serve as the role model for future policies concerning our monetary system. In addition, one can complement such local public bank money with money issued by local authorities that is accepted to pay local taxes, namely a local public money that has not come about by creating debt, but that is created for services rendered to local authorities or the community. Both forms of local money creation together would create a decentralised and more accountable monetary system that should perform better (based on the empirical evidence from Germany) than the unholy alliance of central banks and big banks, which have done much to create unsustainable asset bubbles and banking crises.

Da die gegenwärtigen subtropischen Temperaturen nicht gerade zum intensiven Nachdenken anregen, schließe ich mit der Aussage, dass die Systemgewinner alles, wirklich alles tun werden, um den Status quo aufrechtzuerhalten. Sie reißen Unternehmen und Staaten in den Bankrott, führen Kriege und zetteln Revolutionen an, plündern und brandschatzen kommunale Einrichtungen, propagieren ein korruptes und betrügerisches Finanz- und Geld-System als einzig wahres und manipulieren Sie, Ihre Kinder und Kindeskinder durch die Medien. Gehen Sie davon aus, dass Sie nur wissen, was Sie wissen dürfen bzw. was Sie wissen sollen. Falls Sie meinen, ich würde übertreiben, nope, mit Sicherheit tue ich das nicht. Ich male den Teufel an die Wand, um Ihnen klar zu machen, dass unsere Seelen längst verhökert wurden. Die Ironie der Geschichte ist, dass der gewöhnliche Mensch im Mittelalter von der Versuchung des Teufels wusste und sich mit Tricks und Kniffe aus der gesellschaftlich zersetztenden Umklammerung zu befreien versuchte – das funktionierte natürlich nur, so lange er ehrlich zu sich und der Gemeinschaft war. Längst ist der gewöhnliche Mensch korrumpiert. Er belügt sich und die Gemeinschaft. Rettung, das ist meine persönlich Meinung, ist nur noch möglich, wenn er den Teufel und sein Werk beim Namen nennt. Aber die Systemgewinner haben es geschafft, die Begriffe in ihr Gegenteil zu verkehren. Das Un-natürliche wird natürlich genannt. Das Schlechte wird zum Guten gemacht. Wahrheit und Fiktion werden eins. Quantität übertrumpft Qualität. Kitsch verdrängt Kunst. Lug und Trug ersetzen die Realität. Das Destruktive wird höher geschätzt als das Konstruktive. Willkommen in Mephistos Welt.

Demokratie? Eine angenehme Illusion.

Das Establishment dankt
Das Establishment dankt für die kostenlose Werbung, weil „keine Grenzen“ = „Globalisierung 2.0“

Morgen [25.05.2014] wird Europa wählen. Grund genug, darüber ein paar Worte zu verlieren.

»Das Ziel von Wahlen ist gegenwärtig, die Demokratie zu unterminieren. Die Wahlen werden von der PR-Industrie geleitet und diese versucht mit Sicherheit nicht, informierte Wähler hervorzubringen, die rationale Entscheidungen treffen. Sie versuchen Leute zu täuschen, damit diese irrationale Entscheidungen treffen. Die selben Techniken, die verwendet werden, um die Märkte zu unterminieren, werden verwendet, um die Demokratie zu unterminieren. Es ist eine der großen Industrien im Land und deren grundlegende Tätigkeiten gehen unsichtbar vonstatten«, schreibt Noam Chomsky.¹

Falls Sie immer noch der Meinung sind, dass man mit einem Kreuzchen auf einem Wahlzettel den Status Quo verändern kann, dann gehen Sie von der irrigen Annahme aus, dass Sie in einer Demokratie leben, in der das Volk entscheidet. Die Wahrheit, wenn man so will, sieht freilich anders aus, da nicht das Volk, sondern Vermögen (und die damit verbundene Macht) den größten Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Realität haben. Vor wenigen Wochen bestätigte eine Studie der Princeton University, dass die USA keine Demokratie, sondern vielmehr eine Oligarchie sei. In den Worten der beiden Professoren: »es zeigt sich, dass die Präferenzen des durchschnittlichen Amerikaners nur einen winzigen, gegen Null gehenden, statistisch nicht signifikanten Einfluss auf die öffentliche Politik haben.«²

Und da die Weltpolitik seit 1945 in Washington gemacht wird, können Sie davon ausgehen, dass kein Land dieser Erde jemals frei war und jemals demokratisch sein wird. Sie können dies gerne in meiner Arbeitsunterlage Con$piracy nachlesen. Will ich Sie jetzt durch diesen Artikel abhalten, wählen zu gehen? Natürlich nicht. Ich werde morgen den Wahlzettel ordnungsgemäß ausfüllen und damit der Welt bekunden, dass es einen Bürger gibt, der seinen demokratischen Pflichten nachkommt um seine demokratischen Rechte einzufordern. Beispielsweise die Meinungs- und die Redefreiheit. In den Worten von George Orwell: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet es das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“³

***

¹ In our latest book, ›On Western Terrorism – from Hiroshima to Drone Warfare‹, Noam Chomsky commented on the ›democratic‹’ process in the Western world: „The goal of elections now is to undermine democracy. They are run by the public relations industry and they’re certainly not trying to create informed voters who’ll make rational choices. They are trying to delude people into making irrational choices. The same techniques that are used to undermine markets are used to undermine democracy. It’s one of the major industries in the country and its basic workings are invisible.“ counterpunch.org

² „the preferences of the average American appear to have only a minuscule, near-zero, statistically non-significant impact upon public policy.“ Eine kurze Zusammenfassung der Studie findet sich auf der Seite der BBC.

³ „If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear“, George Orwell im Vorwort zu seinem Buch Animal Farm (1946).