Schlagwort-Archive: tragödie

Als der Dichter aus dem Bad der Illusionen stieg

Heute war es, als der Dichter aus dem Bad der Illusionen stieg. Wohlig warm, so angenehm wohlig warm war es, dieses Bad. Ewig hätte erdarin verweilen können, vielleicht sogar wollen, dabei seine vielen Gedanken mit Tagträumen und Wunschvorstellungen vermengen. Das Bewusste ging für eine Weile in einen unbewussten Zustand über und ein gedanklich-poetisches Schweben setzte ein. Was war Traum? Was war Wirklichkeit?

Als der Dichter aus dem Bad der Illusionen stieg weiterlesen

Die Sache mit Mayerling anno 1889

Durant
Der größte Teil der Geschichtsschreibung ist Rätselraten und der Rest eine vorgefasste Meinung.

Ich habe es im Vorbeigehen gelesen, dass die Abschiedsbriefe der damals 17-jährigen Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, der Geliebten des österr.-ungar. Thronfolgers Kronprinz Rudolf, in einem Banksafe derPrivatbank Schoellerbank gefunden wurden. Archiv-Revision, nennt sich das. Dabei wäre der Umstand, wer im Jahr 1926 die Dokumente in einem Safe hinterlegt und warum er oder sie sich dann nicht mehr um diese gekümmert hat, ein gefundenes Fressen für investigative Journalisten und Historiker. Könnte es sein, dass dieser ominöse Deponierer die „braune Ledermappe“ bereits mit der Absicht hinterlegt hatte, diese nie wieder abzuholen? Sozusagen ein Vetsera-Mayerling-Leak auf Zeit.

Wie dem auch sei, die Ereignisse, die sich im Schloss Mayerling im Jänner 1889 zugetragen haben sollen, bleiben – für mich jedenfalls – mysteriös. Die offizielle Erklärung ist, dass der ehrgeizige, aber depressive und unglücklich verheiratete Thronfolger, der von seinem Vater Kaiser Franz Joseph ins politische Abseits gestellt und schlecht behandelt wurde, zuerst seine junge Geliebte erschoss, dann sich selber. Natürlich im beiderseitigen Einvernehmen. Selbstmorde unter Verliebten, wir wissen es, kommen vor. Nennen wir es das Romeo & Julia-Syndrom.

Sieht man jedoch genauer hin, macht die Tat des damals gerade einmal 30-Jährigen keinen Sinn. Sehen Sie, Kronprinz Rudolf schrieb sich seit seiner Jugend die Seele aus dem Leib und hatte keine Scheu, seine politisch zuweilen brisanten Texte* in Zeitungen und Journalen unter einem Pseudonym zu lancieren. Als seinerzeit der 19-jährige Rudolf einen „harmlosen Artikel“ (O-Ton der Historikerin Hamann) über die Domainen seines Onkels Erzherzog Albrecht anonym in der Wiener Zeitung publizieren ließ und er – voller Überschwang – seinen Onkel davon unterrichtete, reagierte dieser „verärgert“ und schrieb:

Dazu wird solches Lob in einer offiziellen Zeitung leicht als Sozialismus verdächtigt u. wirkt dann leicht verkehrt. Du wirst diesen Aufsatz in keinem anderen Blatte reproducirt finden. […] Du hast sehr Recht zu verlangen, daß der Name des Autors nicht in der Öffentlichkeit trete. Ein junger Prinz, am allerwenigsten ein Kronprinz darf als Zeitungskorrespondent figuriren. Der Nimbus geht zu leicht verloren, und es gibt nichts zudringlicheres und arroganteres, korrupteres als unsere Journalistiker.

Brief, datiert Weilburg, 7.11.1877
Kronprinz Rudolf: Private und politische Schriften, S. 436f.
Hrsg. Brigitte Hamann

Ich denke, der gute Erzherzog Albrecht (1817-1895) dürfte damals eine profunde Kenntnis über die weltlichen Dinge besessen haben. Vor Jahren hätte ich, wie vermutlich viele Mainstream-Historiker, die Replik als überzogen und hochnäsig abgetan. Die Wirkung, so Hamann, soll „niederschmetternd“ für den jungen Kronprinzen gewesen sein und die „einst guten Beziehungen“ zwischen den beiden „kühlten“ sich ab. Aha. Aber da ich weiß, was ich weiß, traf der Erzherzog mit seiner Jounalistiker-Schelte ins Schwarze. Wir dürfen nicht vergessen, dass es seit 1848 in Europa und da vor allem in Österreich-Ungarn und Deutschland gärte (eigentlich begann der ganze Schlamassel 1789 in Paris). Sozialismus hieß der Schlachtruf, der die Massen mobilisieren und gegen das Ancien Régime aufbringen sollte. Wenn Sie einmal wissen möchten, was in jener Zeit alles an Propaganda-Pamphleten gedruckt worden ist, kommen Sie in die Rechte Wienzeile 97, dem ehemaligen Druckereigebäude des Vorwärts-Verlages. In einem Schaukasten sind ausgewählte Schriftstücke zum Gaudium und Studium ausgestellt.

Also, hier sind meine Gedanken zu der blutigen Angelegenheit: Ein 30-jähriger Thronfolger bringt sich nicht um. Nicht freiwillig. So depressiv und unglücklich kann er gar nicht sein. Sein Kaiservater hätte – rein theoretisch – bereits am nächsten Tag sein Leben aushauchen können und damit wäre einem ambitionierten und ehrgeizigen jungen Mann, der viele politischen Visionen hatte, die Welt offen gestanden. Deshalb ist – für mich – die einzige schlüssige Erklärung jene, dass man – freiwillig unfreiwillig und absichtlich unabsichtlich – nachgeholfen hat.

Eine Theorie besagt, dass der Thronfolger – mit der Hilfe gut vernetzter Elitisten – am Stuhl seines Vaters sägte. Auf die Idee dazu hat mich der Wiener Verschwörungstheoretiker der ersten Stunde Karl Steinhauser in seinem im Eigenverlag erschienenen Buch Die legale Mafia gebracht. Dort beschreibt er die intime Nähe des jungen Kronprinz Rudolf mit dem damaligen britischen Thronfolger Albert Edward, Prince of Wales, und dessen dunklen Einfluss auf Rudolf. Über den späteren König Edward VII. heißt es beispielsweise in einem anderen Buch:

His closest friends included Lord Esher and Lord Nathanial Rothschild. He took advice from Alfred Milner, was grateful to Lord Rosebery for the trust he showed in him as Prince of Wales, and he shared the Secret Elite philosophy for world dominance by the Anglo-Saxon race.

Hidden History: The Secret Origins of the First Word War
Gerrry Docherty & Jim Macgregor, p. 66

In einer anmaßenden „wir-wissen-wie-die-Welt-funktioniert“-Spiegel-Kritik zu einem „verschwörungstheoretischen“ Hochhuth-Stück werden merkwürdigerweise die beiden Persönlichkeiten miteinander in Verbindung gebracht:

Oder hat alles Unheil damit begonnen, daß der englische König Edward VII. den österreichischen Kronprinzen Rudolf mit der schönen Marie Vetsera bekanntmachte, worauf dieser sich und sie in Mayerling erschoß?
Hanswurste im Furchtbaren
Spiegel-Redakteur Urs Jenny über
Rolf Hochhuths neues Schauspiel „Sommer 14“

Interessanterweise gibt es in Wikipedia nur einen verdächtig dürftigen Eintrag zu Kronprinz Rudolf. Und wie üblich werden alternative Sichtweisen zur Mainstream-Version als „Vernebelungstaktik“ (Hamann) abgetan. Punktum.

Im Spiegel-Nachruf zu Kaiserin Zita – der Ehefrau von Karl I, dem letzten Kaiser Österreichs, heißt es 1989 süffisant:

Historikern wollte sie in ihren letzten Lebensjahren noch weismachen, Kronprinz Rudolf und seine letzte Liebe Mary Vetsera seien 1889 in Mayerling nicht von des Prinzen eigener Hand getötet worden, sondern politischen Meuchelmördern zum Opfer gefallen. Zitas Erzählungen erschütterten jedoch keine Monarchien mehr, sondern nur noch Stammtische.

Spiegel-Artikel

Und in einem – ebenfalls hochnäsig süffisant geschriebenen Artikel von Sigrid Löffler aus dem Jahr 1983 heißt es in Der Zeit:

Ermordet von wem? Von Verschwörern, erklärt Zita. Sie hätten Rudolf umgebracht, weil er sich an einer Verschwörung zum Sturz Franz Josephs nicht beteiligen wollte.
Zeit-Artikel

Sie sehen, wie Mainstream-Historiker und Mainstream-Presse und Mainstream-Wikipedia Hand in Hand gehen. Jeder bezieht sich auf jeden. Am Ende beweist der Zirkelschluss alles. Punktum. Wer sich getraut, die offizielle Version öffentlich anzuzweifeln, ist freilich ein Verschwörungstheoretiker und wird der „Wahrheits-Verhetzung“ bezichtigt. Es gäbe noch viel mehr zu sagen, aber belassen wir es vorerst dabei. Ich möchte Ihnen mit alledem nur anzeigen, dass eine Theorie nicht wahr wird, nur weil sie pausenlos von anspruchsvollen Medien und respektablen Historikern wiederholt und ein verschollen geglaubter Abschiedsbrief wie durch Zufall gefunden wird. Was Medien und Historiker ausblenden, ist der Umstand, dass die vergangene und gegenwärtige Realität nur ein Konstrukt ist, auf dass man sich einigt bzw. auf dass man sich geeinigt hat und Kräfte am Werk sind, die ihr Süppchen kochen. Journalisten und Medien-Leute, die sich mit ihrem kläglichen Mainstream-Zirkelschluss-Wissen  über kritische Geister, die einen verjährten Sachverhalt hinterfragen, lustig machen, sind der Sargnagel einer aufgeklärten Gesellschaft. Gewiss, der gewöhnliche Bürger möchte von alledem nichts wissen und sperrt sich gegen jede Einsicht, die sein Weltbild auf den Kopf stellen könnte. Dazu bedarf es nur eines Blickes in die facebook-Timeline.

Wissen wir denn wirklich wie die Vergangenheit ausgesehen hat, was wirklich geschah oder ist Geschichte „eine Fabel/Sage“ auf die man sich nicht ganz „geeinigt hat“? [vgl. dazu ein Zitat, das Napoleon in den Mund gelegt wird: „Ist Geschichte denn nichts anderes als eine Fabel, auf die man sich geeinigt hat?/ What is history but a fable agreed upon?„] Unser Wissen eines jeden vergangenen Ereignisses ist immer unvollständig, vermutlich inakkurat, vernebelt durch ambivalente Beweise und parteiische Historiker, und vielleicht sogar verzerrt durch unsere patriotischen und religiösen Gefühle. // [d]o we really know what the past was, what actually happend, or is history „a fable“ not quite „agreed upon“? Our knowledge of any past event is always incomplete, probably inaccurate, beclouded by ambivalent evidence and biased historians, and perhaps distorted by our own patriotic or religious partisanship.

Will and Ariel Durant
The Lessons of History, H. Wolff, New York
[E-Book]

 

*) »Angeregt durch eine Reise nach England verfassten Carl Menger und [der 20-jährige] Kronprinz Rudolf 1878 das so genannte Adelspamphlet, eine anonyme Streitschrift, die sich äußerst kritisch mit der Aristokratie in Österreich auseinandersetzte«, heißt es in Wikipedia. Scheinbar hat die Wiki-Polizei übersehen, dass dieser eine Satz bei einem kritischen Geist alle Warnlampen angehen lässt. Bedenken Sie, dass Karl Marx (1818-1883) zu jener Zeit in London weilte (ja, warum ausgerechnet London, dem Herzstück der damaligen Finanzwelt?) und in Büchern, Pamphleten und Zeitungsartikel gegen den Adel, die Unternehmer und die Bourgeoisie wetterte, aber die Finanz-Kapitalisten geflissentlich übersah. Jene Finanz-Kapitalisten, die in späterer Folge – so der britische Historiker Antony Sutton – die kommunistische Revolutionsbewegung in Russland mitfinanzieren sollten. Wundert Sie das jetzt?